hallo,
das potential ist ein unterschied einer bestimmten einheit zwischen 2 punkten.
Ach ja, und wenn es eine Wirkung der G. auf die Raumzeit gibt,
ohne dass eine G.Kraft messbar wäre, sehe ich das dann
richtig, dass Raum und Zeit keine rationalen Einheiten (also
eine auf Null bezogene Skala haben können), weil mann ja nicht
sagen kann, ob es eine „Basispotenzial“ gibt, welches
gleichförmig überall im Universum vorhanden sein könnte,
vielleicht als Teil einer „Dreifaltigkeit“ von Zeit, Raum und
eben G.? - Man kann das ja nicht messen, wenn es kein Gradient
gibt, oder?
es gibt die erklärung über den weg der raumzeit - unser universum ist raumzeit. diese raumzeit ist aber nicht konstant oder überall gleich, sondern sie vergeht unterschiedlich schnell. so kann sie im leeren raum ungehindert vergehen. für das potential bedeutet das - es ist 0. es gibt kein unterschied zwischen 2 benachbarten punkten.
masse jedoch bremst die raumzeit. sie kann die masse nur wie durch einen trichter durchqueren. sie staut sich sozusagen vor bzw. in der masse und vergeht somit für uns langsamer. dieses langsamervergehen geht einher mit einer raumkontraktion. dieses effekt dieser raum- und zeitveränderung wirkt sich auf uns als beschleunigung aus. verhindert etwas - z.b. die erde - dass wir dieser beschleunigung folgen, nehmen wir das alt kraft war.
physikalisch gesprochen existiert nun ein potential zwischen 2 punkten - ein gravitationspotential.
wenn man jetzt stufe für stufe in einer röhre von der oberfläche zum mittelpunkt der erde hinabsteigt, vergeht an jeder treppenstufe, die näher am mittelpunkt ist, die zeit langsamer. man könnte sich das vielleicht so vorstellen, als würden sich an jeder treppenstufe zeittrichter befinden. während die zeit nach der ersten treppe nur durch eine reihe mit 5 trichtern musste, hat sich nach der 5. stufe 25 trichter zu bewältigen. die dichte des körpers wäre dann indiz für die durchmesser der trichter.
nun hat aber die zeit keine richtung. sie geht also nicht nur von außen nach innen, sondern auch von innen nach außen. somit beeinflussen die trichter oberhalb der herabsteigenden person das zeitvergehen genauso. das, was wir dann als „oben“ wahrnehmen, ist für die zeit einfach nur ein widerstand.
wir nehmen diesen widerstand als beschleunigung und somit als gravitation wahr. über uns wird also die zeit auch verlangsamt, der raum kontrahiert und es wirkt deshalb eine gravitationskraft nach oben, die der in richtung mittelpunkt entgegenwirkt.
je weiter wir herabsteigen, desto größer wird nun diese kraft, die uns nach oben schiebt. wobei jede treppe ist als bestimmter gravitationspotenzialunterschied definiert ist. die summe von 2 treppen verdoppelt/halbiert im einfachsten fall die gravitationskraft.
da aber wie gesagt, die zeit keine richtung, oben oder unten kennt, haben wir nicht nur masse bis zur mitte unter uns, sondern bis zur anderen seite der oberfläche.
man könnte spaßenshalber aus diesem einen körper 2 machen, zwischen denen man sich gerade befindet und die jeweils einen mittelpunkt besitzen. wie gesagt - im hinterkopf behalten, dass der raumzeit völlig egal ist, ob da 1 körper oder viele oder große oder kleine sind - die raumzeit reagiert auf körper an sich. machen wir also in unsere röhre die gesamte erde unter uns bis zur anderen seite der oberfläche zu einem eigenen körper und die erde über uns bis zur oberfläche, von der wir kommen, zu einem eigenen körper, haben wir 2 neue mittelpunkte. das bedeutet nun für den moment, wir haben wieder eine gravitationskraft in richtung mittelpunkt des körpers unter uns und eine gravitationskraft in entgegengesetzte richtung vom körper über uns.
das gleiche wie das system erde-mond.
im mittelpunkt angekommen, können wir das genauso machen. wieder daran denken: der zeit ist es egal, ob sie am rande eines körpers ist oder oben oder unten. im mittelpunkt können wir wieder aus der erde 2 körper machen - 4 oder 360 - ganz nach belieben. die zeit muss nun massen durchqueren, die sich von unserer position aus gesehen, überall befindet.
das bedeutet für uns, wir nehmen eine beschleunigung/gravitationskraft zu allen 2, 4 oder 360 körpern wahr. erhöhten wir nun die dichte extrem, wäre die zeitdehnung und raumkontraktion so groß, dass wir das als gravimetrische kräfte wahrnehmen, die uns zerreißen würden.
die erde jedoch ist ein kleiner planet, der keine große gravitationskraft verursacht. wir würden bestenfalls leichte kräfte wahrnehmen - bestenfalls - wahrscheinlich aber eher gar nichts.
mfg:smile:
rené