Sicherung fliegt raus wenn ich koche

Hallo!
Ich hoffe ich habe für meine Frage die richtige Kategorie gewählt.
Ich habe ein Problem mit dem Strom in meiner Wohnung. Wenn ich meinen Backofen an habe und dazu mehr als eine Herdplatte einschalte fliegt die Sicherung raus. Uns zwar ist dann die ganze Wohnung ohne Strom.
Darf das so sein? Ich meine der Ofen läuft ja über Starkstrom. Wenn da eine Sicherung raus fliegt müsste dann nicht der „normale“ Strom in der Wohnung weiterlaufen?
Am Ofen selber kann es nicht liegen. In meiner alten Wohnung konnte ich ihn problemlos nutzen. Sogar alle vier Platten und den Backofen zusammen.

Woran könnte das liegen? Und was kann man dagegen machen?

Die Frage ist vielleicht ein wenig blöd gestellt aber ich habe gar keine Ahnung von Strom.

Hallo Ostaara,

Woran könnte das liegen? Und was kann man dagegen machen?

Zuerst immmer cool bleiben und meine Fragen beantworten:

  1. Hast du nur eine Sicherung?
  2. Was steht auf der Sicherung drauf geschrieben?
  3. Wenn du mehrere Sicherungen hast, was steht auf der Sicherung geschrieben die immer rausfliegt?
  4. Hat die fragliche Sicherung eventuell einen roten ‚Hebel‘?

Gruß Termid

Also ich war gerade mal unten nachschauen.

  1. Da sind drei Sicherungen

  2. Auf der ersten steht nichts.
    Auf der zweiten und dritten steht 5SX21 B16 230/400V
    Die beiden sind noch vom Vormieter beschriftet die
    erste mit Waschmaschine/ Herd und die zweite mit
    Beleuchtung

  3. Raus fliegt immer die zweite auf der Waschmaschine/ Herd steht

Aber wie gesagt es betrifft dann den Strom für die gesamte Wohnung also auch Beleuchtung und alles andere.

Darf das so sein? Ich meine der Ofen läuft ja über Starkstrom.

Weisst Du das wirklich?
Ich tippe eher es ist nur eine Phase also 220V.
Wie sieht der Anschluss vom Herd aus?

Im Prinzip kannst Du, wenn die Stromversorgung unterdimensioniert, gar nichts machen außer eben große Verbraucher nicht gleichzeitig zu betreiben.
Vielleicht hast Du ja doch einen netten Vermieter, der die Stromversorgung auf eigene Kosten modernisiert.

Gruß Gerold

Na ich denke ja mal schon das der Ofen auf Starkstrom läuft. Er hat ja schließlich ein dickes Starkstromkabel das in diese Extra- Steckdose geht. Von daher müsste das ja so sein.

Na ich denke ja mal schon das der Ofen auf Starkstrom läuft.
Er hat ja schließlich ein dickes Starkstromkabel das in diese
Extra- Steckdose geht. Von daher müsste das ja so sein.

Ein Starkstrom (oder besser) Drehstromgerät läuft immer über drei Phasen und damit über drei Sicherungen.

Ich tippe darauf, dass die die Starkstromphasen des Herdes trotz dickem Kabel und Spezialsteckdose auf eine einzige Sicherung 16A geklemmt sind (statt auf drei). Das ist eben die Sparlösung.
Schau auf Deinen Stromzähler.

Dort steht entweder:
Wechselstromzähler (=220V)
oder Drehstromzähler (=380V)

Gruß Gerold

War noch mal kurz unten am Stromkasten.

Auf dem Zähler selber steht kWh- Wechselstromzähler W204
220 V 10 (40) A 50 Hz

Hallo
Oh mein Gott 2 Sicherungen für die ganze Wohnung, das ist Vorkriegsstandard, Da kann so erstmal nichts machen, die gesamte Wohnung gehört neu verkabelt (Altbau nehme ich an). Es hat keine Aussagekraft wie dick das Kabel vom Herd zu Anschlussdose ist, dahinter in der Wand muss es auch stimmen, und das liegt hier schwer im argen. 1 Sicherung Herd Waschmaschine, bedeutet schon mal, das nur eines dieser beiden Geräte laufen kann. Das die Sicherung fliegt ist übrigens völlig ok wenn du Kochst und gleichzeitig der Backofen läuft, die Sicherung macht das was sie soll nämlich die Elektroinstallation schützen.
Wenn man in dem zusammenhang überhaupt von Installation reden kann.

Es fängt schon beim Zähler an, ein Wechselstrom zähler alleine ist heutzusage kaum in der Lage den Komfort zu liefern, den man heute gewohnt ist.

Leider ist hier nichts zu reissen. Die komplette E Installation, wahrscheinlich des gesamten Hauses ist völlig unterdimensioniert. Da muss eine Komplettsanierung her, und das wird Dein Vermieter kaum stemmen wollen
Sorry thingstodo

Ja das Haus ist Baujahr 1962. Und so wie es aussieht der Stromkasten wohl auch.
Deine Antwort macht ja nicht viel Mut. Neu verkabeln wird mein Vermieter hier freiwillig bestimmt nichts. Ist nur sehr ärgerlich und bestimmt auch nicht so gut für die Geräte die in dem Moment laufen. Würde gerne mal wieder alles auf einmal kochen, aber da kann man dann wohl nichts machen.

Ach ja, komischerweise kann ich die Waschmaschine aber gleichzeitig mit dem Herd laufen lassen. Da springt keine Sicherung raus.

War noch mal kurz unten am Stromkasten.

Auf dem Zähler selber steht kWh- Wechselstromzähler W204
220 V 10 (40) A 50 Hz

Alles klar, die drei Phasen des Elektroherdes laufen auf einer.
Um die Leistung zu erhöhen, müsste erst mal beim Stromanbieter ein Drehstromzähler beantragt werden.
Ich schätze mal vorsichtig, dass die komplette Modernisierung ca. 300 bis 500 Euro kosten würde.

Gruß Gerold

Ich glaube mein Vermieter wird sich nicht bereit erklären das zu übernehmen. Und ich glaube, solange keine Gefahr von dem Sromkreislauf hier im Haus ausgeht braucht er das ja auch nicht.

Und für eine Mietswohnung wäre mir der Preis auch zu hoch um es selber machen zu lassen. Ist ja auch nichts was man selber machen kann. Da bräuchte man ja schon einen Fachmann.

Naja dann werde ich wohl oder übel damit leben müssen.

Aber trotzdem danke.

Ach ja, komischerweise kann ich die Waschmaschine abe gleichzeitig mit dem Herd laufen lassen. Da springt keine Sicherung raus.

Das ist ein ‚Glücksfall‘. Mehr dazu kannst du unter „Gleichzeitigkeitsfaktor“ ergoogeln.

Niemand wird dir helfen können, wenn die Hausinstallation nicht auf Vordermann gebracht wird. thingstodo hat bereits versucht dich darauf vorzubereiten.

Und was Gerold gesagt hat kannst du vergessen.

Gruß Termid

Schade, ich dachte es gäbe vielleicht eine einfachere Lösung als alles zu erneuern. Also werde ich wohl damit leben müssen, denn wie schon vorhin geschrieben, wird mein Vermieter da wohl nichts machen.

Trotzdem danke für die Antworten.

Trotzdem danke für die Antworten.

Noch was, es fiel mir gerade ein.
Du hast was von einer dritten Sicherung geschrieben:

  1. Auf der ersten steht nichts.
    Auf der zweiten und dritten steht 5SX21 B16 230/400V
    Die beiden sind noch vom Vormieter beschriftet die
    erste mit Waschmaschine/ Herd und die zweite mit
    Beleuchtung

Gut, das sind gewöhnliche B16 Haushaltsautomaten.

Was passiert in deiner Wohnung, wenn du (nur zum Test) mal die dritte Sicherung ausschaltest? Läuft dann noch alles?

Vielleicht bedient sich ein unbekannter Untermieter über deinen Zähler?

Gruß Termid

  1. Auf der ersten steht nichts.
    Auf der zweiten und dritten steht 5SX21 B16 230/400V
    Die beiden sind noch vom Vormieter beschriftet die
    erste mit Waschmaschine/ Herd und die zweite mit
    Beleuchtung

Na super - wie schon gesagt, das ist eine unzeitgemäße Minimallösung.

  1. Raus fliegt immer die zweite auf der Waschmaschine/ Herd
    steht

Aber auf der ist sonst keine Angabe, schreibst Du. Also auch nicht die Stromstärke. Das macht mich nachdenlich.

Aber wie gesagt es betrifft dann den Strom für die gesamte
Wohnung also auch Beleuchtung und alles andere.

Und das macht mich noch nachdenklicher. Immerhin ist damit klar, dass die Beschriftung nicht ganz stimmt. Du solltest mal sicherheitshalber die Installation von jemanden, der sich auskennt, prüfen lassen. Vermutlich gibt es neben den Komfortmängeln auch Sicherheitsmängel.
Auf jeden Fall gehört dem Vermieter mal gehörig auf die Finger gekloppt, der sollte sich mal überlegen, ob er nicht irgendwann mal gedenkt, Geld in die Sicherheit und Nutzbarkeit der über 40 Jahre alten Elektrik auszugeben!

  1. Da sind drei Sicherungen
  2. Auf der ersten steht nichts.
    Auf der zweiten und dritten steht 5SX21 B16 230/400V
    Die beiden sind noch vom Vormieter beschriftet die
    erste mit Waschmaschine/ Herd und die zweite mit
    Beleuchtung
  3. Raus fliegt immer die zweite auf der Waschmaschine/ Herd
    steht
    Aber wie gesagt es betrifft dann den Strom für die gesamte
    Wohnung also auch Beleuchtung und alles andere.

Hallo Ostaara,

ich traue so Beschriftungen genausowenig wie Adernfarben. Möglich daß die Beschriftungen mal stimmten, wer aber weiß schon was im Laufe der Zeit in einem Altbau so umgeklemmt wurde.

Nachfrage, Wenn die eine Sicherung auslöst wo der Herd dranhängt, so ist die Beleuchtung auch aus und der Sicherungsautomat wo Beleuchtung dransteht hat nicht ausgelöst?

Was geschieht eigentlich wenn du ALLES andere ausschaltest und nur Backofen/Herd benutzt, fliegt da auch die Sicherung?

Bei http://www.conrad.de, andernorts auch, gibt es „Einschaltstrombegrenzer“ für 16A, ca 60 €.

Ob deine Herd nun als Kaltleiter anzusehen ist und auch überhaupt in deinem Fall etwas bringt kann ich nicht einschätzen.

Warte also erst mal die Antworten der Experten auf meinen Beitrag ab.
Die wissen das sehr viel genauer als ich.

Ohne Anfahrt müßte ein Elektriker so einen Begrenzer je nach Modell in 30-60 Minuten eingebaut haben *schätz*

Gruß
Reinhard

Hallo,
die Heizwendeln eines Elektroherdes sind deutlich weniger als Kaltleiter zu betrachten als z.B. Glühlampen.
Ein Einschaltsrombegrenzer wird da nichts bringen.

Die einizige Lösung wäre entweder eine Grundsanierung der maroden Installation oder ein Gasherd. (Meistens liegt ja bei solchen Installationen Gas in der Küche, wenn auch leider oft abgeklemmt).

die Heizwendeln eines Elektroherdes sind deutlich weniger als
Kaltleiter zu betrachten als z.B. Glühlampen.
Ein Einschaltsrombegrenzer wird da nichts bringen.

@Xstrom,

danke für die Information, geahnt hatte ich schon daß es kaum was bringt bei einem Herd.
Übrigens, kennst du dich mit Starkstrom aus? *grins*
Dann schau mal ins Rätselbrett. Achja, es hat sich da eingebürgert, wenn man eine sichere Lösung hat, in den Betreff Lösung zu schreiben, damit diejenigen die noch weiterrätseln wollen wissen, daß sie da nicht reinschauen sollten und der Rätselspaß wech ist.

Die einizige Lösung wäre entweder eine Grundsanierung der
maroden Installation oder ein Gasherd. (Meistens liegt ja bei
solchen Installationen Gas in der Küche, wenn auch leider oft
abgeklemmt).

@Ostaara,

frag doch mal bei einer Elektrofirma in deiner Nähe was die da für einen „E-Check“ nehmen.
Im Zuge dessen könnte man ja gleich ggfs. an den Sicherungsautomaten etwas umklemmen falls das was bringt.

Gruß
Reinhard

Hallo Ostaara,

heißt deine Schwester eigentlich Westaara? :smile:

ein kostengünstiger Workaround wäre evtl. so zwei Kochplatten zu kaufen, die werden an der Steckdose angeschlossen.

http://i189.photobucket.com/albums/z298/die_katze_im…

Natürlich muß die Steckdose an einer anderen Sicherung hängen als der Herd.

Zumindest könntest du dann den Backofen nutzen und gleichzeitig auf den Kochplatten die Beilagen, Vorsuppen, Pudding o.ä. zu deinem Truthahn im Backofen zubereiten.
Aaargs, kriege gerade schwer Appetit *gg*

Gruß
Reinhard

Vielleicht gibt es doch eine Lösung Deinen Vermieter zu einer Komplettsanierung zu bekommen. Ich weiss ja nicht ob er an diesem Haus noch etwas macht, oder ob es ihm egal ist (solls ja geben, das manche Häuser auch warm saniert werden) indem Du ihm klarmachst, das die E Installation nach über 40 Jahren einfach mal erneuert gehört. Brandursache Nr 1 bei alten Häusern ist eine marode Elektrik. Eine permanente Auslastung führt in 40 Jahren zu unsicheren Isolationen bei den Leitung, Klemmen werden lose und produzieren Hitze und damit u.U. Schwelbrände.
Der vorgeschriebene FI im Bad ist wohl auch nicht realisiert.
Rauchmelder nachrüstung. Ist leider von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Teilweise schon Pflicht teilweise noch Karrenzzeit. nachzulesen hier
http://brandschutz-rauchmelder.de/rechtliches-pflich…

Wenn er nichts machen kann oder will, dann würde ich mir über kurz oder lang eine andere Wohnung suchen, es sei denn die Lage ist göttlich oder/und die Wohnung kostet nicht viel. Auf die Dauer macht so etwas nämlich einfach keinen Spass. Wie siehts denn mit DSL oder so aus?
Sorry thingstodo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]