Hallo, Karin
Klingt blöd, aber die Rechtsstaatverwirklichung wird wohl
vorsehen, daß alle zwangsgeimpft werden MÜSSEN, auch wenn es
jetzt abgetan wird.
Das glaube ich nicht, weil:
"(…) Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) und die 14 Minister der Bundesregierung sollen möglichst rasch gegen den Erreger der Schweinegrippe geimpft werden. Wie die „Saarbrücker Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) berichtet, sei eine Impfung sämtlicher Mitglieder des Bundeskabinetts gegen das Virus H1N1 geplant, sobald ein Impfstoff zur Verfügung steht. Eine Sprecherin des dafür zuständigen Innenministeriums bestätigte dies der Zeitung.
Die Impfung wird allerdings auf freiwilliger Basis erfolgen,
Kanzlerin, Vizekanzler sowie die Minister müssen zustimmen.
http://www.presseportal.de/pm/57706/1452433/saarbrue…
Und wenn sie darüber informiert werden:
„(…) Schwangeren rät Kekulé auf jeden Fall zur Impfung. Allerdings nicht in der ersten Woche, sondern etwa zwei Wochen nach Beginn der Impfkampagne. Denn sehr seltene Nebenwirkungen ließen sich immer erst im Verlauf der Impfkampagne erkennen. Doch nach gut zwei Wochen lägen bereits mehrere Millionen Erfahrungen mit dem Impfstoff vor. „Wenn bis dahin nichts bekannt geworden ist, ist da auch nichts“ , meint er.“
http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/Schwe…
Dann müssten sie schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um sich frühzeitig impfen zu lassen.
Und wenn bekannt wird, dass sich selbst die Kanzlerin und Co. nicht impfen lassen …
Mir ging es eigentlich darum, dass ein frühes und begrenztes
Reiseverbot wesentlich effektiver gewesen wäre, als der
Aktionismus, der sich aus der ungehinderten Verbreitung dieses
Virus ergeben hat.
Genau, ist aber nicht passiert, Pharma freut sich!
Die Begründung dafür lautete doch wahrheitsgemäss: „Aus wirtschaftlichen Gründen“:
„(…) Der Pharmariese GlaxoSmithKline wird die ersten 50 Millionen Dosen Impfstoff gegen die Schweinegrippe liefern. Produziert in einem neuen Werk in Dresden (…)“
http://www.derwesten.de/nachrichten/nrz/2009/8/13/ne…
Gruß
karin