Simson Alternative

Hi @ all,

ich habe mir überlegt, nach Abschluss meines Autoführerscheins eine Simson SR51 zuzulegen, 60 km/h, kein extra Motorradführerschein nötig.
Nun frage ich euch, ob es auch andere Mopeds solcher Art gibt, die in diese Kategorie, also ca. 800€, fallen.
Und wieoft muss man an einer Simson Hand anlegen, d.h. wieoft geht etwas kaputt?

Gruß,
Benny

Hallo Benny

Das mit den 60km/h ist ein Sonderstatus, den nur Ossi-Mopeds bekommen haben die vor Baujahr xy (ich glaube irgendwann 1990) waren. Ich weiß ja nicht was in der DDR noch so an 50er Mopeds gefahren ist, aber auf diese wird sich dann wohl Deine Auswahl beschränken müssen.

Schöne Grüße
Horst

Hallo Benny,

alle DDR-Mopeds sind betroffen. Am S51 brauchst Du eigentlich nie Hand anlegen. Elektronische Zündung, ein absolut standfester Motor, der ursprünglich mal als Rennmotor entwickelt wurde und für den es mal eine Rennklasse gab (bis zu 18PS wurden erreicht, ca 12PS mit Leistungsanschluss beim Schalten mit Seriengetriebe). Wir sind früher mit verlängerter Übersetzung, dickeren Reifen und nur stümperhaftem tuning bis etwa 90km/h mit dem S50 gefahren. Ein Bekannter ist mit dem S51-Motor mit professionellem tuning Kart gefahren, 14.000U/min und deutlich über 100km/h waren möglich.

Also, mit dem Serien-SetUp ist der Motor fast unkaputtbar. Ich habe noch nie ein einen ähnlich agilen und drehfreudigen 50er Motor gefahren. Deshalb wäre es Unsinn, nach Alternativen zu suchen.

Im Übrigen halte ich die 45km/h Regelung im öffentlichen Straßenverkehr für lebensgefährlich. Mit 60km/h kann man im Stadtverkehr jederzeit mitfahren, mit 45Km/h wird man oft zum Hindernis für genervte Autofahrer.

Gruß
schubtil

Hi @ all,

Servus!

ich habe mir überlegt, nach Abschluss meines Autoführerscheins
eine Simson SR51 zuzulegen, 60 km/h, kein extra
Motorradführerschein nötig.

Weise Entscheidung ;D

Nun frage ich euch, ob es auch andere Mopeds solcher Art gibt,
die in diese Kategorie, also ca. 800€, fallen.

800 € halte ich für arg überzogen, es sei denn, du holst dir nen SR50/1 CE (mit elektronischer Zündung, 12V-Anlage, Anlasser, Halogenscheinwerfer, etc pp). Ansonsten biste mit 4…600 € dabei, je nach Zustand.

Und wieoft muss man an einer Simson Hand anlegen, d.h. wieoft
geht etwas kaputt?

Kommt auf den Einzelfall an. Jede Simme hat so ihre Schwachstellen. Wirklich kaputtgehen tut selten was, aber gewartet werden sollte das Mopedchen schon. Mehr zu Simson erfährste auf meiner HP (http://mutschy.de) oder den vielen Foren (viele auf meiner HP verlinkt)

Gruß,
Benny

Sei dir aber immer bewusst, dass du ein ca 20 Jahre altes Fahrzeug hast! Meine S50 is übrigens genauso alt wie ich (fast 31) u geht wunderbar…

Gruss

Mutschy

JAWA Mustang (23?)
Die JAWA Mustang, ich glaube dass die auch 23 hieß, hat auch 50 ccm und lief als Moped in der DDR. Aber die Simsons würde ich bevorzugen. meines Wissens gilt die Ausnahme bis 1992.

pp

Die JAWA Mustang, ich glaube dass die auch 23 hieß, hat auch
50 ccm und lief als Moped in der DDR. Aber die Simsons würde

Hallo,

die Jawa Mustang war besonders Leistungsschwach und wurde als „Zwiebacksäge“ bezeichnet und eher belächelt. Mit S50 oder S51 nicht zu vergleichen.

Gruß
schubtil

meines Wissens gilt die Ausnahme bis 1992.

Ich hab nochmal nachgesehen. Stichtag ist der Tag des Anschlusses der DDR an die BRD, als der 3. Oktober 1990. Alles was davor in der DDR erstzugelassen war darf 60 km/h fahren.

Simson-60-km/h-Stichtag : VOR 01.03.1992
Moin!

Zitat von meiner HP:
Gemäß dem Einigungsvertrag Kapitel XI, Sgb. B, Abschnitt III, Ziffer 2, Maßgabe 21 (Bundesgesetzblatt 1990 II, S. 1101) sind Kleinkrafträder im Sinne der bisherigen Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik mit nicht mehr als 50 cm3 Hubraum und nicht mehr als 60 km/h (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit) zulassungsrechtlich den Kleinkrafträdern im Sinne von § 18 Abs. 2 Nr. 4 StVZO gleichgestellt, wenn sie bis spätestens zum 28.02.1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind. Nach Auffassung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen wirkt sich die zulassungsrechtliche Gleichstellung auch auf das Fahrerlaubnisrecht aus, so daß diese Kleinkrafträder mit der Fahrerlaubnisklasse 4 (alt) bzw. M (neu) gefahren werden dürfen.

Damit is erstens erklärt, bis wann die Simmen 60 km/h fahren dürfen u zweitens, welcher Führerschein dafür benötigt wird.

Wäre nur noch anzumerken, dass oben genanntes NICHT für den SR4-3, Handelsname „Sperber“ gilt, der trotz 50 cm eine vmax von 75 km/h erreichen kann u daher mit amtlichem Kennzeichen gefahren werden muss. Es dürfte daher klar sein, dass mindestens der Führerschein der Klasse 1b/A1 erforderlich is.

Gruss

Mutschy

Hallo,

wenn es um die etwas höhere Geschwindigkeit geht, kommen auch andere Markenroller in Frage. Als die Dinger noch 50 fahren durften (vor 2002) fuhren viele real 60-65. Meine Malguti Yesterday 50er fuhr ohne Modifikationen unter Voll-Last fast 70.

Wenn also in Deiner Gegend gebrauchte Italiener von vor 2002 angeboten werden, würde ich mal eine Probefahrt unternehmen.

Gruß,

Myriam

danke für die vielen guten Tipps.
Kann man auch sagen, ab wieviel Fahrtkilometern man die Simson nicht mehr kaufen sollte?
ich habe z.B. eine Simson S 51 gesehen, die TOP aussah, aber schon 21.433km gefahren ist, der aber dicht ist und auch neue Simmerringe hat, und auch gesagt wird, dass er einwandfrei laufe.
Gibt es irgendeine Höchstgrenze am km?

Gruß,
Benny

vergiß es
Die Tachowellen waren so mies, dass eigentlich keines der Geräte mehr als 500 km aufm Tacho haben dürfte. Und als Ersatzteil waren sie natürlich nicht zu haben. DDR halt.

pp

Den Zwieback…
mußte aber vorher einditschen, sonst gehts net!

die Jawa Mustang war besonders Leistungsschwach und wurde als
„Zwiebacksäge“ bezeichnet und eher belächelt. Mit S50 oder S51
nicht zu vergleichen.

Grußizurücki pp

Moin!

Kann man auch sagen, ab wieviel Fahrtkilometern man die Simson
nicht mehr kaufen sollte?

Da gibts kein Limit, da ALLES ersetzbar is. Der technische zustand kann bei ner 5.000-km-Maschine miserabel sien, u bei ner 50.000-km-Maschine top. So wie bei einer meiner Schwalben. Hab sie von 45 tkm bis ~70 tkm gefahren u dann teurer verkauft als ich sie ein Jahr zuvor gekauft hatte :smiley:

ich habe z.B. eine Simson S 51 gesehen, die TOP aussah, aber
schon 21.433km gefahren ist, der aber dicht ist und auch neue
Simmerringe hat, und auch gesagt wird, dass er einwandfrei
laufe.

Probefahren u nach ca 10…15 km ausmachen u gleich wieder antreten. Springt sie sofort (1-3 Kicks) an, sind die Ringe u Zündung wirklich neu bzw noch intakt :wink:

Gibt es irgendeine Höchstgrenze am km?

Naja, bei 300 tkm würd ich ersönlich schon stuzig werden…

Gruß,
Benny

Gruss

Mutschy,
Simsonaut mit Leib und Seele

So wie bei einer meiner Schwalben.
Hab sie von 45 tkm bis ~70 tkm gefahren u dann teurer verkauft
als ich sie ein Jahr zuvor gekauft hatte :smiley:

Du bist mit dem Ding in einem Jahr 25.000 km gefahren?

Reschbeggd, Reschbeggd!

Gruß S

Mahlzeit!

So wie bei einer meiner Schwalben.
Hab sie von 45 tkm bis ~70 tkm gefahren u dann teurer verkauft
als ich sie ein Jahr zuvor gekauft hatte :smiley:

Du bist mit dem Ding in einem Jahr 25.000 km gefahren?

Ja, warum nich? Bei 7-900 km/Woche, bei nem Minimum von 500 km, da Arbeitsweg, kommt nunmal einiges zusammen, wobei ich gestehen muss, dass ich es auch noch gerne gemacht hab :smiley: Es wären auch noch mehr zusammengekommen, aber das Schwälbchen hat infolge eines unverschuldeten Unfalls mal für ~6 Wochen die Flügel hängen lassen u so musste ich mich mit ner geborgten S50 rumärgern, bis das Schwälbchen wieder flugfertig war…

Reschbeggd, Reschbeggd!

Danke.

Die Schwalbe (3-Gang, gebläsegekühlt, vmax lag weit jenseits der legalen 60 km/h) war sogar, bis auf die modifizierte Vorderradbremse, ziemlich seriennah Und das mit der Bremse hatte nen ganz banalen Hintergrund: Das Original zieht nich so gut, da der Hebelweg vom innenliegenden Hebel aufgrund der Kürze besch…eiden is. Also hab ich ein Hinterradbremsschild mit längerem (weil aussenliegenden) Hebel reingesetzt u so konnte die Bremsleistung enorm erhöht werden. Das war auch nich ganz unwichtig, da ich jeden Tag ne ziemlich bergige Strecke (bis zu 15% Steigung u Gefälle) hatte… Dumm is nur der, der sich nich zu helfen weiss :smiley:

Gruß S

Gruss

Mutschy

Moin!

auch Moin!

Kann man auch sagen, ab wieviel Fahrtkilometern man die Simson
nicht mehr kaufen sollte?

Da gibts kein Limit, da ALLES ersetzbar is. Der technische
zustand kann bei ner 5.000-km-Maschine miserabel sien, u bei
ner 50.000-km-Maschine top. So wie bei einer meiner Schwalben.

stimme ich zu, Ersatzteile sind überall billig zu bekommen und werden weiterhin noch gefertigt.
Das ganze Moppe ist relativ billig zu bekommen im vergleich zu anderen

Hab sie von 45 tkm bis ~70 tkm gefahren u dann teurer verkauft
als ich sie ein Jahr zuvor gekauft hatte :smiley:

ich auch :smile:

ich habe z.B. eine Simson S 51 gesehen, die TOP aussah, aber
schon 21.433km gefahren ist, der aber dicht ist und auch neue
Simmerringe hat, und auch gesagt wird, dass er einwandfrei
laufe.

Probefahren u nach ca 10…15 km ausmachen u gleich wieder
antreten. Springt sie sofort (1-3 Kicks) an, sind die Ringe u
Zündung wirklich neu bzw noch intakt :wink:

Gibt es irgendeine Höchstgrenze am km?

Naja, bei 300 tkm würd ich ersönlich schon stuzig werden…

Gruß,
Benny

Gruss

Mutschy,
Simsonaut mit Leib und Seele

ansonsten ist das wie bei allen 50er Zweitackter die ich hatte und noch habe " viel schrauben, wenig fahren" Abba macht doch auch Spass das werkeln :smiley: