Schutzgitter für den Herd

Hallo!

Gibt es ein Schutzgitter für den Herd (also oben für Töpfe inkl. Knopfleisten-Schutz), der auch etwas aushält? Das Standard-Teil, was überall zu bekommen ist (und zumeist auch das Einzige) von REER, hat gerade 2 Monate gehalten. Dann hat es meine Kleine aufgearbeitet.

Gruß
Falke

Hallo Falke!

Gibt es ein Schutzgitter für den Herd (also oben für Töpfe
inkl. Knopfleisten-Schutz), der auch etwas aushält? Das
Standard-Teil, was überall zu bekommen ist (und zumeist auch
das Einzige) von REER, hat gerade 2 Monate gehalten. Dann hat
es meine Kleine aufgearbeitet.

das einzig funktionierende Schutzgitter hat zwei Hände und einen Mund, der laut Nein sagt.
… ohne Deine Kleine zu kennen und ihre Kräfte einschätzen zu können kann Dir niemand ein Schutzgitter empfehlen, das sie wirklich NICHT klein kriegt.

viele Grüße
Geli

Hallo!

das einzig funktionierende Schutzgitter hat zwei Hände und
einen Mund, der laut Nein sagt.

Nützt nur nichts, wenn sich sich allein in die Küche schleicht!

… ohne Deine Kleine zu kennen und ihre Kräfte einschätzen
zu können kann Dir niemand ein Schutzgitter empfehlen, das sie
wirklich NICHT klein kriegt.

Wieviel Kraft kann eine 14-monatiges Kleinkind haben? Wie groß sind denn so die Unterschiede zwischen den 14-monatigen Kindern?? Und vor allem: Ich habe gehört, dass die Kinder mit der Zeit an Kraft zulegen!

Ich glaube nicht, dass die zu kaufenden Schutzgitter nach Körperkraft gruppiert werden. Daher halte ich diesen Passus für nicht zielführend.

Gruß
Falke

hallo!

wenn sie sich alleine in die küche schleicht, wäre vielleicht ein türgitter am besten. ;o)

viele grüße
whitby

Hallo Falke,

dann sperr die Küchentür mit einem Gitter, wenn Du die Küche nicht Kindertauglich bekommst. Als nächstes entleeren sie nämlichen den Kühlschrank etc.

und normal reicht es dem Kind mal auf herrkömmliche Art und Weise klar zu machen, dass Platten heiß sind, sie mal in die Töpfe schauen zu lassen wenn man kocht und ansonsten alle Töpfe nach hinten zu schieben, wenn man mit kochen fertig ist und die Griffe zur Seite zu drehen.

Unser Sohn von Zeichen Oberchaot hat irgendwann die gedachte Linie im Türrahmen der Küche akzeptiert, wenn wir ihn aufgefordert haben diese nicht zu überschreiten und zwar so lange bis wir es wieder erlauben. Musste man auch etwas trainieren, hat dann aber gut geklappt.

Ich traue den Gittern so weit nicht und bin ein Fan von erklären und begreifen - denn woanders gibt es keine Sicherungen und die Leute denken nicht mit.

Gruß,
Alexandra

4 Like

Hallo,

also ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ich finde es schon sehr merkwürdig, wenn ein 14 Monate altes Kind alleine in die Küche schleicht und so massiv am Schutzgitter rüttel/ zieht, dass dies kaputt geht.

Was kommt als nächstes? Der Stuhl? Damit kann man toll klettern und die Schränke ausräumen.

Will dich echt nicht angreifen, aber mir persönlich wäre das etwas zu viel Freiraum für mein Kind.

Wurde dir ja schon geschrieben, dass du ja einfach so ein Gitter an die Türe machen kannst.Die sind robust und lassen sich für Mama und Papa ganz leicht öffnen.

Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit in der Küche einen Kinderküche aufzustellen. Das hat mein Sohn und er spielt damit mit großer Begeisterung.
So kann er alles machen, was Mama macht und kommt aber nicht an den großen heißen Ofen.

Gruß Jenny
ach ja und irgendwann findet er die Steckdosen spannend und was kommt dann?

Hallo!

das einzig funktionierende Schutzgitter hat zwei Hände und
einen Mund, der laut Nein sagt.

Nützt nur nichts, wenn sich sich allein in die Küche
schleicht!

Da habt ihr ein anderes Problem was nichts mit dem Schutzgitter
zu tun hat. Wenn der Herd an ist, dann muß man schon seinen Hintern
ständig dabei haben, auch so ein Gitter schützt nur vor einem kleinem
Augenblick aber nicht vor der tobenden Energie eines Ministöpsels.

Wieviel Kraft kann eine 14-monatiges Kleinkind haben?

Wenn es normal gewachsen ist irgendwas zwischen 10 und 11 Kilogramm.

Und vor allem: Ich habe gehört, dass die Kinder mit
der Zeit an Kraft zulegen!

Da mußt du was verwechseln. :smile:
Also ich würde jetzt mit ca. 86kg an dem Gitter rütteln.

Aber was hälst du davon?
http://www.baby-walz.de/index.php?a833&ltnr=1113901&…

Der Plem

Mmh…
… bei solchen Sachen frage ich mich immer, wie ich meine Kindheit ohne solchen Klimmbimm nur überlebt habe …

Greetz
S_E

Hallo,

weißt du was? Einige Kinder deines Jahrgangs haben ihre Kindheit tatsächlich wegen ungesicherten Herden, nicht vorhandenen Kindersitzen und ähnlichem „Klimmbimm“ NICHT überlebt oder trugen schwere Verletzungen davon. Daraus hat die Menschheit gelernt. Schon immer. Man BRAUCHT keine Herdsicherung. Aber viele, viele sind froh, wenn sie eine haben. Wäre schön, wenn die Fraktion „früher waren wir aus Kruppstahl“ das auch mal akzeptieren könnte.

Grüße von einer, die keine Herdsicherung hat und trotzdem keine Sprüche klopft :wink:

7 Like

Hallo Secret_Eyes,

… bei solchen Sachen frage ich mich immer, wie ich meine
Kindheit ohne solchen Klimmbimm nur überlebt habe …

ich bin auch nicht für jeden „Klimmbimm“, und ich kaufe auch nicht „nach der Werbung“ - aber ggf. eine Herd- und auf jeden Fall eine Steckdosenkindersicherung halte ich für sehr sinnvoll, genauso wie im Auto einen passenden Kindersitz. Parallel dazu natürlich den Kindern erklären, warum man nicht an den Herd soll (wie schon Alexandra schrieb: wenn man irgendwo zu Besuch ist, gibt es dort ggf. kein Schutzgitter) und auch selber aufpassen - aber das allein reicht nicht bei jedem Kind und in jeder Situation.
Kinder sollen durchaus ihre Erfahrungen machen dürfen, bin ich sehr dafür, aber nicht mit Dingen, die schwere Folgen haben können und die sie im ihrem Alter unmöglich überblicken können.

Du besitzt für dich bestimmt auch einige Sicherheitsvorkehrungen, die es zur Zeit deiner Großeltern noch nicht gab, oder? (Sicherheitsgurt und Airbag im Auto, Motorrad- oder Fahrradhelm etc.)

Viele Grüße,
Nina

2 Like

Hallo Falke,

dann sperr die Küchentür mit einem Gitter, wenn Du die Küche
nicht Kindertauglich bekommst. Als nächstes entleeren sie
nämlichen den Kühlschrank etc.

Nicht hilfreich, weil dann gleich wieder die Gegenfrage kommt „Eine Empfehlung für ein Gitter kann nicht gegeben werden, weil man die Kraft des Kindes nicht kennt!“

–> Verdrängen des Problem - aber nicht helfen!

und normal reicht es dem Kind mal auf herrkömmliche Art und
Weise klar zu machen, dass Platten heiß sind,

Kann ein 14-monatiges Kind den Begriff „heiß“ und die damit verbundenen Folgen richtig definieren?

Gruß
Falke

Hallo!

Wenn der Herd an ist, dann muß man schon seinen
Hintern ständig dabei haben, auch so ein Gitter schützt nur
vor einem kleinem Augenblick aber nicht vor der tobenden Energie
eines Ministöpsels.

Und wenn der Herd aus ist?

Aber was hälst du davon?

Dem fehlt die wichtige Knopfsicherung, weil meine Tochter nichts lieber macht, als alle Knöpfe anzustellen!

Gruß
Falke

Hallo!

Leider offene Küche die sich nicht abriegeln lässt.

Gruß
Falke

Hallo,

nicht hilfreich, voller falscher Vermutungen, Anschuldigungen und sonstingen Müll.

Danke und Tschüss!
Falke

1 Like

Sehr geehrter Herr Falke,
es ist schade, dass Sie die Ratschläge der erfahrenen Eltern hier nicht schätzen, sondern nur auf ein Schutzgitter besonders starker Ausführung fixiert sind (dann schweiß doch eins aus Gusseisen!).

Sonst würden Sie merken, dass das sehr kluge Ratschläge sind.

Gruß
Lea

Hallo Falke,

und normal reicht es dem Kind mal auf herrkömmliche Art und
Weise klar zu machen, dass Platten heiß sind,

Kann ein 14-monatiges Kind den Begriff „heiß“ und die damit
verbundenen Folgen richtig definieren?

manche Kinder können das in der Tat so weit, dass sie nicht an den Herd gehen - manche nicht.
Kinder entwickeln sich nun mal verschieden schnell.

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Kann ein 14-monatiges Kind den Begriff „heiß“ und die damit
verbundenen Folgen richtig definieren?

Ja, kann es. Man muss sich nur mit dem Kind entsprechend beschäftigen. Kinder vermögen mehr zu begreifen als uns Erwachsenen lieb ist bzw. wir ihnen zutrauen. Auch wenn ein Kind „nur“ 14 Monate alt ist.

1 Like

Hallo,

ich hab deutlich geschrieben, dass ich dir nicht zu nahe treten möchte.
Es ist mein Eindruck der aus deinem Schreiben entsteht. Du könntest uns ja auch einfach aufklären, warum sich dein Kind (laut deiner Aussage) in die Küche schleicht und das Herdgitter scheinbar dabei kaputt geht.

Ansonsten vermute ich mal, ich habe mit meinem Eindruck ins Schwarze getroffen oder warum gehst du dabei so an die Decke?

Gruß Jenny

3 Like

Auch dann braucht’s kein Schutzgitter für den Herd, sondern einfach nur Zeit, Geduld und Spucke um dem Kind den vorsichtigen Umgang mit dem Herd klar zu machen.

Und auch wenn du nun hier wieder sicherlich Einwände findest:

Seltsamerweise hat es in meiner Familie und in meinem Freundeskreis funktioniert. Offene Küche, freier Zugang zum Herd, ein Kind, das einen Heidenspaß am Knöppe drücken hat und… es nie etwas passiert…

Und das alles nur, weil sich die Eltern die Zeit, die Geduld und genügend Spucke nahmen…

1 Like

Man kann einem Kind auch mit einer neuen Leidenschaft vom Knöppedrücken ablenken.