Sind sie in diesen zwei Kontexten austauschbar? Wenn sie nicht austauschbar sein sollten, gibt es einen Grund dafür.
Danke sehr
Darin
erzählt sie ihm von ihrer Angst, sie schont sich nicht. Aber dann wechselt
sie in den Angriffsmodus.
Sie erhalte ständig Botschaften voller Hass
und sexualisierter Häme. Kaum etwas sei jedoch
justiziabel, und von Morddrohungen sei
sie bisher verschont geblieben.
Ja eben, verschont deswegen weil es von außen kommt, von anderen.
Man selbst kann sich nicht verschonen. nur schonen. Man bleibt verschont vor etwas. Vor Unwetter z.B. oder in deinem Kontext verschont vor Anfeindungen oder gar Morddrohungen.
der Thread ist mir bekannt. Meine Frage ging um die Verwendung der Wörter in diesen zwei spezifischen Kontexten. Danke trotzdem für den Verweis und Hinweis
Das sehe ich nicht so. Wenn der Chef alle zum Aufräumen vergattert und selber mitmacht, dann hat er sich nicht verschont.
Für mich ist verschonen eine Steigerung von schonen. Wenn jemand oder etwas verschont wird, passiert ihm nichts. Wenn aber jemand oder etwas geschont, passiert etwas, aber in einem geringeren Ausmaß.
Wobei laut Duden schonen bei Personen auch synonym zu verschonen sein kann.
Also beim ersten Beispiel fehlt mir der nötige Kontext. So, wie das hier steht, würde ich nur schonen gelten lassen. Hier bedeutet ‚sich nicht schonen‘, dass man 100% bei etwas gibt.
Beim zweiten Beispiel geht definitiv nur verschonen, da es darum geht, dass etwas Negatives nicht eingetroffen ist.
Und sie hat noch etwas anderes
getan – etwas, mit dem sie nicht sich
selbst schützt, sondern mit dem sie
den Schutz verlässt und sich exponiert.
Sie hat Breivik als Antwort einen
offenen Brief geschrieben. Darin
erzählt sie ihm von ihrer Angst, sie
schont sich nicht. Aber dann wechselt
sie in den Angriffsmodus.