Siebträgermaschine vs. Kaffeevollautomat

Hallo,

hätte gerne ein Paar Tipps zu o. g. Thema und hoffe, dass mir einige von Euch ein wenig weiterhelfen können:

Habe vor, mir einen Kaffevollautomaten anzuschaffen (Jura, Saeco, Delongi, etc.)

Allerdings sollen die Dinger keinen so richtig guten Kaffee machen und teilweise auch nicht allzuviel taugen.

Angeblich wäre eine Siebträgermaschine, also eine echte italienische Espressomaschine die bessere Alternative.

Kann mir da jemand ein paar Tipps geben?

Vielen Dank, Rolo

Hi
da ich am liebsten Espresso pur oder diesen als latte macchiato oder espresso macchiato zu mir nehme, würde ich ne Siebträger maschine nehmen, eine mit Handhebel für mich allein, wenn grössere Mengen als 2 Espressi pro Mal anfallen sollten ne kleine Gastromaschine.
A

Hi!

Du solltest dir folgende Punkte überlegen:

  • Lieber Espresso oder Kaffee?
  • Hast du genügend Zeit für das morgige Ritual mit einem Siebträger?
  • Trinks du alleine oder musst du 10 Leute bewirten?
  • Willst du einfach mal nen schnellen Kaffee oder ein optiches Kultobjekt als Statussymbol/bewundern?
  • Langt dir ein schlichter Kaffee oder kämpfst du um jede Geschmacksnuance?

Ich habe mich für eine Siebträger entschieden, welche primär am Wochenende oder abends (wenn Zeit da ist) zum Einsatz kommt. Für den schnelles Espresso vor der Arbeit muss eine Nespresso-Maschine herhalten.

Besten Gruß
Falke

Hallo,

vielen Dank erstmal.

Weißt Du zufällig noch, ob eine Siebträgermaschine ein anderes Brühverfahren verwendet, als ein Vollautomat?

Was ist denn der wesentliche Unterschied zwischen einem Vollautomaten und einem Siebträger?

LG Rolo

Moin Rolo,

hast Du auch die Mokkamaschinen ins Kalkül gezogen?
Die machen m.E. einen mehr als guten Negerschweiß und kosten einen Bruchteil der anderen Maschinen.

Auf die Crema kann ich geflissentlich verzichten.

Gandalf

Hi,

ja, hab ich auch dran gedacht.
Allerdings sag ich mir, die Dinger werden nicht umsonst weniger kosten :smile:
Ich wollte mir was richtig gutes kaufen. Ne Maschine die den besten Kaffee macht, den es auf diesem Planeten gibt und sehr langlebig ist.

Ich habe allerdings keine Ahnung von dem ganzen Kram, weshalb ich Euch ja auch zutexte. Und eine Beratung im Fachgeschäft ist meist nicht objektiv. Die nutzen meine Ahnungslosigkeit nur für ihre Zwecke aus. Ist legitim, nutzt mir aber nix.

Bei Euch kann ich mir sicher sein, dass Ihr mir ohne Hintergedanken ein paar Tipps gebt.

Soweit ich das bisher verstanden habe:

Vollautomat ist bequemer als ein Siebträger, weil man nur aufs Knöpfchen drücken muss. Ist aber halt ein Automat, ohne Seele und macht auch Automatenkaffee.
Siebträger ist aufweniger, dafür aber klassisch und macht den hochwertigeren und besseren Kaffee.

Kann man denn mit einem Siebträger keinen normalen langen Kaffee machen? Das müßte doch auch gehn, oder?

LG Rolo

Hi, Falke,

Deine Rückfragen gehen in die richtige Richtung. Langsam läßt sich der ganze Kram eingrenzen. Hab Gandalf geschrieben, warum ich Euch hier löchere und nicht in den Fachhandel gehe.

Ich will den besten Kaffee, den man haben kann. Sonst könnte ich mir auch ne Filtermaschine kaufen oder mit dem Wasserkocher aufbrühen, etc.

Ich trinke meist alleine oder auch mal zu zweit und nie morgens. Nur Wochenende oder ab und zu mal abends nach dem Essen.

Soweit ich weiß, geht mit einer Siebträgermaschine doch auch ein ganz normaler langer Kaffee, oder?

Hab bisher folgendes recherchiert:

Vollautomat ist zwar bequemer, aber liefert nicht den optimalen Kaffee. Böse Zungen behaupten ja, dass Vollautomaten Wasserfärbemaschinen wären. Außerdem wären beim Siebträger alle TEile aus Metall und viel langlebiger als die Vollautomaten.
Auch die ganz teuren Vollautomaten wären nur zweite Wahl gegenüber einem Siebträger.

Weil ich aber keine Ahnung von dem ganzen habe, kann ich das alles nicht beurteilen. Das ist mein Problem. Behauptet wird viel.

Außerdem: Wo ist der Unterschied zwischen einem guten Kaffee und einem perfekten Kaffee? Ist das nur was für Freaks oder macht das auch für den 0815-Kaffeetrinker einen Unterschied?

LG Rolo

Tach Rolo,

Allerdings sag ich mir, die Dinger werden nicht umsonst
weniger kosten :smile:

die Dinger kosten so wenig, weil sie auf allen (überflüssigen?) Schnickschnack verzichten, die Heizquelle auslagern und unkaputtbar sind, nur eine Dichtung muß alle Jubeljahre ersetzt werden.

Ich wollte mir was richtig gutes kaufen.

Sag ich doch! :wink:

Ne Maschine die den
besten Kaffee macht, den es auf diesem Planeten gibt und sehr
langlebig ist.

Also, weg mit den Vorurteilen und probier einen Mokka aus so ner Maschine.
Rat mal, warum es in jedem italienischen Haushalt so eine Mokkamaschine gibt!

Gandalf

Ich wollte mir was richtig gutes kaufen. Ne Maschine die den
besten Kaffee macht, den es auf diesem Planeten gibt

Für mich ist das die Maschine, welche einen Kaffee macht, der mir optimal schmeckt. Was hilft Dir beste Technik, wenn Dir das Zeug nicht mundet?

Mit Crema-Schleim und „feiner Säure“ kannst Du mich jagen, daher bin ich auch ein Fan der Mokkamaschinen. Eine hübsch-gebürstete Edelstahlkanne von Bialetti ist für mich der Bringer, ich habe 2 (für 6 und 10 Tassen). Dann nur noch etwas nach dem für mich optimalen Kaffee gesucht und nun genieße ich wieder :smile:

Gruß,

Myriam

Hi
der Vollautomat mahlt, transportiert, presst das Mehl, schmeisst das verbrauchte nach brühen in nen sammelbehälter. Die Maschinen die ich kannte sahen INNEN nach kürzester Zeit wie sau aus. Dann ist durch die Steuerung massenweise Elektronik in den Dingern drin, was mir schon unsympatisch ist. Fehlerquellen ohne Ende. Bei meiner laPavoni wechsel ich alle paar Jahre ne Handvoll Dichtungen, reinige regelmässtg die Sibe und den Träger und ab und an die Innereien… die geht aber immer, und einzig was kaputt gehen kann ist die Heizung.
A

1 Like

Hi
Ich schaffe es morgens nen schnellen Espresso zu trinken ohne Probleme.
auf dem weg ins Bad wird die LaPavoni angeschaltet. auf dem Weg zurück die Tasse hin gestellt, Zucker rein. Dann such ich meinen Kram zusammen und versuch nix zu vergessen, und komm 5 minuten später wieder in der Küche an. Dann hatt das Baby Temperatur und Druck…Tasse mit der Dampfdüse heiss gemacht, Mühle an, Kaffee rein, einmal mit dem rechten Arm durchgezogen, und nochmal 5 Minuten vor die Glotze gestezt, die Infusion gezogen und dann aber LOS! Und mit Sicherheit irgendwas vergessen.
A

Das nächst wichtige sind die verarbeiteten Bohnen, ne vernünftige Mühle mit Kegelmahlwerk und vorgewärmte Tassen :smile:

noch was vergessen
Wichtig für guten Kaffeegeschmack ist meiner Ansicht nach auch die Verwendung frisch gemahlener Kaffeebohnen. Meine Kaffeemühle (Peugeot) war 3 x so teuer wie der Mokkakocher.

Gruß,

Myriam

Hallo,

vielen Dank nochmals. Langsam kommt hier ne richtig engagierte Diskussion auf. Freut mich sehr!

Diese Mokka-Kocher kenne ich von nem Kumpel her. Hab ich auch schon öfter mal was von getrunken. Schmeckt mir auch ganz gut. Ich dachte nur immer, das sei so eine Art „Notlösung“ im Vergleich zu einem richtigen Espresso. Dabei ist das also ein Mokka. Hab ich ehrlich nicht gewußt.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Herdplatten solche häßlichen Ringe bekommen. Die Kochplatte ist ja in der Regel viel größer, als die Aufstellfläche des Mokka-Kochers.

Ne elektrische Kaffeemühle hab ich sogar. Ist eine von Krups und locker 20 Jahre alt. Hat meine Mom früher immer die Bohnen für den Filterkaffee gemahlen. Ob die für den Mokka taugt?

LG Rolo

Hi,

ich nochmal.

Unter Mokka hab ich mir die ganze Zeit etwas anderes vorgestellt.
Diese Mokka-Kocher kenne ich, ich dachte aber immer, das wäre so eine Art Espresso-Ersatz.

Hatte ich echt keine Ahnung von.

LG Rolo

Hi,

Ich will den besten Kaffee, den man haben kann.

Kaffee macht man aber mit einer Kaffeemaschine, Siebträger macht Espresso. Den Vollautomaten würde ich ganz hinten runter kippen lassen, wenn du wirklich den „besten“ Kaffee haben möchtest.

Sonst könnte ich mir auch ne Filtermaschine kaufen oder mit dem
Wasserkocher aufbrühen, etc.

Dies dürfte der beste Weg sein. Clorfreies Wasser per Hand über den Kaffee, quellen lassen und mit dem Melitta-Filter dann schrittweise abfiltern.

Soweit ich weiß, geht mit einer Siebträgermaschine doch auch
ein ganz normaler langer Kaffee, oder?

Ein klares Nein. Espresso und Kaffee haben eine grundlegend unterschiedliche Zubereitungsart. Wenn du Espresso länger als erlaubt extrahierst, löst du nur die unerwünschten Bitterstoffe und Säuren aus dem Kaffee. Espresso wird komprimiert unter Druck und kürzester Zeit hergestellt, während Kaffee langsam quellen und sich möglichst frei im Wasser bewegen sollte. Die Espresso-Bohnen werden völlig anders hergestellt und später auch gemahlen.

Ebenso wichtig ist die Wasser- und Bohnenqualtität. Eine Mühle ist ein absolutes Muss.

Wenn es wirklich Kaffee anstatt Espresso sein soll, dann per Hand aufgeschüttet mit dem richtigen Wasser, den richtigen Bohnen, der richtigen Röstung, der richtigen Mahlung …

Gruß
Falke

1 Like

Hi,

ja, hab ich auch dran gedacht.
Allerdings sag ich mir, die Dinger werden nicht umsonst
weniger kosten :smile:

umgekehrt! die teuren, vollautomatischen rechenzentren für braune brühe kosten so viel, weil es immer (noch) einen dummen gibt, der das bezahlt. es gibt sonst keinen grund dafür. sie sind nur ein anschauliches beispiel dafür, wie man auch in privathaushalten geld verbrennen kann.

schöne grüße
ann

Hallo,

Ich will den besten Kaffee, den man haben kann. Sonst könnte ich mir :auch ne Filtermaschine kaufen oder mit dem Wasserkocher aufbrühen, etc.

Also die Grundlage fuer „den besten Kaffee“ sind mal als aller erstes die etsprecheneden Kaffeebohnen und dann natuerlich auch der individuelle Geschmack und dann erst kommt die passende Zubereitung fuer eben diese.
Ein Costa Rica Hochland Espresso ist am besten im Siebtraeger aufgehoben, ein Aethiopischer Wildkaffee kommt besser im Vollautomat etc. Allerdings das beste was ich bisher getrunken habe, war ein Jamaican Blue Mountain, und der war einfach nur mit Wasser ueberbrueht. Allerdings wenn man sich auf den Blue Mountain als „Hausmarke“ verlegen will, sind die Kosten fuer die Kaffeemaschine Nebensache.

Tschau
Peter

1 Like

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Herdplatten solche
häßlichen Ringe bekommen. Die Kochplatte ist ja in der Regel
viel größer, als die Aufstellfläche des Mokka-Kochers.

Das kann ich für mein Ceranfeld nicht ganz bestätigen. Ja, diese Ringe entstehen, aber sie gehen bei der normalen Reinigung genau so schnell wieder weg.

Ne elektrische Kaffeemühle hab ich sogar. Ist eine von Krups
und locker 20 Jahre alt. Hat meine Mom früher immer die Bohnen
für den Filterkaffee gemahlen. Ob die für den Mokka taugt?

Das kommt auf das Mahlwerk an. Schlagmahlwerk = böse. Kegelmahlwerk = gut. Die alte Krups ist ziemlich sicher eine mit Propeller/Schlagmahlwerk, die macht aus gutem Kaffee verbrannte Brösel.

Ich habe die hier:
http://www.kochform.de/PEUGEOT-Kaffeemuehle-Nicaragu…

Gruß,

Myriam

1 Like

Diese Ringe die weggehen kann man sich mit der E-version des Bialetti-mokkakochers ersparen :smile: