Schutzgitter für den Herd

Hallo,

Ansonsten vermute ich mal, ich habe mit meinem Eindruck ins
Schwarze getroffen oder warum gehst du dabei so an die Decke?

Leider wieder falsch! Konzentriere dich einfach auf die Ausgangsfrage, dann brauchst weder du falsche Vermutungen anstellen und ich nicht wegen falscher Antworten an die Decke gehen.

Ganz einfach - oder? Versteht sogar ein 14-monatiges Kind!

Gruß
Falke

1 Like

Liebe Frau Lea
es ist schade, dass hier die ach so erfahrenen Eltern nicht lesen können und nicht auf die Frage eingehen können. Wenn es die Eltern schon nicht können, tun mir ihre Kinder leid.

Gruß
Falke

1 Like

Dem fehlt die wichtige Knopfsicherung, weil meine Tochter
nichts lieber macht, als alle Knöpfe anzustellen!

Kauf dir ein Modell Herd, dass die Knöpfe hinter der Herdplatte hat.
http://media.wiley.com/Lux/04/88404.image0.jpg

Sangoma

1 Like

Jetzt reichts!!
Ganz ehrlich du hast ein paar gute Antworten bekommen. Bisher war ich immer sehr höflich zu dir und habe versucht dich nicht anzugreifen oder irgendwie frech zu werden.

Du hingegen hast meine Antwort schon von Anfang an als „Müll“ bezeichnet.
Bist du im realen Leben auch so frech oder traust du dich das auch im Internet. Meine Antwort war weder gemein noch sonst irgendwie unpassend.
Lediglich meine Meinung habe ich gesagt.

Mein Sohn hat es mit 14 Monaten geschafft den Herd in Ruhe zu lassen. Sogar um den Holzofen macht er einen Bogen. Wenn deine Tochter das nicht schafft, gehe ich ein Babyfachgeschäft und lass dich ausführlich beraten.

Wenn du da allerdings auch so beleidigend bist, wird die Verkäuferin keinen Spaß mit dir haben.

Jenny

1 Like

Hey Jenny,
lass ihn. Reg’ dich nicht auf. Es gab hier soviele vernünftige Antworten, die er als Müll oder sonst was abtut. Und zwar deswegen, weil diese Tipps sein Kind nicht in Schranken weist. Und statt sich mit seinem Kind zu beschäftigen, legt er es lieber in Ketten.
LG
e

P.S Mir gefällt dein neuer Nick auch :wink:

Sie sind es doch,…
… Herr Falke, sie sind alle auf Ihre Frage eingegangen und konnten sehr gut lesen, sie wollten Sie nur auf eine bessere Idee bringen, weil Ihr Ansatz der falsche ist.

Somit haben die Antwortenden sogar einen Schritt weiter gedacht, wozu Sie leider nicht in der Lage zu sein scheinen.

L.

2 Like

Armes Falkenkind…
Mir tut hier nur ein Kind leid:

Das, welches mittels Gittern in Schranken gewiesen wird, weil sein Vater nicht in der Lage ist, sich mit ihm zu beschäftigen. Seltsamerweise zeigt sich, dass es der Großteil aller Antworter geschafft hat, seine Kinder ohne Gitter vom Herd abzuhalten. Warum wohl?

Dann bleibt wohl nur Eines:

Selber schmieden. Am besten noch ein paar Ketten dazu, in welche das arme Falkenkind gelegt werden kann.

2 Like

Hallo Falke,

unser Sohn ist gerade 33 Monate alt, weswegen ich mich noch ganz gut erinnern kann wie es bei uns war/ist.

Ja,ein Kind kann sehr früh lernen was heiß ist. Bei uns ging das gut über den Kamin, welcher ja langsam warm wird und irgendwann unerträglich heiß, wenn er hoch gefahren ist.

Heiß / kalt ging gut über das Fühlen von Dingen die aus dem Kühlschrank kommen, aus dem Tiefkühlfach, der Gefriertruhe (da tut kalt schon weh) und entsprechend in die andere Richtung warm. Gib doch malkaltes Wasser in einen Kochtopf und setze den Topf auf den Herd. Setze das Kind daneben und lass es immer wieder fühlen wie warm das Wasser ist. Lass es auch fühlen, wenn es sehr warm ist - aber so, dass es sich nicht verbrennt. Lass dann das Wasser kochen und bringe dem Kind bei, dass das Wasser noch heißer wird und die Blasen ein Zeichen dafür sind und lass dann mal das Kind vorsichtig die Hand in den Dampf halten - natürlich weiter oben und am Rand wo es etwas kühler ist. Halte nicht die Hand des Kindes - das Kind soll selbst bestimmen, wann es weg ziehen will und es ihm unangenehm ist.

Normaler Weise haben sie es nach dieser Vorführung begriffen und unser Sohn unterscheidet mittlerweile ob er seinen Kakao warm, kalt oder ein bisschen warm haben mag.

… und die Linie würde ich dem Kind dennoch beibringen, damit es da stehen bleibt, wenn Du gerade Nudeln abgießt oder heiße Backbleche durch die Gegend trägst etc.

Wir haben unserem Sohn wirklich vieles von Anfang an erklärt und mussten feststellen, dass die Fähigketen unserer Kinder von uns oft unterschätzt werden. Wenn Du ihnen Zusammenhänge klar machst wirst Du staunen, was sie auch mit 14 Monaten schon alles können.

Habt ihr einen große schweren Puppenwagen oder so einen Lauflernwagen - dann kannst Du auch jetzt schon Dein Kind in den Alltag mit einbeziehen und den Tisch decken lassen und es Gläser, Besteck, etc. auf dem Wagen hin und her fahren lassen. Schon bald wird sich Dein Kind selbst Joghurt und den dazu gehörigen Löffel organisieren etc.

Gruß,
Alexandra

4 Like

100 % trauen würde ich meinem auch nicht, aber zu 99,9 % weiß ich, dass er das Risiko für sich abschätzen kann und nicht immer hinterher muss.
Wenn möglich nutzen wir die hinteren Platten und versuchen Risiken zu minimieren indem wir eben den Griff der Pfanne nach hinten weg drehen etc. Da er aber viel auf der Arbeitsplatte sitzend mitkocht und auch so immer in die Töpfe sehen darf, gibt es da relativ wenig Anreiz mal an so nem Topf zu ziehen.

Wenn er schauen mag, schiebt er sich da seinen Hocker hin und guckt.

muss da nun auch mal meinen Senf dazugeben
Hi an alle schrägen Vögel da draussen…

Kinder sind einfalssreich und eine einfache Absperrung ist zuerst ein Hinderniss aber letztlich eine Herausforderung.
Meine konnte mit 18 Monaten die Schwedenmöbelschranksicherungen öffnen, mein kleiner hat’s mit knapp 2 einfach abgerissen.

Was will ich sagen?
Falke auf IRRFLUG (und das wollen hier alle sagen [denkeich mal])

Selbst die unten erwähnte Gusseiserne Sicherung führt früher oder Später zum Unfall. Ich mein sogar, da erst recht, weil man sich auf etwas verlässt, was nie sicher genug sein kann.
Auch wenn es eine offene Küche ist, das Teil was da um den Herd drum muss, das wäre eine stabile Tür mit Schloß. (Sicherheitshalber mit Schlüssel und nicht Zahlenkombi - das kriegen die auch recht flott raus - so mit 3-4 dann sicher)
Und wenn das Kind das bis dahin nicht gelernt hat, dass es da nicht hin darf (scheiß langer Weg, viele Tränen, viel Geschrei - wer kennt’s nicht?) dann wirds erst recht interessant …

Mit 14 Monaten kann kein Kind Gefahren abschätzen und wenn man nicht in der Nähe sein kann (dafür kanns ja auch 1000 gute Gründe geben), lieber in einem Raum mal kurz"eingesperrt", als den Ideenreichtum abzuwarten.

(meine Meinung)

LG
Ce

Ob der Ansatz der falsche ist, kann keiner hier beurteilen, weil er nicht die Gesamtlage überblicken kann. Keiner hier kennt weder die Räumlichkeiten, wie lange sich wer mit wem beschäftigt, den Entwicklungsstand des Kindes, den Zustand der Küche usw. Alle hantieren mit Mutmassungen und Beschuldigungen, vergessen aber, um was es geht: die Beantwortung einer klaren Frage!

Was hier herumgeistert sind Besserwisser, die nicht auf die simple Frage eingehen können.

Die Antwortenden sollen auch nicht einen Schritt weiter machen als gefordert war, weil diese sonst auf die Schnauze fallen, weil sie (wie bereits oben), die Lange nicht überblicken können.

Gruß
Falke

3 Like

Ganz ehrlich du hast ein paar gute Antworten bekommen.

Dann nenne mir Produktname! Du kennst sicher meine Ausgangsfrage noch: „Gibt es ein Schutzgitter für den Herd (also oben für Töpfe inkl. Knopfleisten-Schutz), der auch etwas aushält?“
Wo ist also deine gute Antwort zu dieser Frage?

Bist du im realen Leben auch so frech oder traust du dich das
auch im Internet.

Ich bin Ehrlich!

Lediglich meine Meinung habe ich gesagt.

Ich auch!

Mein Sohn hat es mit 14 Monaten geschafft den Herd in Ruhe zu
lassen. Sogar um den Holzofen macht er einen Bogen.

Schön! Dann hast du sicherlich hier auch gelesen, dass jedes Kind anders ist! Gratulation!

Wenn deine
Tochter das nicht schafft, gehe ich ein Babyfachgeschäft und
lass dich ausführlich beraten.

Wow - diese Erkenntnis zu so später Stunde. Genau diese Beratung wollte ich hier einholen. Leider ohne Erfolg. Kein Wunder dass das Forum außerhalb nur „Klugscheißerforum“ genannt wird!

Wenn du da allerdings auch so beleidigend bist, wird die
Verkäuferin keinen Spaß mit dir haben.

Sicherlich nicht - denn die hat auch eine Antwort auf meine Frage!

Falke

2 Like

Dies ist wenigstens mal ein kreativer Ansatz!

1 Like

Hallo!

Danke für den Tipp!

Gruß
Falke

Hey!

Und statt sich mit seinem Kind zu beschäftigen, legt er es
lieber in Ketten.

PS: Wir haben unserem Kind sogar Handschuhe für den Winter gekauft! Na los - geg dich auf!

Gruß
Falke

2 Like

Hallo!

Danke für die Einsicht/Bestätigung, dass vielleicht der ein oder andere sich aus gewissen Gründen (die hier nicht diskutiert werden müssen) eben dafür entschieden hat.

Gruß
Falke

Hallo Falke,

was heißt aufgearbeitet?

Ich denke, ein Kind findet es umso interessanter, je mehr man versucht, es von etwas abzuhalten oder aus Gründen zu verbieten, die es nicht nachvollziehen kann.

So wie Alexandra es beschrieben hat, würde ich es auch angehen an deiner Stelle, ich mache das mit meinem Sohn auch so, allerdings ist er schon etwas älter als deine Tochter.

Einen Tipp für ein Gitter hab ich leider nicht, diese kritische Phase haben wir zum Glück ohne rumbekommen.

Übrigens ist auch ein Herd mit nach hinten versetzten Knöpfen eine bald zu lösende Herausforderung (Stuhl, Hocker etc.)
Sind ja nicht blöd die Kleinen :wink:

Gruß
Miriam

Hallo Falke,

wäre eine Art Tastaturschutz vielleicht im Bereich des Praktikablen? Denn, wiewohl selbst unbekindet, erinnere ich mich noch sehr gut an den Gasherd meiner Jugendtage. Da mußte man den Knopf fest eindrücken und gleichzeitig entschlossen nach rechts drehen und mit der anderen Hand nen Zünder betätigen. Sozusagen der beste Tastenschutz, den es gibt :smile:

Heutzutage wär das wohl (ich bitte sehr darum) eine fachmännisch auszuführende Aufgabe eines Elektrobetriebes. Vielleicht im hiesigen Brett mal nachfragen. Und das Problem mit den heißen Töpfen regelt mein kinderbewehrtes Umfeld schlicht, wie hier schon beschrieben, mittels der physischen Unerreichbarkeit des kochenden Gargutes.

Nur mal sone Idee am Rande.

Gruß

Annie

Abend!

Und wenn der Herd aus ist?

Dann hat der Nachwuchs nichts am Herd verloren, nicht am Herd, nicht
an Steckdosen, nicht am Fernseher, nicht am Schrank, etc.

Aber was hälst du davon?

Dem fehlt die wichtige Knopfsicherung, weil meine Tochter
nichts lieber macht, als alle Knöpfe anzustellen!

Ich glaube zwar nicht das dich dies wirklich weiterbringt aber wenn
dem so ist dann schalt halt die Sicherung aus oder besorg einen
Induktionsherd (schon mal viel sicherer da ohne Topf nichts passiert)
am besten noch mit Temperaturwählern direkt im Kochfeld (dann kommt
sie nicht dran für die nächsten paar Wochen.

Der Plem

Hallo,

Keiner hier kennt weder die Räumlichkeiten, wie lange sich wer mit wem beschäftigt, den Entwicklungsstand des Kindes, den Zustand der Küche usw. :

ähm ja und genau deshalb muss man davon ausgehen, dass man, sollte man in einem Forum mit überwiegend Fremden, die o.g. Bedingungen gar nicht kennen, persönliche Erfahrungen der anderen bekommt…

Meine persönliche Erfahrung mit 3 Kindern war:
ich hatte nie einen Herdschutz. Ich finde Herdschütze sinnvoll, das will ich nicht sagen. Aber meine Kinder sind einfach nie an den Herd gegangen…

Gruß
Shannon