Hallo,
wer kann mir einige seltene Musikinstrumente nennen, vor allem europäische?
Waschbrett, Drehleier, Bombarde sind mittlerweile ja wieder recht bekannt, sogar für die Allgemeinheit.
Danke im voraus,
Sepp
Hallo,
wer kann mir einige seltene Musikinstrumente nennen, vor allem europäische?
Waschbrett, Drehleier, Bombarde sind mittlerweile ja wieder recht bekannt, sogar für die Allgemeinheit.
Danke im voraus,
Sepp
Kennst du die Gambe?
Ein mittelalterliches Instrument, der Vorläufer das Cellos, wird aber anders gehalten und gespielt. Gibt es nur noch ganz selten.
Ein weiteres „seltenes“ Instrument ist wohl das Englischhorn.
Sieht ähnlich aus wie eine Oboe, ist aber in den Epochen Renaissance bis Klassik nicht vorhanden. Taucht erst in der Romantik auf, z. B. durch Dvorak.
Gruß Eva
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sepp,
wer kann mir einige seltene Musikinstrumente nennen, vor allem
europäische?
Trummscheit
Pommer
Bariton (nicht die Singstimme)
Gambe
Zink
Dulcimer
reicht das fürs erste?
Gandalf
Kennst du die Gambe?
Ein mittelalterliches Instrument, der Vorläufer das Cellos,
wird aber anders gehalten und gespielt. Gibt es nur noch ganz
selten.Ein weiteres „seltenes“ Instrument ist wohl das Englischhorn.
Sieht ähnlich aus wie eine Oboe, ist aber in den Epochen
Renaissance bis Klassik nicht vorhanden. Taucht erst in der
Romantik auf, z. B. durch Dvorak.
Gruß Eva
Hallo,
Danke, beide aber nicht „selten genug“…!
Sepp
Nicht schlecht! Hast Du das aus eigener Erfahrung und eigenem Wissen geholt oder gibt es irgendwo einen guten Link fuer mehr?
Sepp
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich könnte noch mit folgenden Instrumenten dienen:
Mittelalter/Renaissance/Barock:
Platerspiel
Dulcian
Sordun
Rankett
Clavicytherium
Stierhorn
Olifant
Serpent (ist aber nicht so unbekannt)
Psalterium
Mandora
Theorbe
Chitarrone
Streichleier
Trumscheit
Romantik/Moderne:
Heckelphon
Ophicléide
Celesta
Bei Bedarf kann ich noch Erklärungen zu den Instrumenten liefern.
Gruß,
Booze
Hallo Sepp,
Hast Du das aus eigener Erfahrung und eigenem
Wissen geholt oder gibt es irgendwo einen guten Link fuer
mehr?
das war erst mal aus dem Gedächtniss zitiert.
Einen Link kann ich nicht bieten.
Gandalf
hallo thorwald,
sicher kennst du das Chalumeau schon, oder?
strubbel
K:open_mouth:)
Wie wäres es mit den Ondes Martinot und dem Trautonium? Ruhig auch die Glasharmonika und das Giraffenklavier mit einbeziehen…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Aus Oberösterreich: die Maultrommel
http://de.wikipedia.org/wiki/Maultrommel
Keep swinging -
what ever it means
J.
Nasenflöte, Platerspiel, Waldteufel, Teufelsgeige
Hallo Onkel Doktor,
mir fallen Dutzende instrumente ein, von deenn bestimmt kaum jemand was gehört hat. Einige andere findest du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Musikinstrumente.
Schreib doch, wozu du die Instrumente brauchst, dann gebe ich gerne konkretere Angaben.
Bernhard
Superliste! Danke! Ach ja…Wikipedia…
Es geht darum, eine lustige Zusammenstellung von Instrumenten / Bildern davon und Klangbeispielen für jemanden zu erstellen
Sepp
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Es geht darum, eine lustige Zusammenstellung von Instrumenten
/ Bildern davon und Klangbeispielen für jemanden zu erstellen
Hallo Sepp, die von mir im Titel genannten Beispiele sind doch schon ein guter Einstieg, schräge Namen, witziges Aussehen, kurioser Sound. Wenn du weitere konkreet Wünsche hast, scherib doch einfach.
Bernhard
Total vergessen, dabei hat Schubert dafür eine grandiose Sonate komponiert: das Arpeggione.
Im Reich der Barockmusik: Oboe da caccia: coole Optik und super Sound: Bach hat sie oft eingesetzt; weiters z.B. Viola d’amore; Chalumaux und Krummhorn haben tolle Klangfarben
Eine Korrektur noch zur Gambe: abgesehen davon, dass man bei der Gambe wirklich nicht mehr von einem exotischen Instrument sprechen kann, ist sie weder mittelalterlich noch der Vorläufer des Cellos: die Rennaisance-Entwicklung mit Blüte in der Barockzeit gehört einer gänzlich anderen Familie an als das Violoncello.
Lg. Peter
Kennst du die Gambe?
Ein mittelalterliches Instrument, der Vorläufer das Cellos,
wird aber anders gehalten und gespielt.
eben kein vorläufer des cellos, sondern gehört zu einer ganz anderen instrumentenfamilie. das erklärt auch, warum sie anders gehalten und gespielt wird.
Gibt es nur noch ganz selten.
stimmt auch nicht, es gibt inzwischen eine recht große gambisten- bzw. generell alte-musik-szene, zu der auch instrumentenbauer gehören.
Die „Holztrompete“
Wird von Wagner im „Tristan“ gefordert. Sonst - glaub ich - nirgendwo!
Osso
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Tinwhistle (vielleicht zu bekannt im englischen Bereich), Scheitholz, Holzuschuhgeige.
Lg,
Elisabeth
Carillon
Hallo,
das Turm-Glockenspiel.
Dann gibt es noch ein Instrument, dessen Namen sich in meinen
Gehirnwindungen verlaufen hat. Es ist eine Art Orgel, die wurde nach
ihrem erfinder benannt (der übrigens der einzige Mensch war, der
dieses Intrument überhaupt zu spielen in der Lage war). Vielleicht
hilft mir ja jemand auf die Sprünge??
Judith
Hallo Judith,
vielleicht meinst Du das Trautonium: nach seinem Erfinder Friedrich Trautwein benannt (ca. 1930), wurde es von seinem Studenten Oskar Sala zum Mixtur-Trautonium verbessert und m.W. auch nur von ihm gespielt.
lg
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
jepp!
vielleicht meinst Du das Trautonium: nach seinem Erfinder
Friedrich Trautwein benannt (ca. 1930), wurde es von seinem
Studenten Oskar Sala zum Mixtur-Trautonium verbessert und m.W.
auch nur von ihm gespielt.
Perfekt! Das meinte ich!
Judith