Schwimmweste beim Kanufahren?

Guten Tag,

ich habe kostengünstig ein Faltboot erworben und möchte nächstes Jahr damit fahren.

Brauch mein zwölfjähriger Mitfahrer eine schwimmweste oder gar eine ohmachtssichere Rettungsweste? Er kann mäßig schwimmen.
Wo bekomme ich so etwas?

Wäre für mich so eine Weste auch sinnvoll?

In kaltem Wasser ist eine zertifizierte automatische Rettungsweste unabdingbar.
Diese gibt es zB. bei „compass.de“ MfG

Hallo,

ein Kind, noch dazu mit mäßigen Schwimmerfähigkeiten, würde ich niemals ohne Schwimmweste im Boot mitnehmen.

Für dich selber kannst nur du entscheiden. Wenn du auf Nummer Sicher gehen - und ein gutes Vorbild sein - willst, legst du dir auch eine Schwimmweste zu. Ich selbst trage auf Touren über große Seen und natürlich im Wildwasser immer eine Weste, beim Paddeln auf heimischen Flüsschen oder nicht sturmgefährdeten Gewässern bin ich aber auch gerne mal ohne unterwegs.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo

Eine Schwimmweste ist auf jeden Fall zu empfehlen.

In kaltem Wasser ist eine zertifizierte automatische
Rettungsweste unabdingbar.

Diese Aussage ist jedoch BLÖDSINN.

Automatische Westen kosten teuer Geld und müssen ständig gewartet werden. Außerdem wird man beim Kanufahren eh immer mal wieder nass und es besteht die Gefahr, daß die Westen auslösen. Ein bekannter von mir ist bei der Wasserschutzpolizei, der sagt auch, daß die Dinger immer mal wieder ohne Vorwarnung hochgehen, obwohl weit und breit kein Wasser in Sicht ist.

Normale Schwimmweste sollte es also tun. Schau doch mal bei Ebay bei den Wasserskifahrern oder dem Bootszubehör.

Horst

1 Like

Zum „Blödsinn“, was soll denn das, du disqualifizierst dich mit dieser Aussage, eigentlich müsste man dein Statement ignorieren.
Schwimmweste und Rettungsweste (z.B. mit Lifebelt) ist von der Sicherheit her ganz etwas anderes. Autom. Rettungsweste ständig überprüfen? Wo hast denn diese Info her? > 2a reicht aus.
Wenn ein Kind am ersaufen ist, kann wohl keine Rettungsweste zu teuer sein!
Auch noch: Eine Feststoffschwimmweste scheuert beim paddeln am Hals.

Hallo heima,

Zum „Blödsinn“, was soll denn das, du disqualifizierst dich
mit dieser Aussage, eigentlich müsste man dein Statement
ignorieren.

Das „B“-Wort ist sicher nicht gerechtfertigt. Allerdings ist Deine Aussage auch nicht die ganze Wahrheit.

Schwimmweste und Rettungsweste (z.B. mit Lifebelt) ist von der
Sicherheit her ganz etwas anderes. Autom. Rettungsweste
ständig überprüfen? Wo hast denn diese Info her? > 2a reicht
aus.

Es gibt, soweit ich weiss, keine rechtliche Verpflichtung eine automatische Rettungweste ueberpruefen lassen zu muessen. Aber: der Gesetzgeber laesst das ueber die Versicherungen und die zustaendigen Seeaemter regeln. Diese erwarten eine zumindest zweijaehrige Untersuchung bei solchen Rettungmitteln. Es gehoeren auch Rettunginseln in diese Kategorie. Siehe auch:
http://www.fachverband-seenotrettungsmittel.de/d/dow…

Wenn ein Kind am ersaufen ist, kann wohl keine Rettungsweste
zu teuer sein!

Hier gebe ich Dir recht! Bedenkt man aber das eine Festkoerperrettungweste immer funktioniert, egal unter welchen Bedingungen, dann sind diese die bessere Wahl.

Auch noch: Eine Feststoffschwimmweste scheuert beim paddeln am
Hals.

Das ist nur korrekt wenn sie nicht richtig passt. Eigene Erfahrung!

Frohes Wassersportlern,

gruss,

Reiner

1 Like

ich habe kostengünstig ein Faltboot erworben und möchte
nächstes Jahr damit fahren.

Dann kann’s ja losgehen. :smile:
Flickzeug (mit frischem Kleber) nicht vergessen!
Wir hatten mal einen Riss (scharfer Stein) im Boot
Dann kein Flickzeug zu haben wäre doof gewesen.

Schwimmweste oder ohmachtssichere Rettungsweste?

Wie wild ist denn das Wasser, auf dem Ihr fahren wollt?

Es käme für mich auf den Fluss und die Schwimmkünste des Mitfahrers an.
Wenn es aber nicht mein eigenes Kind ist, dann eine Nummer sicherer, als ich es für ein eigenes Kind (dessen Fähigkeiten ich gut kenne) tun würde.

Woher

Paddelladen, Kleinanzeigen in Kanumagazin, Versand (Zölzer,Globetrotter, …)

Wäre für mich so eine Weste auch sinnvoll?

Auch hier richtet es sich für mich nach der Art des Gewässers.
Auf der Ardeche und dem Rhein zwischen Bingen und Koblenz fahre ich bestimmt nicht ohne eine Schwimmweste.
Auf so was wie der Lahn ziehe ich keine an.

Bei kaltem Wetter wird die Sache aber gefählicher (falls im Wasser) und auch an der Luft wärmt die SW schön.

Im Segelboot (weiter weg von der Wasseroberfläche ist eine automatikweste für mich das ‚Mittel der Wahl‘.
Gruß JK

Hallo,

als Motorbootfahrer - auch Schlauchboot - muß ich Dir sagen, daß es völlig irrelevant ist, wie alt man ist, wie gut man schwimmen kann, oder wo man fährt. Unglücklich über Bord und mit dem Kopf irgendwo anschlagen ergibt ABSAUFEN! Eine Schwimmweste ist auf jedenfall unabdingbar. Ob nun eine Automatikweste, oder eine Feststoffweste, hängt vom Geldbeutel und vom eigenen Wohlbefinden in dem Ding ab. Feststoffwesten sind auf jedenfall günstiger, aber grad für Kinder meist auch unbequemer. Automatikwesten sind teurer, aber auch - grad für Kinder angenehmer zu tragen. Die regelmäßige Überprüfung der A-Westen ist nur von den Herstellern vergeschrieben und auch sinnvoll, Intervalle zwischen 2 und 4 Jahren, Kosten ca. 30-40€. Das Ammenmärchen von den A-Westen, die durch Spritzwasser ausgelöst werden vergiß einfach.

Gruß
Tom

Danke Tom!

Wir sind viel auf dem Wasser unterwegs,früher auch mit Faltboot und 3 Kindern.Zum Thema Schwimmweste kann ich folgendes sagen : wir sind viel in Schweden unterwegs.Dort tragen ca.80% der Leute Schwimmwesten,Kinder fast ohne Ausnahme,egal ob großes oder kleines Gewässer,egal ob kurze oder lange Strecke,egal ob kleines oder großes Boot oder Kanu,selbst auf Flößen und Hausbooten.Vielleicht gibt Dir ja das die Antwort,denn in einem Land mit so vielen Seen sollten die Leute wohl etwas Erfahrung haben.
Viele Grüße vom Angelkönig.

Hallo

Eine Schwimmweste ist auf jeden Fall zu empfehlen.

In kaltem Wasser ist eine zertifizierte automatische
Rettungsweste unabdingbar.

Diese Aussage ist jedoch BLÖDSINN.

Automatische Westen kosten teuer Geld und müssen ständig
gewartet werden. Außerdem wird man beim Kanufahren eh immer
mal wieder nass und es besteht die Gefahr, daß die Westen
auslösen. Ein bekannter von mir ist bei der
Wasserschutzpolizei, der sagt auch, daß die Dinger immer mal
wieder ohne Vorwarnung hochgehen, obwohl weit und breit kein
Wasser in Sicht ist.

Sollte Dein Bkannter diese Aussage getroffen haben, würde es mich schwer wundern, wenn er immer noch seinen Dienst bei der WasPo verrichten dürfte!

Tom