ich habe seit einiger Zeit Probleme, wenn ich mit dem Smartphone eine VPN-Verbindung zu meiner Fritzbox nutze. Die VPN-Verbindung wird problemlos aktiviert, aber es werden keine Daten übertragen. Ich komme weder auf die Benutzeroberfläche meiner Fritzbox, noch kann ich Webseiten laden, oder emails empfangen, oder Fritz!Fon nutzen
Und nun kommts. Wenn ich in der Arbeit bin, klappt das aber, (auch nicht immer, aber meistens.) Sowohl über WLAN der Firma, als auch über Mobile Daten.
Bin ich wieder Zuhause (nicht im WLAN, sondern per Mobilfunk), fließen keine Daten über die VPN-Verbindung. Die VPN-Verbindung selbst wird aber jedes Mal erfolgreich aufgebaut.
Es gibt in den FAQ von AVM Hinweise, wie man bei dem Problem vorgehen soll, was ich auch schon mehrmals gemacht habe. Aber nie wird darauf eingegangen, daß das Problem Ortsabhängig sein könnte.
Meiner Meinung nach müsste das ja am Mobilnetz liegen. Oder liege ich da falsch?
Ich benutze das D1 Mobilnetz, der Internetzugang Zuhause ist bei Kabel Vodafone, mit einer Fritzbox 6490 Cable
Dann bist Du ja schon mal einen ersten richtigen Schritt gegangen. Eine feste IP-Adresse ist bei privaten Internetanschlüssen allerdings nicht üblich. Sie wechselt i.d.R. einmal am Tag.
Bei Kabel-Internet wechselt die IP oft Monatelang nicht. Eine feste IP ist das aber trotzdem nicht.
Ist auch nicht notwendig, weil der VPN-Server der Fritzbox immer für Erreichbarkeit aus dem Internet sorgt.
Tut er ja auch. Außer wenn ich im nächsten Funkmast zuhause eingeloggt bin. Da geht es nur extrem selten. Laut Smartphone VPN steht die Verbindung zur FB, aber Daten fließen keine.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass du einen DS-lite Zugang hast. Soweit ich das richtig gesehen habe, ist an Vodafones Kabelinternetzugängen auch ausschließlich diese Zugangsart für Privatkunden verfügbar.
Deine FritzBox kann mit IPv4 nicht von außen erreichbar werden - nur so lässt sich meiner Meinung das Verhalten erklären.
So richtig helfen kann ich dir nicht; absolut sicher bin ich mir erst recht nicht.
Vor Jahren habe ich einen Samstag Nachmittag damit vergeudet, mich in das Internetprotokoll v6 einzulesen und dieses Thema dann abschließend mit „Ich bin zu alt für diesen Sch**ß“ abgehakt.
Freundlicherweise bekomme ich von meinem Internetanbieter gar kein IPv6, statt dessen gibt er mir eine tatsächlich feste, exklusive IPv4 Adresse.
Ich denke mittlerweile, dass Dein Arbeitgeber „Port Control Protocol (PCP)“ unterstützt und es damit klappt. Ansonsten müsste er eine öffentliche IPv4-Adresse zur Verfügung stellen. Das scheint am Smartphone im D1-Mobilfunknetz nicht der Fall zu sein.
Wenn sich herausstellen sollte, dass Dein Kabelanschluss tatsächlich bloß IPv4 über DS-Lite unterstützt (ggf. nochmal unter „Kabelinformationen“ nachschauen?), liegt es wohl an PCP.
(Wobei in dem genannten Artikel zur Fritz!Box 6490 steht, dass es jetzt auch über IPv6 geht, wenn es von beiden Seiten aus unterstützt wird).
Ich vermute auch ein Problem mit DS-Lite und IPv6 und manchmal nicht IPv4.
Ich habe mal drei Seiten zur Diagnosefindung aufgesetzt, die bitte von beiden Endpunkten aufrufen, da kann man sehen, wie Deine IP-Adresse von außen aussieht und ob IPv4- und IPv6 unterstützt wird.
Auch mal dann posten, wenn es nicht funktioniert.
Hypothese: IPv6 geht im Mobildunknetz nicht immer (abhängig vom Funkmast). Oder halt der andere Klassiker: MTU-Problem…
du hast da Mobilfunk und WLAN verdreht.
Die erste IP verweist auf einen Vodafone Kabelfernsehanschluss in X-Stadt.
Die zweite IP veweist auf einen Telekom-Mobilfunkvertrag, ebenfalls im Umkreis dieser schönen Stadt.
Und weil niemand interessieren sollte, wo du wohnst, habe ich das mal unkenntlich gemacht.