Hallo Plem,
wessen Risiko ist es denn aber dann? Was wäre dein Lösungsvorschlag?
Die wenigsten Frauen werden „heimtückisch“ schwanger, sondern überlegen sich sehr gut, ab wann es ungefähr passen könnte. Und dann passt es trotzdem nicht, weil frau eben von allen Seiten moralische Vorwürfe bekommt. Sogar meine eigene Oma (die früher für ihr einziges Kind viele Jahre zu Hause blieb, während ich bei meinem zweiten wie beim ersten die Rückkehr in den Job nach einem Jahr plane) reagierte mir folgenden warmen Worten auf meine Schwangerschaftsverkündung: „Da musst du ja schon wieder aufhören zu arbeiten! Was sagt denn dein Chef dazu?“
Wie gesagt, mir ist mittlerweile egal, was der Chef sagt. Ich habe aber auch den Luxus einer unbefristeten Stelle und kenne meine Rechte. Allerdings habe ich auch ungefähr fünf Jahre auf meinen sehnlichsten Kinderwunsch verzichtet. Dafür muss es jetzt halt schnell gehen und die liebe Kleinen kommen dicht beeinander. Und wenn das meinem Chef nicht gefallen sollte, ist das sein Problem, und nicht meines!
Es ist ja bekannt, dass Männer bei der Einstellung bevorzugt werden, auch wenn sie dies nicht dürfen. Allerdings gibt es halt Jobs, in denen auf Frauen nicht verzichtet werden kann. Und da wird halt auch mal eine schwanger. Damit muss man halt leben.
Im Übrigen nimmt mein Partner auch wieder fünf Monate Elternzeit. Das muss sein Chef auch irgendwie kompensieren. Viellicht würde endlich ein Umdenken weg vom „Risikofaktor Frau“ stattfinden, wenn das mehr Männer machen würden…
Grüße!