Hi Reinhard,
ich möchte einen Serienbrief erstellen wobei es in der Excel
Datei teilweise nur einen Ansprechpartner teilweise aber auch
2 Ansprechpartner gibt (Gemeinschaftspraxen).
Mein Problem entsteht bei der Briefanrede „sehr geehrte Frau
xy“, „sehr geehrter Herr XY“,nur dort? Im Adressatenfeld nicht? Wie sieht denn das aus was
der Briefträger
liest, lesen muß?
Kann ja sein daß in Excel bei Anrede „sehr geehrte Frau“ steht
aber wie willst
du das regeln das in Word dann je nach erste oder zweite
Anrede
das erste s groß und das andere klein geschrieben wird.
das geht schon ist halt bissl gedöns.
Wie regelst du die Höflichkeit zuerst die Frau dann den Mann
bei der
Anrede zu nennen?
wenn Anrede = ‚Frau‘ DANN …
den zweiten Teil also „Sehr geehrter Herr xy“ soll es
natürlich bloß geben, wenn es auch einen Ansprechpartner gibt.
In meiner Excel Datei sind die Daten gesplittet und ich will
nicht unbedingt eine Spalte einfügen mit Briefanrede.Warum nicht?
ich verstehe das: die Datenpflege ist dadurch einfacher… sonst müsste man ja bei jedem Datensatz die Briefanrede einfügen - ok bei 5 - 10 Datensätzen ist das nicht so problematisch, aber wenns dann mal 100 werden?
Mit dem Bedingungsfeld Wenn dann sonst… bleibt immer das
zweite „sehr geehrte Herr“ stehen.
Richtiger Ansatz.
Verstehe ich nicht. Aber okay, ich weiß ja nix von deinen
Dateien.
Kann man aber leicht ändern.
Lade mal beide Dateien hoch.
Yepp!
Beide analog aufgebaut zu den Originalen. Wegen Datenschutz,
nimm z.B. in der Exceltabelle nur die ersten k.A. 15
datensätze.
Allen Zeilen darunter löschst du, genauso wie alle Spalten die
für
Word, genauer das Problem unwichtig sind.
Anstatt eurer Adresse u.ä. schreibste mir san mir o.ä.
Hat mir jemand Tipps wie das geht?
Einige.
Was mir grad einfällt, die Problematik mit ggfs. zwei
Anzuredenden
ist ja wohl nicht neu. Grad für Wordler nicht.
Nö.
Da müßte es doch im I-Net von Lösungsansätzen wimmeln?
Hier im Archiv?
ähm,…
Gruß
Reinhard
Gruß
Fronk