Schweitzer essen und Gebräuche

Halo alle zusammen,

ich wollte mal wissen was so die Kulinarischen Spezialitäten in der Schweiz sind. Was man so ist und was die Schweitzer für Essen erfunden haben. Ob das z.b. eine geschichtlichen hintergurt oder eine Legende da zu gibt.

Nun warum frag ich das, ganz einfach ich fahre in ein Paar Monaten in die Schweiz für längere Zeit und wollte mich vorher mal informieren.

Ich bedanke mich schon mal im Vorrau für die zahlreichen Antworten.

Halo alle zusammen,

ich wollte mal wissen was so die Kulinarischen Spezialitäten
in der Schweiz sind.

Hallo Babyborn,

Hier einige sehr bekannte Spezialitäten:

Käsefondue - ein in geselliger Runde genossenes Gericht aus geschmolzenem Käse in einem warmgehaltenen Keramikgefäß, in das jeder Esser mit seiner Gabel Weißbrotstücke taucht und isst. Man trinkt dazu als Anfänger Tee, erfahrenere auch Weißwein. Manchmal auch zwischendurch einen Kirschenschnaps.

Raclette - da werden aus einem Topf gekochte Kartoffel von jedem selbst geschält und mit einer Portion geschmolzenem Käse, kleinen Pfeffergurken, Mixed Pickles o.ä. verzehrt.

Züricher Geschnetzeltes ist ein Pfannengericht aus klein geschnittenem Kalbfleisch in einer Sauce mit Morcheln und Spätzle.

Das dürften die bekanntesten Schweizer Spezialitäten sein.

Besten Gruß
von Julius

Hallo,

Chaschnöpfli und - spätzli.
Bündnerfleisch.

und Betty Bossi.

Gruß
Elke

Und was ist mit „Keisterschmarn?“

Kaiserschmarrn ist aus Österreich.

So ziemlich alle süßen Mehlspeisen kommen aus dem Gebiet der alten K-und-K Monarchie.

Grüße
dragonkidd

Und was ist mit „Keisterschmarn?“

Offensichtlich meinst Du Kaiserschmarren. Das ist ein verunglückter Palatschinken und man bekommt ihn häufig in Österreich angeboten, wo es bekanntlich auch mal einen Kaiser gab. Oder In Italien und zwar in Südtirol, das früher einmal zu Österreich gehörte. Die Schweiz hat zwar auch etwas mit den Alpen (http://www.freytagberndt.at/images/shop/big/LEN_ALP.JPG) zu tun, ist aber nicht identisch mit Österreich (http://emtippspiel.files.wordpress.com/2007/09/fussb…).

Für völlig Ahnungslose bietet das Internet jetzt etwas ganz besonderes an: WIKIPEDIA (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite)! Dort kann man sich erst einmal grob informieren, z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_K%C3%BCche . Wenn man dann etwas nicht verstanden hat oder zu einem bestimmten Punkt mehr Informationen möchte, dann macht es Sinn, sich an ein Expertenforum zu wenden.

3 Like

Hallo Babyborn,
Das stimmt schon mit dem Fondue, dem Racelette und dem Zürigeschnetzelten, was aber vergessen wurde ist die Rösti!
Das sind Pellkartoffeln vom Vortag, die auf der groben Reibe gerieben werden und dann in der Pfanne mit Zwiebeln und Butter unter zugabe von Salz knusprig gebraten werden.
Die wird dann zum Zürigschnätzelte gegessen oder mit einem Spiegelei drauf oder mit Speck untergemischt als Speckrösti.
Beim Süssen ist es die Zuger Kirschtorte, das Basler Läckerli, die Willisauer Ringli, der Luzerner Lebkuchen und und und.
Liebe Grüsse
Romina01

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
hier ein Paar schweizer Speisen. (283)
http://www.claude-gerum.de/index.php
Gruß
Claude
*gelernt in der Schweiz* incl. Meisterprüfung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schweizer Rezepte ot
Hallo

hier ein Paar schweizer Speisen. (283)

Oh Graus, Claude, mir ist es erst ebenaufgefallen.
Deshalb schnell noch die Überschrift begradigt.

Gruß
Elke

Hallo,

Beim Süssen ist es die Zuger Kirschtorte, das Basler Läckerli,
die Willisauer Ringli, der Luzerner Lebkuchen und und und.

und die Mailänderli - bei uns ins D heißen sie ganz langweilig Buttergebackenes, aber BB (=Betty Bossi) nennt sie, das „typischste aller Schweizer Guutsli“.

Gruß
Elke

*räusper*
Hi,

ich weiss immer noch nicht, ob Du mich nun nur mal so richtig erschrecken willst oder ob tatsächlich ein längerfristiger Besuch in einer Institution dahinter steht…

Nun, wie dem auch sei, hier, nimm dies:
http://www.hallo-schweiz.ch/

Und zur cuisine - obwohl die Schweiz von Nachbarn umgeben ist, welche mit ihren Teigwarenrezepten nur so schwelgen können, ist die Schweiz DAS Kartoffelland schlechthin. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele und vielfältige Kartoffelrezepte wie in der Schweiz.

In der Schweiz wird zudem richtig gutes Bier (nach Deutschem Reinheitsgebot) gebraut.
Käse in allen Variationen.
Eine Wurstkultur, wie beispielsweiese in Deutschland, gibt es in der Schweiz nicht - keine Wurstesser.
Auch die Brotauswahl ist vergleichsweise eingeschränkt.
Aber sonst bietet die Schweizer Küche das Feinste!
Es gibt zudem richtig guten Wein aus der Schweiz.

Was die Geschichte der Schweiz und ihrer Kantone betrifft, da kaufst Du Dir am Besten ein paar gute entsprechende Bücher.

…weisst Du schon, auf welchem Wege Du in die Schweiz zu kommen gedenkst? Welcher Grenzübergang? Oder mit dem Flieger (absolut empfehlenswert)?

verzweifelt grüsst pflichtbewusst
Ray

Nein weis ich nicht, ich denke mal ich werde von meinen Eltern gefahren, abgesetzt *in die reckt gemeint* und bleibe dann für längere zeit in einem Hotel als Langzeitpraktikant.

Ich denk mal für, Schetzungs weise 300 Km werde ich nicht Fliegen.

…weisst Du schon, auf welchem Wege Du in die Schweiz zu
kommen gedenkst? Welcher Grenzübergang? Oder mit dem Flieger
(absolut empfehlenswert)?

verzweifelt grüsst pflichtbewusst
Ray

Entschuldigung das wusst ich nicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und wie stehts mit weinen/Getränken, gibt es da auch Spezialitäten oder so was?

Und wie stehts mit weinen/Getränken, gibt es da auch
Spezialitäten oder so was?

Hi babyborn

die südwestchweizer weine, vor allem die weissen, sind recht gut. spezialitäten im eigentlichen sinne kenne ich keine, musst halt durchprobieren(vorsicht - schweizer weine sind teuer). rotweine muss man glück haben.
Das bier ist irgendwie wässriger als die meisten sorten in deutschland - ausser der grossen feldschlösschenbrauerei, die den markt dominiert, gibt es leider nur wenige kleine brauereien. appenzeller bier find ich gut.

mir fällt bei den getränken nichts ein, was ich als schweizer spezialität bezeichnen würde - ausser vielleicht rivella, eine limo mit milchserum. ist ziemlich lecker (rot mit zucker, blau light, grün mit zusätzlich grüntee und ganz neu gelb statt milchserum sojaserum)

viele grüsse, sama

ot: *flüster*
Hi Ray,

…weisst Du schon, auf welchem Wege Du in die Schweiz zu
kommen gedenkst? Welcher Grenzübergang? Oder mit dem Flieger
(absolut empfehlenswert)?

gib’s zu, Du hast schlimme Gedanken!

Aber weißt Du was, da unten murmelt etwas von 300 km - je nachdem, wohin selbige wollen, bedeutet das wohl, das gewisse Leute aus meiner Weltengegend kommen … *grusel*

Nun plane ich ja schon seit geraumer Zeit die Ausrufung der Autonomen Volksrepublik Südbaden - was meinst Du, ist der Zeitpunkt jetzt gekommen, ein erstes deutliches Zeichen meiner neuen TerrorgruppeBefreiungsbewegung zu setzen?

Volksheldinnenhafte Grüße

=^…^=

1 Like

ot - Ein Meister seiner Klasse
Grüezi,
von dir ist man ja einiges gewohnt, aber das hier:

*in die reckt gemeint*

ist dein Meisterstück.
Hut ab, was hab’ ich gelacht :o)

Herm

Und was ist mit „Keisterschmarn?“

Offensichtlich meinst Du Kaiserschmarren. Das ist ein
verunglückter Palatschinken

Hallo,

und ein Palatschinken ist ursprünglich nicht mal österreichisch, sondern ungarisch und heißt Palacsinka.

Gruß
Lawrence

Und wie stehts mit weinen/Getränken, gibt es da auch
Spezialitäten oder so was?

Hallo,

Aigle les Murailles.
Der bekannte Eidechsli-Wein viel geliebt und kühl getrunken.

Und was hier sowieso noch fehlt:

RICOLA
wer hats erfunden?

Gruß
Lawrence

Die Mittagspause
Hallo!

Das ist jetzt nicht so konkret was zum Essen.

Aber als ich in Zürich war, hat mir gefallen, dass sich alle Angestellten Zeit (mind. 1h Pause!) zum Mittagessen nehmen und miteinander in ein Restaurant gehen und dort miteinander essen.

Nicht so zwischen Schreibtisch und Kopierer oder in einer schlechten Kantine.

Grüsse
kernig