Als Kinder habt Ihr garantiert auch Fangerles gespielt.
Und ganz sicher gab es bei Euch auch eine „Bodde“, ein Ort, an dem man nicht gefangen werden durfte (bei uns im Schulhof war das eine riesige Trauerweide, bei der jedes Ästchen und jede Wurzel als Bodde galt).
bei uns hieß das „Pulde“. Und Kinder, die sich zu lange dort aufhielten und so das Spiel behinderten, wurde nachgerufen: „Pulde-Schdenker, Hosa-Henker!“.
Hallo! - Bodde oder Pulde hat der Wortbedeutung nach sicherlich etwas mit Boden oder Puhle (puhlen = höhlen, aushöhlen) zu tun: das Eingraben oder sich Zurückziehen in den Unterschlupf (wie die Beutetiere, die in ihre Höhle, ihren Bau fliehen).
Hallo! - Bodde oder Pulde hat der Wortbedeutung nach
sicherlich etwas mit Boden oder Puhle (puhlen = höhlen,
aushöhlen) zu tun: das Eingraben oder sich Zurückziehen in den
Unterschlupf (wie die Beutetiere, die in ihre Höhle, ihren Bau
fliehen).
Hallo Manfred,
ich dachte bei Pulde eher an das Pult. Denn dieses „Mal“, an dem man
bei Fangen und Verstecken nicht abgeschlagen werden darf, ist ja immer
ein ganz konkretes, festes Etwas, meist ein Baum, eine Hausecke, eine
Mülltonne oder Ähnliches.
Hallo! - Bodde oder Pulde hat der Wortbedeutung nach
sicherlich etwas mit Boden oder Puhle (puhlen = höhlen,
aushöhlen) zu tun: das Eingraben oder sich Zurückziehen in den
Unterschlupf (wie die Beutetiere, die in ihre Höhle, ihren Bau
fliehen).