Schwanken und schwenken

Zu den zahlreichen Bedeutungserklärungen noch ein addendum:

Zu dem intransitiven schwachen Verb schwanken und dem (meist) transitiven schwachen Verb schwenken gesellt sich noch ein drittes Verb: schwingen.

schwingen (schwingt, schwang, hat/ist geschwungen) ist nämlich die ursprüngliche Grundform des Verbs mit der Bedeutung „(sich/etwas) hin- und herbewegen“. Die Wechsel von „g“ nach „k“ und von „i“ nach „e/a“ im Verbstamm waren ursprünglich lediglich Varianten der Schreib- bzw. Sprechweise. Im heutigen Sprachgebrauch sind schwenken und schwanken aber andere Aktionsarten zu „schwingen“. Mit dem dabei üblichen Ablaut des Stammvokals und Wechsel des Stammkonsonanten.

Wir hatten kürzlich analoge Beispiele (→ clickmich):

Dazu hierzu also auch
schwingen (unregelmäßig) → schwanken (regelmäßig)
Aktionsart „Intensiv
schwingen (unregelmäßig) → schwenken (regelmäßig)
Aktionsart „Kausativ“ (daher auch transitiv)

Von schwingen gibt es zahlreiche abgeleitete Wörter mit den Ablautungen i-e, i-a, i-u:
Schwinge, Schwingung, Schwengel, Schwung, Überschwang/überschwänglich, und auch schwanger.

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“