Guten Tag
Gibt es noch andere schweizerdeutsche
Zungenbrecher als den einen, den ich kenne?
Dies ist «meiner», mit dem uns der Lateinlehrer
unterhielt:
Dr Baabscht het z Spiez s Spägg-Bstegg zspoot
bstellt.
(Der Papst hat in Spiez das Speck-Besteck zu
spät bestellt)
Grüsse
Rolf
Hallo, Rolf,
Gibt es noch andere schweizerdeutsche
Zungenbrecher als den einen, den ich kenne?
bitte sehr:
http://www.elkeswelt.de/sprachschatz/zungenbrecher/s…
Gruß
Kreszenz
Guten Tag
Mei Schweschter hats Schpätzlesbrett zschpät bschtellt.
Gruß Fritz
Als mein lieber Wiener Schwiegerpapa letztes Jahr den Weihnachtsbaum
unmittelbar neben einem Heizkörper aufstellen wollte, wurde er von meiner
lieben Wiener Schwiegermama hantig gemaßregelt:
_»Duana daune do. Doda dadiada da do, du Dodl du.«
(»Tu ihn weiter weg. Dort verdorrt er doch, du Stoffel.«)_
Grüße, Michl
2 „Gefällt mir“
Hallo, Michl,
»Duana daune do. Doda dadiada da do, du Dodl du.«
…und in (Mittel-)Franken heißt’s
Wennsd fei dein Blummastuug net
gäist, ner werder der derr, ner verderrderder.
Wenn du deinen Blumenstock nicht gießt, dann wird er dir dürr, dann verdörrt er dir.
Hier gibt’s noch mehr aus verschiedenen Dialekten:
http://www.uebersetzung.at/twister/de.htm
http://www.schneiderweb.info/kunterbunt/zungenbreche…
Gruß - und frohe Feiertage 
Kreszenz
2 „Gefällt mir“
Servus,miteinander:smile:
Berühmter Wiener ZB:
„ZwischenzwaZwetschgenZweigerlnsitzenzweiZeiserln“
Einer meiner Lieblinge, weil er so einfach aussieht - aber versucht ihn mal schnell:smile:
„In Ulm und um Ulm und um Ulm herum“
Fröhliche Tage:smile: und Gruß aus Wien, jenny
Servus Jenny 
Berühmter Wiener ZB:
„ZwischenzwaZwetschgenZweigerlnsitzenzweiZeiserln“
Mit Zwetschken gibt’s doch noch einen
)
„Sechs zerquetschte Zwetschknknedln und sechs zerquetschte Zwetschknknedln san zwööf zerquetschte Zwetschknknedln“
Do kriag i jo glei wieda an Gusta …
Pfiati
Barney
1 „Gefällt mir“
Hallo Barney!
„Sechs zerquetschte Zwetschknknedln und sechs zerquetschte
Zwetschknknedln san zwööf zerquetschte Zwetschknknedln“
Ich wiederum kenne die Zwetschken so:
Zwanz’g z’quetschte Zwetschk’n und zwanz’g z’quetschte Zwetschk’n san viaz’g z’quetschte Zwetschk’n.
Den habe ich übrigens mit ca. 10 Jahren so lange geübt, dass ich ihn (immer noch) vermutlich schneller sprechen kann, als irgendeinen anderen Satz 
Pfiat di
Martin