Selbstanheben per Flaschenzug?

Selbstanheben per Flaschenzug?
Voraussetzung:Sie sind stark genug, um an einem senkrecht hängenden Seil hochzuklettern!
Sie befestigen jetzt ein Seilende an Ihrem Körper, werfen das andere
Seilende über eine Rolle, die an einem Balken hoch über Ihnen befestigt ist, nehmen dieses Seilende wieder in die Hände und versuchen, sich in die Höhe zu ziehen.Klappt das?

Hallo!

Klappt das?
Ja. Schafft ein zweijähriges Kind.

Grüße

Andreas

Voraussetzung:Sie sind stark genug, um an einem senkrecht hängenden Seil hochzuklettern

Genau das muss man aber auch sein, wenn man nur die eine Rolle nimmt. Bei zweien -die erst machen einen Flaschenzug- reicht halbe Armkraft. Seil und eine Rolle oben festmachen, Seil durch Rolle am Förderkorb,dann durch obere Rolle führen. Gruß, eck.

Hallo Eckhart,

Voraussetzung:Sie sind stark genug, um an einem senkrecht
hängenden Seil hochzuklettern

Genau das muss man aber auch sein, wenn man nur die eine Rolle nimmt.

um sich mit einer Rolle hochzuziehen, muss der Kletterer (Masse m) nur die Hälfte von m g aufbringen. Die Kraft greift an dem Seilstück an, das durch seine Hände läuft. Das tut sie aber gegenüber dem Kletterer mit der Relativgeschwindigkeit 2 v, wenn v die Steiggeschwindigkeit des Kletterers ist. Doppelter Weg → halbe Kraft.

Gruß
Martin

Moin Martin,

Das tut sie aber gegenüber dem Kletterer mit der
Relativgeschwindigkeit 2 v, wenn v die Steiggeschwindigkeit
des Kletterers ist. Doppelter Weg → halbe Kraft.

bei einer Rolle?!
Wenn ich bei einer Rolle einen Meter Seil durch meine Hände bewege, steige ich um einen Meter!

–> gleiche Kraft!

Gandalf

Bild dazu
Moin nochmal,

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Four…

Gandalf

1 Like

Hallo

Fehler!
Wenn jemand mit ein Seil sagen wir am Gürtel, das durch eine Rolle einer Decke führt, um dann am anderen Ende des Seils sich hochzuziehen, zieht er 2 meter, um 1 meter hochzukommen, halbe Kraft.
Sich das einfacher vorstellen kann man, wenn man von 0 m Körpergröße ausgeht.

MfG
Nix für ungut.

2 Like

Hallo!
Ich bin gegen Doping 2 jähriger Kinder!
MfG

-)

Hallo,

um sich mit einer Rolle hochzuziehen, muss der
Kletterer (Masse m) nur die Hälfte von m g aufbringen.
Die Kraft greift an dem Seilstück an, das durch seine Hände
läuft. Das tut sie aber gegenüber dem Kletterer mit der
Relativgeschwindigkeit 2 v, wenn v die Steiggeschwindigkeit
des Kletterers ist. Doppelter Weg → halbe Kraft.

Nö,

Mann wiegt z. B. 100 kg und hängt am Seil.
Dann müssen am anderen Seil auch 100 kg ziehen, damit Gleichgewicht herrscht.
Es wird also keine Kraft gespart.

Gruß:
Manni

Mann wiegt z. B. 100 kg und hängt am Seil.
Dann müssen am anderen Seil auch 100 kg ziehen, damit
Gleichgewicht herrscht.

Man hängt an zwei Seilen. An beiden Seilen hängen jweils 50 kg. Da man nur an einem Seil zieht, braucht man also nur die halbe Kraft.

3 Like

Hallo
Auch falsch.
Wenn da eine Person mit 100kg Gewicht hängt, und sagen wir, mit einer Gewichtskraft von 50 kg zieht, dann ist er einmal um diese 50 kg „leichter“, diese ziehen also weniger nach oben, und die 50 kg Zugkraft am andereren Ende des Seils + wenig können den Mann nach oben befördern.
Kraft = Gegenkraft.
MfG
Matthias

Mann zieht sich mit ganzer Kraft einen Meter hoch, am Boden liegt ein Meter Seil. Gruß, eck.

Moin,

ich denke, das der Link von Gandalf mehr sagt als „tausend Worte“.

Es geht hier alles durcheinander, wichtig sind die festen Umlenkrollen und die bewegten losen Rollen. Diese Begriffe sind vlt. verständlicher.

Wenn ich an der Decke eine Umlenkrolle habe, wird das Seil umgelenkt! Woher soll da eine Kraftersparnis kommen.

Erst wenn lose Rollen in´s Spiel kommen, wird´s ein Flaschenzug.

Gruß Volker

@Gandalf, natürlich ein *

Hallo,

Man hängt an zwei Seilen. An beiden Seilen hängen jweils 50
kg. Da man nur an einem Seil zieht, braucht man also nur die
halbe Kraft.

Erinnert mich irgendwie an Münchhausen…:wink:
Man kann mit einem Krafteinsatz von 50 kg ein Gewicht von 100 kg heben?

Eine feste Rolle (Umlenkrolle)ist doch nur eine Kraftumlenkung aber keine Krafteinsparung.

Gruß:
Manni

Hallo,

Auch falsch.

Nö!
Richtig.
Eine Umlenkrolle ist überhaupt kein Flaschenzug.

Gruß:
Manni

das haben wir schon als Kinder so gemacht
Hallo,

Erinnert mich irgendwie an Münchhausen…:wink:
Man kann mit einem Krafteinsatz von 50 kg ein Gewicht von 100 kg heben?
Eine feste Rolle (Umlenkrolle)ist doch nur eine Kraftumlenkung
aber keine Krafteinsparung.

Tja, da ist eben ein kleiner aber ganz gemeiner Unterschied,
ob man auf dem Boden steht und einen Sack mit 100kg Masse hochzieht
oder eine Person sich selbst hochzieht.
Im ersten Fall trägt die Rolle insgesamt 200kg und ist nur eine
schnöde Umlenkrolle und im zweiten Fall hängen nur noch 100kg dran
und plötzlich ist das fiese Ding ein Flaschenzug.

Dem ganz geübten Beobachter fällt evtl. auch noch auf, dass der
Mann am Boden nur die einfach Seillänge wegziehen muß, während
die Selbsthochzieher die Seillänge tatsächlich doppelt (also
zweimal die Höhe) durch die Hände gleitet.

Aber so leicht ist das natürlich nicht zu verstehen. Da muß
man schon was technische studiert haben, um hinter solche
faulen Tricks zu kommen.

Am besten du machst dir mal ein Skizze und denkst noch mal paar
Tage darüber nach.
Gruß Uwi

1 Like

So wie Du das darbietest, hängen an der Rolle nun 200kg, obwohl Du nur 100kg wiegst… Lass mal in deiner Überlegung das Anheben weg und sage mir dann, wieviel a) gesamt an der Umlenkrolle hängt, b) Kraft in jedem Seil herrscht.

Hallo Eckhart.

… wenn man nur die eine Rolle
nimmt. Bei zweien -die erst machen einen Flaschenzug- reicht
halbe Armkraft.

Der Kletterer selbst übernimmt die Funktion der zweiten (beweglichen) Rolle.

Sagen wir, der Kletterer steht auf dem Boden und die feste Rolle befindet sich 10 m Höhe.

Dann muss das Seil eine Länge von 20 m haben (rauf und wieder runter). Das eine Ende ist an seinen Gürtel geknotet, das andere hat er in der Hand.

Zwischen seinen Händen und dem Knoten an seinem Gürtel befinden sich also 20 m Seil.

Wenn er sich ganz hochgezogen hat, befinden sich (idealisiert) 0 m Seil zwischen seinen Händen und dem Knoten an seinem Gürtel. Der Kletterer ist aber nur in 10 m Höhe.

Also sind 20m Seil durch seine Hände gelaufen für 10 m Höhengewinn.

Gruß,
Ralf

1 Like

Hallo,

Wenn ich bei einer Rolle einen Meter Seil durch meine Hände
bewege, steige ich um einen Meter!

falsch! Da Du Dich dem Seil nach oben entgegen bewegst, bist Du nur 1/2 Meter höher gekommen.
Du hast Dich 1/2 Meter nach oben bewegt, das Seil hat sich auf der anderen Seite 1/2 Meter nach unten bewegt => Differenz ist 1 Meter, den Du durch die Hände bewegt hast.

–> gleiche Kraft!

=> halbe Kraft

Gruß, Niels

1 Like

Damit das jetzt klar ist
Hallo!

Ich verstehe nicht, wie man über so eine einfache Frage so lange diskutieren kann.

Hier die definitiv richtige Antwort:

Es ist möglich. Eine feste Rolle ergibt bei dieser Konstellation (im Idealfall, also ohne Reibungsverluste usw.) eine Kraftersparnis von 50 %.

Als Erfinder habe ich täglich mit Mechanik zu tun, muss es also wissen.

Grüße

Andreas