Einen Moment lang sahen sie einander an, erinnerten sich an diese erste, scheueLiebesbegegnung, die in ihnen beiden solche Sehnsucht geweckt hat.
Sollte es hier nicht „erweckt“ stehen?
Ich habe die Frage an ChatGPT gestellt. Sie liefert auch eine Lösung. Aber die Lösung entspricht nicht dem, was hier im Zitat steht.
Wecken : Bezieht sich konkret auf das Aufwachen aus dem Schlaf oder aus einer Ruhephase.
Erwecken : Hat eine breitere, oft metaphorische Bedeutung und bezieht sich auf das Hervorrufen oder Aktivieren von Gefühlen, Interessen, Bewusstsein oder Leben.
Übringens ist ChatGPT sehr nett und freundlich zu mir. Ich grüße sie und sie grüßt mich zurück und ich frage nach ihrem Befinden und sie antwortet mir usw. Sie fragt sogar nach meinem Befinden. Wie kann ich mit einem Wörterbuch sprechen und nach seinem Befinden fragen?
Hallo Wörterbuch Düdenchen! Wie geht es dir und was hast du schon heute gemacht?
ChatGPT ist nicht so bescheuert wie manche glauben. Meist beruhen komische (und erst recht falsche) Antworten darauf, daß man nicht verstanden hat seine eigenen Fragen präzise und unmissverständlich zu formulieren.
Beispiel hier:
welcher der beiden Ausxrücke entspricht dem Sprachgebrauch: „… hat in ihm Sehnsucht geweckt“ oder „… hat in ihm Sehnsucht erweckt“?
CChatGPT: Der gebräuchlichere Ausdruck ist „… hat in ihm Sehnsucht geweckt“. „Sehnsucht wecken“ ist eine feststehende Redewendung im Deutschen und bedeutet, dass […]
Der Ausdruck „Sehnsucht erwecken“ klingt zwar verständlich, wird aber seltener verwendet und kann als ungewöhnlich empfunden werden. Also, der korrekte und gebräuchlichere Ausdruck ist: „… hat in ihm Sehnsucht geweckt.“
Es stimmt nicht, was ChatGPT schreibt! Ich erlebe immer öfter, dass Menschen ChatGPT nutzen, weil es so schön bequem ist. Ich wäre sehr vorsichtig damit, es zu benutzen.
Was ich aus diesen Diagrammen ablesen kann, ist, dass beide Formen mal zueinander in Konkurrenz gestanden haben und dass sich „Sehensucht wecken“ durchgesetzt hat. Grüße
(Sie unterhält sich vielleicht lieber mit einer Maschine als mit uns )
In diesem Fall war die Antwort der KI ja nicht falsch. Vielmehr hatte die mutmaßliche Formulierung der Frage nichts mit dem zu tun, was @Nadja eigentlich wissen wollte. Siehe → hier.
Yepp. ChatGPT (zumindest die alte Version 3.5) hat aber keinen Zugriff auf Websites. Und es könnte diese Daten von Ngrams gar nicht interpretieren. Es hat nur Zugriff auf Daten, mit denen es vorher gefüttert wurde und auf deren Gebrauch es trainiert wurde.
In diesem Fall war es aber immerhin imstande aus dem Datenvorrat an älterem und jüngerem Textmaterial
wird aber seltener verwendet und kann als ungewöhnlich empfunden werden.