Liebe Österreicher und andere bayrisch Sprechenden!
Das Nähkörbchen nannte meine Großmutter ein „Simberl“, vielleicht schreibt man es auch „Simperl“ und vielleicht kann das Wort auch „ein kleines Körbchen“ allgemein bedeuten.
Zu einer ungeschickten und durch eigenes Verschulden immer wieder in Schwierigkeiten geratenden Person sagte sie „Daunderlaun“. Ich habe schon an eine Ableitung und Erweiterung zu „Damian“ gedacht, auch „tändeln“ habe ich in Erwägung gezogen und schließlich bin ich – wahrscheinlich infiziert von Männi – auf ein englisches „Dandlion“ gekommen.
Obwohl ich nicht zu sagen weiß, wie ein Löwenzahn da rein kommt.
Kann jemand aus den südöstlichen Überschwemmungsgebiet Auskunft darüber geben?
Meinen Dank im Voraus
Fritz
Servus Fritz!
Das Nähkörbchen nannte meine Großmutter ein „Simberl“,
vielleicht schreibt man es auch „Simperl“ und vielleicht kann
das Wort auch „ein kleines Körbchen“ allgemein bedeuten.
Damit liegst du richtig, denn auch mein Mundartwörterbuch
sagt:
Simbel od. Simpel - flacher, geflochtener Brotkorb; mhd.‚sumber, sümer‘ Geflecht, Korb, Getreidemaß
In unserer Gegend wird dieser Ausdruck nicht verwendet, bekannt ist aber der „Dauderleng“: Wånn an da Dauderleng låsst = Wenn er nicht zu faul ist…
Zu einer ungeschickten und durch eigenes Verschulden immer
wieder in Schwierigkeiten geratenden Person sagte sie
„Daunderlaun“.
Mundartwörterbuch: nicht ernstzunehmender Mensch, Nichtsnutz, wertloses Ding; wohl von Tand, mhd.‚tant‘ leeres Geschwätz, Posse
Kann jemand aus den südöstlichen Überschwemmungsgebiet
Auskunft darüber geben?
Wir wurden Gottseidank verschont!
Ich hoffe, die Auskunft hilft dir (trotzdem) weiter 
An schen Gruaß!
Helene
Servus Helene
und vielen Dank! Genau das wollte ich wissen:
mhd.‚sumber, sümer‘ Geflecht, Korb, Getreidemaß
Mundartwörterbuch: nicht ernstzunehmender Mensch, Nichtsnutz,
wertloses Ding; wohl von Tand, mhd.‚tant‘ leeres Geschwätz,
Posse
Und ich hatte fest mit dir gerechnet!
Ebenfalls beste Grüße
Fritz