vor kurzem bin ich über das Wort „Mauganescht“ gestolpert.
Ich habe das Wort zuvor noch nie in meinem Leben gehört, obwohl ich schon alt genug bin, um auch noch die meisten ausgestorbenen schwäbischen Wörter zu kennen.
Dank Google http://www.google.de/search?hl=de&q=mauganescht&meta=
glaube ich nun zu wissen, was es bedeutet (von Geheimschatz bis Kruschtecke), dennoch kann ich mir keinen Reim auf die Wortherkunft machen.
Womöglich ist es ganz einfach oder ganz logisch, ich komme trotzdem nicht drauf. Sapperlot.
Wer hilft mir bitte auf die Sprünge?
ich habe den Herrn Hagenmeyer einer hochnotpeinlichen Befragung unterzogen: Maugen sind in der Gegend um Tübingen herum kleine Vögel, noch kleiner als Meisen, ein anderer Name ist ihm nicht bekannt
Noch kleiner als Meisen? Da fallen mir nur Blaumeisen ein. Oder ein brauner Zwerg, der gerade in meinem Garten einen Meisenkasten ausräumt, der hat sich mir aber noch nicht vorgestellt. Mal sehen, ob ich ihn aufs Bild kriege.
ich habe den Herrn Hagenmeyer einer hochnotpeinlichen
Befragung unterzogen: Maugen sind in der Gegend um Tübingen
herum kleine Vögel, noch kleiner als Meisen, ein anderer Name
ist ihm nicht bekannt
jetzt wärs interessant, noch ein paar Tübinger zu finden, die das auch kennen …
Wilde Spekulation zu „Maugen“:
Der Puerto-Rico-Smaragd-Kolibri heißt Chlorostilbon maugaeus, französisch Émeraude de Maugé bzw. Oiseau-Mouche Maugé, benannt vermutlich nach diesem Herrn: http://en.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Maug%C3%A9_de… .
Und da Kolibris i. A. sehr kleine Vögel sind, könnte es doch zu einer verallgemeinernden Bedeutungserweiterung und Export ins benachbarte Ausland … Is gut, ich hör ja schon auf .
Oder ein brauner Zwerg, der gerade in meinem Garten einen
Meisenkasten ausräumt, der hat sich mir aber noch nicht
vorgestellt.
Den Zusammenhang kriege ich damit allerdings nicht geregelt
-(
daraus schließe ich messerscharf: Du bist 1. kein Schwabe und 2. Du bist kein Maultaschen-Fan und 3. Du hast das wesentliche übersehen.
Das wesentliche war der Speisekarten-Link.
Einer der google-Treffer. Auf meinen Bildschirm paßte die Karte nicht im Ganzen drauf. Ich habe eine Weile gebraucht, um erst durch scrollen dahinterzukommen, was diese Speisekarte mit meinem google-Suchbegriff zu tun hat. Deswegen der Hinweis auf „links unten“. Falls noch jemand einen Mini-Bildschirm hat.
Wenn man dann noch weiß, daß es in der originären schwäbischen Küche für Maultaschen nur 3 Servier-Varianten gibt (in der Brühe / geschmälzt / mit verkleppertem Ei), dann könnte man schon ins Staunen kommen, wie sie da im schwäbischen Ausland („hinter Ulm fängt der Balkan an“) kredenzt werden.
das ist ein „Maukennest“, der ort, worin kinder ihre
näschereien verstecken (Grimm).
Es entstand aus mhd. mûchen - verstecken, verbergen
(Lexer) und ist mit „meucheln“ verwandt.
vielen Dank für die Erleuchtung.
Wenn das Wort schon bei den Grimms auftaucht, müßte es ja eigentlich im gesamten deutschen Sprachraum bekannt sein, oder?
Hast Du es in Deinem aktiven Alltags-Wortschatz?
Ich kenne immer noch niemand, der das Wort kennt. Vielleicht haben die alle nix zum Verstecken, dann braucht’s auch kein Wort dafür.
Deine wilde Spekulation i.S. Maugé finde ich gar nicht mal so abwegig, denn die Herkunft aus dem Französischen war mein erster Gedanke. Da hatte ich bei dict.leo schon nach „geheim“ und „Versteck“ gesucht und wurde natürlich nicht fündig.
ich habe den Herrn Hagenmeyer einer hochnotpeinlichen
Befragung unterzogen:
danke für Deine Bemühungen. Es tut mir leid, aber ich kenne Herrn Hagenmeyer nicht und weiß deshalb auch nicht, was da jetzt so hochnotpeinlich gewesen sein soll.
Maugen sind in der Gegend um Tübingen
herum kleine Vögel, noch kleiner als Meisen, ein anderer Name
ist ihm nicht bekannt
Die Gegend um Tübingen —>warm.
Ich kenne das Wort trotzdem nicht.
Noch kleiner als Meisen? Da fallen mir nur Blaumeisen ein.
Oder ein brauner Zwerg, der gerade in meinem Garten einen
Meisenkasten ausräumt, der hat sich mir aber noch nicht
vorgestellt. Mal sehen, ob ich ihn aufs Bild kriege.
Es tut mir leid, aber ich kenne Herrn Hagenmeyer nicht
das ist der Wirt vom Gasthaus am Zierwald))
dankedanke.
Ich gestehe, mir weder Gasthaus- noch Wirtsnamen gemerkt zu haben. Falls ich mal in der Zugspitze-Gegend sein sollte, würde ich die Lokalität ja per I-net finden - zumindest hier im Archiv.
Hallo Gudrun,
als Schwabe kann ich Dir folgendes zu dem Wort „mauganescht“ sagen:
mauga [mauka] bedeutet: verstecken, auf die Seite schaffen
Mauganeschd [Maukanest] bedeutet: Sammelsurium
Demnach sind das in der Speisekarte Maultaschen mit Beilagen als Sammelsurium. Es würde auch kein Schwabe diese VAriante der Maultaschen bestellen. Spinat gehört in die Maultaschen und nicht als Extra-Beilage auf’a Teller. Wenn dann essen wir die MAultaschen in der Brühe oder mit Ei geröstet.