Segelführerschein

Mahlzeit,

nein, der SBF Binnen reicht dafür. Wenn man auf einem Binnengewässer bleibt, reicht der, egal, wo man mit dem Boot fahren kann. Der SBF Binnen hat allerdings eine Längenbeschränkung (15m oder 20m).

Dauer: ca. 10 Std Theorie und dann muss man noch viel segeln üben. Das zeiht sich über einige Wochen hin. Motorbootführerschein sollte man dann auch sofort dabei machen. Ist kaum Mehraufwand.

Haelge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn man nun ein Kajütboot fahren möchte, mit dem man auch auf
dem Meer segeln kann, welcher Art ist solch ein Führerschein.
Zeitlicher Aufwand, Kosten etc. würden mich interessieren.

zeitlicher Aufwand - SBF Binnen Theorie gibt es als Wochenendkurse, aber ohne intensives lernen zu Hause geht garnix!
Praxis Motorboot etwa 3 Std plus Prüfungsvorbereitung plus Prüfung; Segeln je nach Vorbildung und Talent zwischen 10 und 18 Stunden plus plus.
Kosten - von etwa 250 bis 480 € ist alles möglich

Ich weiß was Backbord und Steuerbord ist, kann mit Karte und
Kompas umgehen und einige Knoten sind mir auch geläufig.

dat hilft kaum …

Und als Zusatzfrage:
In welcher Preiskategorie liegt ein Boot, mit kleiner Kajüte,
in dem man auch schon mal übernachten kann und das halbwegs
seetüchtig (küstennah) ist.

auch gibt es von rd. 8T€ bis openend so ziemlich alles in allen Größen, allen Zuständen und allen Preislagen - im Zweifel recherche recherche recherche … und wenn du garnix findest und verzweifelt genug bist - ebay…

Moin Skipper,

Moin

Man muß (sollte ?!) wahrscheinlich eine Art Führerschein
machen, wenn man ein Segelboot segeln will.

Ja.
Es erspart Dir eine ganze Reihe eigene unangenehme unnötige Erfahrungen.
Es bleiben noch genug für Dich übrig.

Wenn man nun ein Kajütboot fahren möchte, mit dem man auch auf
dem Meer segeln kann, welcher Art ist solch ein Führerschein.

mindstens Sportbootführerschein See - unter Segel und Motor.
Wenn ein Funkgerät an Bord ist (hoffentlich!), wird auch ein Funkschein benötigt.

Zeitlicher Aufwand, Kosten etc. würden mich interessieren.

Segelschulen in Deiner Nähe fragen. Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Vermutlich willst Du aber auch mal im Binnenland segeln.
Dann solltest Du auch den Sportbootführerschein binnen haben.
günstigste (preiswerteste) Reihenfolge: http://www.klicktipps.de/segeln.php#lernen

Ich weiß was Backbord und Steuerbord ist, kann mit Karte und
Kompas umgehen und einige Knoten sind mir auch geläufig.

Schon mal gut.

Gruß JoKu

Dauer: ca. 10 Std Theorie

Bei uns waren es Doppelstunden.
Man kann das auch selbst lernen und als Externer zur Prüfung kommen.
Dann verpasst man aber die nebenbei vermittelten Erfahrungen und die nützlichen Kontakte zu den anderen Teilnehmern.

Motorbootführerschein sollte man dann auch sofort dabei
machen. Ist kaum Mehraufwand.

Umgekehrt:
Motor ist die Grundlage von SBF-See und/oder SBF-binnen. Segeln kann dazu kommen.

Gruß JK

Ergänzung:
Wenn man in Gezeitengewässern unterwegs sein will, sollte man auch den Stoff des SKS (Sportkostenschifferschein) beherrschen.

Gruß JoKu

1 Like

Moin,

nein, der SBF Binnen reicht dafür.

Deshalb schrieb Gandalf,
„halbwegs seetüchtig (küstennah)“.
Und was schließt man daraus?

Genau, das SBF Binnen wohl nicht ausreicht.
Ein 3,68kW-Flautenschieber in einem Kajütboot,
ist nur eine Reserve oder der Antrieb fürs Dingi.


Sportbootführerschein-See
Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung- See
Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als
3,68 kW (5 PS) ausgestattet sind. Keine Begrenzung hinsichtlich der Länge des Sportbootes.

Der SBF Binnen hat allerdings eine Längenbeschränkung (15m oder 20m).

Auch nicht ganz richtig.

Für die Fahrt auf dem Rhein ist für Sportfahrzeuge ab 15 m Länge und weniger als 25 m Länge ein Sportpatent nach der Rheinpatentverordnung erforderlich.

Auf allen anderen Binnenschifffahrtsstraßen wird zum Führen eines Sportfahrzeuges ab 15 m Länge und weniger als 25 m Länge ein Sportschifferzeugnis nach der Binnenschifferpatentverordnung benötigt.
Info: alle Wasser- und Schifffahrtsdirektionen
Internet: www.elwis.de

Haelge

Mein Artikel vom 12.6.2008 hat dazu Antworten bzw. die
richtigen Links.
Re:Theoriekurs zum SBF See
/t/theoriekurs-zum-sbf-see/4641439/2

Gandalf

mfg
W.

Umgekehrt:
Motor ist die Grundlage von SBF-See und/oder SBF-binnen.
Segeln kann dazu kommen.

hmmm, und warum hatte ich bei meiner Segelschule die Option nur Segel zu machen? Und warum hat meine Frau nur nen Segelschein? Ne ne, beides ist unabhängig. Allerdings überschneiden sich die Theoriebereiche. Deswegen wird eigentlich immer beides gemacht.

Haelge

hmmm, und warum hatte ich bei meiner Segelschule die Option
nur Segel zu machen?

es gibt den SBF Motor (der Klassiker); Prüfung besteht aus Teil A (allgemeiner Teil) und Teil B (Motorteil) und den SBF Segel; betseht aus Teil A und Teil C (Segel); wenn man beide zusammen macht, benötigt man halt Teil A, B und C - aber der SBF Segel ist NUR in Berlin vorgeschrieben (sonst aber auf vielen Seen sehr gern gesehen!)

http://www.sportbootschulen.de/segelschein/sportboot…

Und warum hat meine Frau nur nen
Segelschein?

SBF Segel oder den Verbandsschein des VDS?

LG
Ralf

Und warum hat meine Frau nur nen
Segelschein?

SBF Segel oder den Verbandsschein des VDS?

Ne, schon den richtigen Schein mit Gummiadler drauf.

Aber du hast recht, den Segelschein muss man nicht haben. Bei Segelbootverleihen bekommt man aber ohne meistens kein Boot.

hmmm, und warum hatte ich bei meiner Segelschule die Option
nur Segel zu machen? Und warum hat meine Frau nur nen
Segelschein?

Segelschulen bieten das halt an.

Hatte ich auch (damals war das mit dem SBFührerschein allerdings wohl noch nicht ganz so strikt geregelt wie heute);
bis ich dann mal ein Boot mieten wollte und der Vermieter - es war halt keine Segelschule - nur über mein Scheinchen gelacht hat.

Ne ne, beides ist unabhängig.

Könnte man behaupten. Aber ohne SBFührerschein macht es nur eingeschränkt Sinn; siehe oben.

Allerdings überschneiden sich die Theoriebereiche. Deswegen wird
eigentlich immer beides gemacht.

Ja, es spart dann eine Menge Lernerei und Geld. *seufz*
Deswegen empfehle ich die oben im Link von mir angegebene Reihenfolge.
Es müssen ja nicht alle so viel unötig an Zeit und Geld verbraten wie ich.

Gruß JK

…den Stoff des SKS (Sportkostenschifferschein)
beherrschen.

Nun, da beim Segeln leider allzuleicht die Euros nur so dahingehen, wäre ein solcher Führerschein sicher auch nicht verkehrt, für die Segelpraxis ist der Sport küsten schifferschein aber wohl doch der angebrachtere.

Danke für den fröhlichen Einstieg ins Wochenende
Hardey

…den Stoff des SKS (Sportk o stenschifferschein)
beherrschen.

Nun, da beim Segeln leider allzuleicht die Euros nur so
dahingehen, wäre ein solcher Führerschein sicher auch nicht
verkehrt, für die Segelpraxis ist der
Sport küsten schifferschein aber wohl doch
der angebrachtere.

Danke für den fröhlichen Einstieg ins Wochenende
Hardey

Umpf! Prust!! ROFL!!!
Über diesen Verschreiber muss ich jetzt aber auch lachen *gggg*

Danke für die Rückmeldung!

Schönes WE,
Jochen

hallo Gandalf,

es ist eigentlich ganz einfach: um den gesetzlichen vorschriften genüge zu tun, machst du am besten sbf binnen UND küste und gut ist.

dann suchst du dir einen freundlichen segler oder segelverein und lässt dir die grundbegriffe zeigen.
wenn du dann noch ein wenig, sagen wir mal, „selbstlernfähig“ bist, kommt der rest von alleine… segeln lernst du nicht auf irgendeiner verbandsschulbank, die ihre scheine verkaufen will, sondern mit dem hintern auf nem boot.
auch gut für den anfang: kojencharter auf ner yacht bei einem erfahrenen skipper
macht viel mehr spass als trockene theorie.

und boote findest du in einschlägigen datenbanken massenhaft, wie
boat.de
boatshop24.de
yacht4you.de und und und…

grüsse
Karin

genau
so isses

Grüss Dich Karin :wink:
Ray

Hallo,

es ist eigentlich ganz einfach: um den gesetzlichen
vorschriften genüge zu tun, machst du am besten sbf binnen UND
küste und gut ist.

na ja - die Scheine nur wegen „des Gesetzes“ zu machen ist auch zu kurz gedacht; die dort erworbenen Grundlagen sind unverzichtbar!

segeln lernst du nicht auf
irgendeiner verbandsschulbank, die ihre scheine verkaufen
will, sondern mit dem hintern auf nem boot.

ah, die Verbände wollen nur „was verkaufen“ (IGITT) und das segeln ist quasi nur mit den klassischen Begleiterscheinungen Blood, Sweat and Tears erlernbar … und und und … Blödsinn! Autofahren lernst du ja auch nicht auf Papas Schoß oder auf dem Rücksitz deines Freundes …

Scheine (auch auf dem Wasser!) sind ebenso überlebenswichtig für ALLE Verkehrsteilnehmer wie die Autoführerscheine - es ist doch Blödsinn zu glauben, dass „echte“ Segler die gottgegebene Fähigkeit besitzen, die Verkehrsregeln intuitiv zu beherrschen; wobei ich sagen muss, dass viele (beileibe nicht nur scheinlose) Segler nur EINE Regel kennen - ich hab sowieso Vorfahrt!

offen gesagt - viele Segler erinnern mich fatal an viele Radfahrer in Großstädten, für die die Verkehrsregeln höchstens einen Vorschlagscharakter haben und die am lautesten auf die bösen „Anderen“ (auf der Straße Auto, auf dem Wasser Motorboot) schimpfen, sofern SIE selbst nen (Beinah)Unfall verursacht haben …

auch gut für den anfang: kojencharter auf ner yacht bei einem
erfahrenen skipper
macht viel mehr spass als trockene theorie.

ALLES macht mehr Spaß als Theorie - und dennoch wirst auch du zugeben, dass segeln OHNE die rudimentären Kenntnisse der Regeln unmöglich ist!

navigo-ergo-sum
Ralf

2 Like

ALLES macht mehr Spaß als Theorie - und dennoch wirst auch du
zugeben, dass segeln OHNE die rudimentären Kenntnisse der
Regeln unmöglich ist!

navigo-ergo-sum
Ralf

tjaaa. hab ich DAS bestritten??? ich habe gesagt, er soll den sbf küste und binnen machen, da HAT er die grundregeln (ausweichpflicht, vorfahrtsregeln, knotenkunde,navigation, lichterführung)

das REINE segeln ist nicht theoretisch erlernbar. diese herzchen, die DAS glauben, haben wir tagtäglich in allernächster nachbarschaft… wenn die herren und damen SCHEININHABER, sich sonnend im glanze ihrer wischs, aber praktisch von nix ne ahnung, mit ihren charteryachten die häfen und marinas unsicher machen und wir, sepziell jetzt in der hochsaison fast nur noch fender-by-fuss stehen, um die eigenen bordwand zu schützen…

aber wahrscheinlich zählt in deinen augen ein wilfried erdmann auch nix… schliesslich hat er nie nen segelschein gemacht… :wink:)

mast- und schot
karin

so isses

Grüss Dich Karin :wink:
Ray

Grüezi auch, Ray :wink:

haben wir tagtäglich in allernächster nachbarschaft…

Erzähl mal: Wo denn ungefähr?

Ich will auch mal zugucken. :wink:

Gruß JK

Hallo Karin,

das REINE segeln ist nicht theoretisch erlernbar. diese
herzchen, die DAS glauben, haben wir tagtäglich in
allernächster nachbarschaft… wenn die herren und damen
SCHEININHABER, sich sonnend im glanze ihrer wischs, aber
praktisch von nix ne ahnung, mit ihren charteryachten die
häfen und marinas unsicher machen und wir, sepziell jetzt in
der hochsaison fast nur noch fender-by-fuss stehen, um die
eigenen bordwand zu schützen…

Nur mal so als Denkanstoss: Das beste Hafenkino (und ich habe schon so manches gesehen und geboten bestimmt auch…) boten mir bis jetzt fast immer Eigner mit ihren Kähnen. Charterer haben es eh immer schwerer, weil nur 1 - 3mal im Jahr für 1-2 Wochen auf immer anderen Schiffen mit unterschiedlichstem Handling unterwegs. Schliesslich kann sich nicht jeder nen eigenen Pott leisten und den Sommer oder das ganze Jahr drauf leben…manche müssen auch anders ihren Lebensunterhalt verdienen. Also immer ruhig Blut, jeder macht Fehler, man muss nur draus lernen.

aber wahrscheinlich zählt in deinen augen ein wilfried erdmann
auch nix… schliesslich hat er nie nen segelschein gemacht…

Der wird ja auch nervös wenn er die dritte Woche am Stück an Land ist…hat aber sehr nett in einem Buch (ich glaube Rund Ostsee) ein missglücktes Anlegemanöver beschrieben…also ihm ist es auch passiert, nimm Dir also den Fender, falls die Kathena bei Dir im Hafen einläuft.

mast- und schot
karin

immer 2 Handbreit Rotwein in der Bilge!
Greetinx
gerd

hallo Gerd

Nur mal so als Denkanstoss: Das beste Hafenkino (und ich habe
schon so manches gesehen und geboten bestimmt auch…) boten
mir bis jetzt fast immer Eigner mit ihren Kähnen. Charterer
haben es eh immer schwerer, weil nur 1 - 3mal im Jahr für 1-2
Wochen auf immer anderen Schiffen mit unterschiedlichstem
Handling unterwegs. Schliesslich kann sich nicht jeder nen
eigenen Pott leisten und den Sommer oder das ganze Jahr drauf
leben…manche müssen auch anders ihren Lebensunterhalt
verdienen. Also immer ruhig Blut, jeder macht Fehler, man muss
nur draus lernen.

absolute zustimmung… was einen nur nervt, ist die arroganz derer, die es NICHT können, jede hilfe grossspurig ablehnen und sich aufführen wir graf luckner… wenn so ein dödel dann mir in die bordwand kracht, hab ich dafür aber schon gar kein verständnis…

also ihm

ist es auch passiert, nimm Dir also den Fender, falls die
Kathena bei Dir im Hafen einläuft.

*lach*… das ist mehr als unwahrscheinlich, ich glaub, der hats jetzt mehr mit nord- und ostsee… *grins*

…und das mit dem rotwein ist selbstverständlich … :wink:

grüsse
Karin