Für vile Anwendungen im Drehstrombereich ist die Unterbrechung einzelener Phasen ohne Abschaltung der anderen nicht gestattet.
Wie passt eigentlich ein selektiver HAuptschalter dazu, der doch im Fehlerfall genau diesess macht?
Wie passt eigentlich ein selektiver HAuptschalter dazu, der
doch im Fehlerfall genau diesess macht?
indem man ihn gar nicht erst für Drehstromverbraucher verwendet
sondern für Häuser
und da ist es meist sogar besser wenn nicht alle drei Phasen auf einmal ausgepustet werden
G.S.
Für viele Anwendungen im Drehstrombereich ist die Unterbrechung
einzelener Phasen ohne Abschaltung der anderen nicht
gestattet.
Richtig, ein Motorschutzschalter (das ist ein selektiver Schalter) muss immer alle drei Phasen abschalten. Sicher weist du, dass ein angelaufener Motor auch auf zwei Phasen weiter „brummend“ läuft. Aber der soll doch im Fehlerfall stehen bleiben.
Ich glaube, schorsch_kluni hat im Artikel vor mir einen großen Gedankenfehler gemacht. Sicher meinte er nur, dass man nicht gleich alles stilllegen soll, wenn mal irgendwo eine Sicherung fällt.
Selektiv abschalten heisst auch, selektiert auswählen.
Gruß
T.
Für vile Anwendungen im Drehstrombereich ist die Unterbrechung
einzelener Phasen ohne Abschaltung der anderen nicht
gestattet.
Gestattet?
Dreipoliges Abschalten ist explizit nur dann gefordert, wenn durch einpphasiges Abschalten eine wie auch immer geartete Gefahr entstehen kann.
Ich weiß von einem Mitbewerber, dass er bei jedem Herdanschluss dem Kunden einen 3poligen Automaten einbaut und über den Pfusch des Installateurs meckert, der drei nebeneinander liegende Automaten verbaut hat.
Das ist Unfug und geschäftsschädigend.
Wie passt eigentlich ein selektiver HAuptschalter dazu, der
doch im Fehlerfall genau diesess macht?
Ein Phasenausfall kann auch so mal vorkommen.
Generell würde ich sagen:
Wer eine Anlage oder Maschine baut, die beim Ausfall einer Phase zerstört werden kann, der hat selber Schuld.
Der SH-Schalter ist ja zudem ein Gerät, dass nicht betriebsmäßig öfters mal auslöst, sondern der letzte Notnagel vor dem Hausanschluss.
Hallo,
ich muss jetzt auch mal noch meinen Senf dazugeben:
Dreipoliges Abschalten ist explizit nur dann gefordert, wenn
durch einpphasiges Abschalten eine wie auch immer geartete
Gefahr entstehen kann.
Ich weiß von einem Mitbewerber, dass er bei jedem
Herdanschluss dem Kunden einen 3poligen Automaten einbaut und
über den Pfusch des Installateurs meckert, der drei
nebeneinander liegende Automaten verbaut hat.
Das ist Unfug und geschäftsschädigend.
Wäre es in deinen Augen also nicht potentiell gefährlich, wenn z.B. die vorderen Herdplatten über L2, die hinteren über L3 laufen und die Kontrolllampe nur über L2, da sie schlecht an mehreren Phasen hängen kann? Diesen Fall habe ich bei mir beobachtet. Wenn nun also der LS für L2 für die vorderen Herdplatten auslöst, kann man munter die hinteren Herdplatten weiter betreiben, sieht aber nicht, dass sie in Betrieb sind, da die Anzeige dafür an der ausgefallenen Phase hängt! Im Umkehrschluss, nur weniger gefährlich, kann so auch der LS für L3 draußen sein und man meint eine der hinteren Herdplatten seien in Betrieb, denn es leuchtet ja die an L2 hängende Leuchte…
Also Augen auf!
MfG Marius
Wäre es in deinen Augen also nicht potentiell gefährlich, wenn
z.B. die vorderen Herdplatten über L2, die hinteren über L3
laufen und die Kontrolllampe nur über L2, da sie schlecht an
mehreren Phasen hängen kann? Diesen Fall habe ich bei mir
beobachtet. Wenn nun also der LS für L2 für die vorderen
Herdplatten auslöst, kann man munter die hinteren Herdplatten
weiter betreiben, sieht aber nicht, dass sie in Betrieb sind,
da die Anzeige dafür an der ausgefallenen Phase hängt!
Ist ein Argument. Aber an der Schalterstellung kann man es meist sehen.
Und man hat die Platte ja selber angestellt.
Einge Herde haben auch nur eine Kontrolllampe, die leuchtet, sobal eine der Platten an ist. Da bekommst du auch keine Rückmeldung, welche Platte an ist, kannst also aus Versehen hinten links anmachen, dann vorne rechts, vergisst die hinten links und merkst es erst, wenn sie glüht.
Mithin:
Eine Anzeige, die mir sagt, welche Platte an ist, ist ja nett, aber gar nicht immer vorhanden. Unser ganz alter Herd hatte nach meiner Erinnerung gar keine Kontrolllampe für die Kochplatten.
und da ist es meist sogar besser wenn nicht alle drei Phasen
auf einmal ausgepustet werden
das ist sicher richtig.
Moin,
Für viele Anwendungen im Drehstrombereich ist die Unterbrechung
einzelener Phasen ohne Abschaltung der anderen nicht
gestattet.
Allpoliges Abschalten wird immer _ aus Sicherheitsgründen gefordert _.
Siehe auch Beispiel Netztrenneinrichtung: /t/verteilerschrank-schalter/6380393/3
Wie passt eigentlich ein selektiver HAuptschalter dazu, der
doch im Fehlerfall genau diesess macht?
Nein, macht er nicht.
SLS-Schalter bzw. Hauptleitungs-Schutzschalter mit der „Charakteristik E“
lösen allerdings gegenüber LS-Schaltern zeitlich verzögert aus.
Hauptleitungsschutzschalter
Die TAB2000 ff. fordert im unteren Anschlussraum des Zählerplatzes
eine selektive Überstromschutzeinrichtung,
die Trenn- und Freischaltfunktionen beinhaltet
und laienbedienbar sein muss.
http://www.vde.com/de/fnn/dokumente/documents/techni…
Grund:
Hausanschlusssicherungen dürfen nicht als Trennvorrichtung
für die Kundenanlage verwendet werden.
Selektivität im Hauptstromversorgungssystem wird auch in der neuen TAB
der Verteilungsnetzbetreiber sowie in aktuellen DINNormen gefordert.
Kommt es in der elektrischen Anlage zu einem Kurzschluss in einem Endstromkreis,
schaltet nur der diesem Stromkreis zugeordnete Sicherungsautomat ab.
Alle anderen Stromkreise in der Kundenanlage funktionieren ohne Unterbrechung weiter.
Die hohe Selektivität des „Selektiven Hauptschalters“ unterstützt dabei
nachgeschaltete Sicherungsautomaten in ihrer Schutzfunktion
und reduziert damit die Belastung der gesamten elektrischen Anlage.
mfg
W.
hallo Termid,
es ist schön daß du dich engagieren willst, aber in letzter Zeit fallen deine Beiträge wieder dadurch auf, dass du jedesmal komplett und vollständig am Thema vorbeischreibst.
Hier ist es grad mal kein Problem, weil der LB sich selber ganz gut auskennt. Aber die üblichen Frager, die sich in der Materie selber nicht auskennen, stehen dann jedesmal vor dem Problem, dass sie die richtigen von den falschen Antworten nicht unterscheiden können und am Ende sind sie genauso schlau sind wie vorher. Wie sollten sie auch? keine Chance. Sie sind eben keine Fachleute und hoffen (oder verlassen sich) auf richtige Antworten, weil sie erwarten, dass hier echte Fachleute antworten.
Das ist ein selektiver Hauptleitungsschalter
http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProduc…
und das
http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProduc…
ein Motorschutzschalter.
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun aber der Laie kann es eben nicht unterscheiden und wird nun schon gar nicht schlau draus. Dann können wir hier ja gleich ganz aufhören
Schorsch
du kannst aber immer noch:
- den Drehschalter anschauen, an dem du siehst, ob eingeschaltet
deiner Hand drauflegen und spüren, ob eingeschaltet
du kannst aber immer noch:
- den Drehschalter anschauen, an dem du siehst, ob
eingeschaltet
deiner Hand drauflegen und spüren, ob eingeschaltet
Ich kann auch beim Auto den Tacho weglassen und die Geschwindigkeit nur anhand der Gaspedalstellung schätzen…
Man kann ebeen viel, aber herstellerseitig ist es nicht so vorgesehen.