In der Annahme, dass da ja irgendwie die Folie mit Alu oder sonstwas bedampft wird, habe ich mich ein wenig über Verpackungswahnsinn bei der dm beschwert (ja, ab und an mache ich sowas ).
Nun schrieben die mir, die Folie wäre nicht bedampft. Wie also wird solche Folie hergestellt? Und ist silberne nicht umweltschädlicher bei Herstellung und Entsorgung als weiße?
Wenn du dir ernsthaft Gedanken darüber machst, ob diese Verpackung nun „schädlicher“ geworden ist für die Umwelt bzw. in der CO2-Bilanz oder sonstwas, dann würd ich generell mal überlegen, ob du nicht auf Spülmaschinenpulver und Salz umstellst. Das ist nämlich nachgewiesenermaßen genauso gut (=macht die Teller genauso gut sauber) und schont dabei die Umwelt.
Ich kenne nicht diese dm-Tabs, aber zu den im Fernsehen toll umworbenen zig-in-eins-Tabs: Je mehr Chemie gleichzeitig wirken soll, desto größer ist die Gefahr, dass sich die einzelnen Vorgänge gegenseitig aushebeln, da sich der Tab überall gleichzeitig auflöst. Besser ist, wenn die Spülmaschine z.B. das Salz gesondert freigibt. Spezielle Hilfsstoffe im Tab sind dann auch nicht erforderlich.
Diese einfachen Tabs waren mein persönlicher Kompromiss in Sachen Geschirreiniger.
Außerdem hab ich mal gelesen, dass man mit Pulver unterm Strich fast immer überdosiert. Unterbewusst. Tabs wären immer sparsamer im Verbraucht, obwohl das kontraintuitiv klingt.
Wie sieht in deiner Vorstellung denn eine Alu-Folie aus?
Alufolie fände ich ja noch schlimmer.
Wie du das findest hat doch nichts mit deiner Beobachtung: „in silbern glänzende Folie eingeschweißt“ zu tun, die du in deinem UP der staunenden Leserschaft bekannt gibst.
Minimalanforderungen an die Logik sollte man schon beachten.
Außerdem hab ich mal gelesen, dass man mit Pulver unterm
Strich fast immer überdosiert. Unterbewusst. Tabs wären immer
sparsamer im Verbraucht, obwohl das kontraintuitiv klingt.
Nimm einen Löffel in der passenden Größe, dann passiert Dir das nicht.
Nun schrieben die mir, die Folie wäre nicht bedampft. Wie also
wird solche Folie hergestellt?
es gibt sog. Effektpigmente, die auch einen metallischen Glanz hinkriegen.
Die sind beispielsweise auf Basis von Glimmer (einem Mineral) hergestellt worden. Man kann aber auch feinstverteiltes Aluminium in den Kunststoff einarbeiten.
Wie bist Du denn drauf?
Hi!
Also ich erkläre es dir, damit du aus dem Staunen raus kommst:
Nein, es ist silberne Folie.
Wie sieht in deiner Vorstellung denn eine Alu-Folie aus?
Nicht nur in meiner Vorstellung: Ich weiß wie Alu-Folie aussieht und ich weiß auch, dass Standard-Alu-Folie eine ganz andere Haptik hat und anders reißt.
Alufolie fände ich ja noch schlimmer.
Wie du das findest hat doch nichts mit deiner Beobachtung: „in
silbern glänzende Folie eingeschweißt“ zu tun,
Das habe ich doch nicht behauptet. Das bezieht sich auf den Grund, warum ich der Sache nachgehen möchte: Ich finde schon einzeln verschweißte Tabs unnötig. Wenn dann noch dafür eine Folie verwendet würde, die mit Alu bedampft oder sonstwie mit Alu verbandelt ist, ist das für mich ein Grund, diese Tabs nicht mehr zu kaufen. Und da wäre dann reine Alu-Folie ja noch umweltschädlicher…
die du in
deinem UP der staunenden Leserschaft bekannt gibst.
Minimalanforderungen an die Logik sollte man schon beachten.
Wie würdest Du das denn bewerten?
Hi!
und danke für die sinnvolle Antwort.
es gibt sog. Effektpigmente, die auch einen metallischen Glanz
hinkriegen.
Die sind beispielsweise auf Basis von Glimmer (einem Mineral)
hergestellt worden. Man kann aber auch feinstverteiltes
Aluminium in den Kunststoff einarbeiten.
Von der Umweltschädlichkeit bei Herstellung und Entsorgung: Wie ist das dann zu bewerten?
Und warum macht man sowas? Weil es schick ist? Oder gibt es andere Gründe, warum die weiße Folie nicht mehr ausreicht?
vielleicht Antwortet er ja, aber wird dir ab und an ein verschobenes Ökogefühl unterstellt? Ich nehme mal an, dass hier jemand genervt reagiert weil es mal wieder keine korrekte Art der Hersteller gibt. Will man die Umwelt schonen und Müll vermeiden, wie gesagt: Pulver ohne Schnickschnack, weniger Verpackung und meist auch eine „gesündere“ Zusammensetzung.
Stattdessen kommen pauschalisiert Floskeln wie die noch schlimmere Alufolie was wahrscheinlich nicht jeder nachvollziehen kann. Also warum ist die Alufolie nun so schlimm? Weil diese im Gegensatz zur metallisierten Folie in der Umwelt auflöst und nicht auf ewig rumfliegt? Weil keine zusätzlichen potentiell gefährlichen Chemikalien zur Beschichtung nötig sind?
Gegen eventuell aufkommende Rotschlammfluten stelle ich mal ein großes sehr lange offenes Bohrloch im Golf von Mexiko, Gegen Bergbau von Bauxit das eklige gewinnen von Ölsänden, was durch steigende Preise immer lukrativer wird.
Also nun klär all die Arroganten auf, denen nur der Mut zum Fragen fehlt, warum reine Alufolie ein ökologischer Supergau ist! Ich frage hiermit.
lg, Sabrina
PS: Anbei interessant, dass man sich beim Kundendienst über Umweltverträglichkeiten beschwert, aber den wirklichen Schritt - nämlich weg von Tabs - nicht geht. Sorry, aber das was du hier schreibst wirkt auf mich heuchlerisch. Ich rege mich darüber auf, dass mein Landrover 25 Liter verbraucht aber bin nicht bereit 20m zum Supermarkt zu laufen. Ähnliche Logik.
Von der Umweltschädlichkeit bei Herstellung und Entsorgung:
Wie ist das dann zu bewerten?
Glimmer und Alu? -> in dem Zustand fast essbar.
Und warum macht man sowas? Weil es schick ist? Oder gibt es
andere Gründe, warum die weiße Folie nicht mehr ausreicht?
Um vor Licht zu schützen, Leitfähigkeit oder Reißfähigkeit herzustellen oder sonst was.
Aber mal ehrlich: Wer Spülmaschine und Tabs einsetzt und sich Gedanken über die Umweltverträglichkeit der Verpackung macht, hat das gleiche Luxusproblem als wenn ich mir darüber Gedanken mache, ob mein Ferrari 36 oder 34 Liter auf 100km verbraucht.
Es ist nicht alles Aluminum, was glänzt
Alu-Folie: besteht aus Aluminium
Klar soweit
silberne Folie: besteht aus Kunststoff, der silbern eingefärbt
wurde
Womit denn bitte? Die Farbe Silber ist eigentlich ein Umweg, Metallglanz darzustellen. Man kann dazu z.B. Aluminiumstaub oder ein anderes feinst verteiltes silbriges Metall verwenden, z.B. als Wasserfarbe oder mit einem lackartigen Binder. Alles nicht zum Färben im üblichen Sinn geeignet, sondern ein Farbauftrag. Manchmal wird auch ein silbriger Effekt mit Fischsilber aus Fischhäuten erzielt, dieses Produkt kann auch beim Herstellen von Verpackungsfilien zugemischt werden.
Vakuumbedampfen ist auch ein Weg - das hat der OP gemeint. Und sonst???
Aber mal ehrlich: Wer Spülmaschine und Tabs einsetzt und sich
Gedanken über die Umweltverträglichkeit der Verpackung macht,
hat das gleiche Luxusproblem als wenn ich mir darüber Gedanken
mache, ob mein Ferrari 36 oder 34 Liter auf 100km verbraucht.
Was ist daran jetzt schlimm? Die Spülmaschien oder die Tabs?
Spülmaschien verbrauchen weit weniger Wasser und Energie als eigenhändiges Abwaschen. Sparsamer wäre nur gar nicht spülen http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%BClmaschine#Vergl…
Gegen eventuell aufkommende Rotschlammfluten stelle ich mal
ein großes sehr lange offenes Bohrloch im Golf von Mexiko,
Gegen Bergbau von Bauxit das eklige gewinnen von Ölsänden, was
durch steigende Preise immer lukrativer wird.
Joa, nur ist Bauxit noch keine Alufolie, ne?
Die Aluminiumproduktion ist so verdammt energiefressend, dass die meisten Hütten gleich ein eigenes Kraftwerk oder gleich Stausee spendiert bekommen.
lg, Sabrina
mfg,
peargroup
PS: Es wäre außerdem möglich, solchen Krimskrams, wenn überhaupt, mit PHB zu verpacken.
PPS: Hab keine Alufolienrolle im Haushalt. Fühle mich dadurch nicht eingeschränkt.
Gegen eventuell aufkommende Rotschlammfluten stelle ich mal
ein großes sehr lange offenes Bohrloch im Golf von Mexiko,
Bei den Rotschlammfluten hab ich mich damals ein bisschen aufgeregt. Ich mein: Mal ehrlich das Zeug ist doch nun wirklich harmlos. Das Gröbste absammeln, dreimal draufregnen, fertig. Aber unsere Medien schüren nunmal gern Panik.
Gegen Bergbau von Bauxit das eklige gewinnen von Ölsänden, was
durch steigende Preise immer lukrativer wird.
Was ist denn am Gewinnen von Ölsanden eklig?
Also nun klär all die Arroganten auf, denen nur der Mut zum
Fragen fehlt, warum reine Alufolie ein ökologischer Supergau
ist!
Naja ganz so toll ist Alufolie dann doch nicht. Mal ganz davon abgesehen dass sie aufgrund ihrer Eigentschaften schlicht ungeeignet für die Umhüllung von Tabs ist, wurde die Energieproblematik ja schon benannt.