Simson S50 Aufbereitung

Also ein „sägender“ Leerlauf. Zu hohe Drehzahl lässt eine
Undichtigkeit im Ansaugdrakt vermuten. Im schlimmsten Fall der
Wellendichtring an der Kurbelwelle Lichtmaschinenseitig.

Könnte es an der Ansaugmuffe liegen?

http://www.ostoase.de/Ansaugmuffe-Vergasermuffe-S50-…

Den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Stellst Du dann
fest dass sich die Drehzahl verändert bist Du der
Undichtigkeit auf der Spur. Ich gehe mal davon aus das Du
geprüft hast dass der Schieber im Vergaser auch leichtgängig
ist und nicht klemmt und dass er auch ganz nach unten geht.

Der Schieber geht bis auf Anschlag nach unten, und dies auch leichtgängig. Da vermute ich mal kein Problem (?)

Danke!

Könnte es an der Ansaugmuffe liegen?

Wenn die porös und rissig ist, durchaus. Ich kenne das Moped nicht im Detail, aber die liegt zwischen Vergaser und Ansaugstutzen?
Falls die Muffe zwischen Vergaser und Luftfilter liegt, dann liegts eher nicht daran.

Den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Stellst Du dann
fest dass sich die Drehzahl verändert bist Du der
Undichtigkeit auf der Spur. Ich gehe mal davon aus das Du
geprüft hast dass der Schieber im Vergaser auch leichtgängig
ist und nicht klemmt und dass er auch ganz nach unten geht.

Der Schieber geht bis auf Anschlag nach unten, und dies auch
leichtgängig. Da vermute ich mal kein Problem (?)

Ich frage nur deshalb weil ich selbst mal darauf reingefallen bin :wink:

1 Like

Ich frage nur deshalb weil ich selbst mal darauf reingefallen
bin :wink:

ok, dann schaue ich da nochmal nach :smile:

ok… Also Motoren / Vergasermäßig ist es nicht perfekt, aber sie läuft wenigstens.

Habe jetzt aber noch das problem mit Blinker und Bremslicht. Es funktioniert einfach nicht. Habe semtliche Schaltpläne durch, Glühlampen getauscht, kabel geprüft… Ich komme da einfach nicht mehr weiter.

Gibt es da einen bekannten Fehler, warum sie nicht gehen?

Oder ist zufälligerweise jemand im umkreis von Vechta, der mir da weiter helfen könnte???

mfG

Moin,

also Mutschy kennt sich mit den Kisten besser aus, ich bin da eher mit den West-Mopeds vertraut, aber geh doch mal systematisch vor:
Licht geht? Ok. Dann produziert die Lichtmaschine Strom. Wieviele Kabel kommen aus der Lichtmaschine? Ist da überall Spannung drauf?
Die Masseanschlüsse sind alle ok (messen!)?

Gruss Jakob

1 Like

Korrektur

Wieviele Kabel kommen aus der Lichtmaschine? Ist da überall
Spannung drauf?

Das Kabel zum Kurzschlusschalter natürlich ausgenommen.
Da es Blinker und Bremslicht betrifft könnte die Spule für Ladestrom und Bremslicht defekt sein (oder Kabelbruch).

Gruss Jakob

1 Like

Da muss ich morgen gleich mal nach gucken!
Habe grade Blinkschalter und die Doppeltasten raus gehabt und etwas Kontaktspray drauf gesprüht mit dem überraschendem Ergebnis: Vorne Rechts Blinkt er!! (Ca. 200x in der Minute)

Das ist ok
Moin,

Ergebnis: Vorne Rechts Blinkt er!! (Ca. 200x in der Minute)

Klar, das Blinkrelais arbeitet je nach angeschlossener Last.
Jetzt ist die Last durch nur eine Lampe geringer, dadurch blinkt es dann schnell. Dann schau halt mal alle Kontakte durch, dass sie schön sauber sind. Hast Du ein Messgerät, womit du die jeweiligen Kabel auf Durchgang prüfen kannst?
Auch die Kontakte an den Blinkerfassungen können durch leichten Gammel gelitten haben. Hab mir für Dich mal eben den Stromlaufplan angesehen. Das ist ja sehr übersichtlich :wink:
Das bekommst Du schon hin.

Gruss Jakob

1 Like

Habe ein wirklich Sehr billiges Multimeter, mal sehen ob es noch funktioniert.

Also wenn ich das richtig verstanden habe: Je mehr „Blinker“, desto geringer der Impuls?

Ich danke für die tolle Unterstützung hier!

Moin,

Habe ein wirklich Sehr billiges Multimeter, mal sehen ob es
noch funktioniert.

Nun, da reicht ja auch was einfaches. Es muss ja nur Spannung anzeigen und Durchgang prüfen können.

Also wenn ich das richtig verstanden habe: Je mehr „Blinker“,
desto geringer der Impuls?

Das Blinkrelais arbeitet Lastabhängig. In der Regel sind es ja 2 Lampen pro Seite mit je 21W, also insgesamt 42W. Je weniger Leistung nun angeschlossen ist desto schneller ist die Blinkfrequenz.
Die normale Blinkfrequenz beträgt 90 (+/-30) Impulse pro Minute.
Aber immerhin scheint die Spannungsversorgung zum Blinkrelais in Ordnung zu sein und auch das Blinkrelais selbst arbeitet. Der Rest dürften Kontaktprobleme, gebrochene Kabel oder aber defekte Glühlampen sein.
Deshalb würde ich einmal die einzelnen Leitungen auf Durchgang prüfen.

Ich danke für die tolle Unterstützung hier!

Gerne. Ich freue mich ja über Leute die Zeit und Mühe aufwenden um so ein Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken.

Gruss Jakob

1 Like

Das Blinkrelais arbeitet Lastabhängig. In der Regel sind es ja
2 Lampen pro Seite mit je 21W, also insgesamt 42W. Je weniger
Leistung nun angeschlossen ist desto schneller ist die
Blinkfrequenz.

Blinker erfüllen wieder ihre Aufgabe! :smiley:
Den Fehler bei so einer kleinen Sache zu finden… Ich war kurz davor sämtliche dinge neu zu bestellen!
Lösung war letzten Endes die Gammelschichten weg zu kratzen und etwas Kontaktspray hinzu zu geben. (Das eine Kabel wurde lediglich vom Rost gehalten)

Vorne habe ich jetzt noch eine 12V Leuchte drin, der Rest ist 6V (Weswegen diese Seite schneller bzw. langsamer blinkt, wenn ich richtig gelernt habe :wink: )

Gerne. Ich freue mich ja über Leute die Zeit und Mühe
aufwenden um so ein Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken.

Sämtliche Roller-Hardcore-Underground-Tuner Freunde von mir, haben mich zwar belächelt dass ich das alte Ding wieder fertig mache anstatt mir von dem Geld einen neuen Roller zu holen. Kaum fährt man mit denen mal los werden sie ganz ruhig und beneiden die legale Geschwindigkeit und die Schaltung! :smiley:

Danke!!

Moin,

Blinker erfüllen wieder ihre Aufgabe! :smiley:

Na super !!

Den Fehler bei so einer kleinen Sache zu finden… Ich war kurz
davor sämtliche dinge neu zu bestellen!
Lösung war letzten Endes die Gammelschichten weg zu kratzen
und etwas Kontaktspray hinzu zu geben. (Das eine Kabel wurde
lediglich vom Rost gehalten)

Dabei macht es, zumindest mir, viel mehr Spass die Originalteile aufzuarbeiten. Letztlich lernt man viel dabei.

Vorne habe ich jetzt noch eine 12V Leuchte drin, der Rest ist
6V (Weswegen diese Seite schneller bzw. langsamer blinkt, wenn
ich richtig gelernt habe :wink: )

Right :wink:

Sämtliche Roller-Hardcore-Underground-Tuner Freunde von mir,
haben mich zwar belächelt dass ich das alte Ding wieder fertig
mache anstatt mir von dem Geld einen neuen Roller zu holen.
Kaum fährt man mit denen mal los werden sie ganz ruhig und
beneiden die legale Geschwindigkeit und die Schaltung! :smiley:

Eben. Während alle Freunde von meinem Sohn Roller fuhren, fuhr er eine von mir völlig neu aufgebaute alte Kreidler Flory :wink:
Vor allem bekommt man einen ganz anderen Bezug zu seinem Moped.
Alles, was man hier gelernt hat, kann man auch immernoch wieder gebrauchen und das Wissen kann man immer weiter ausbauen.

Danke!!

Immer wieder gerne.
Viel Spass mit Deinem Moped.

Gruss Jakob

Moin!

Licht geht? Ok. Dann produziert die Lichtmaschine Strom.

Jein. Simson hat 3 vollkommen autarke Stromkreise:

  • Zündung
  • Frontlicht
  • Bremslicht- u Ladespule für Batterie
    Wenn Licht vorne an is, heisst für den Bremslicht-/Batteriekreis das gar nix :wink: In diesme Zusammenhang weise ich auch gerne darauf hin, dass der Bremslichtschalter ordentlich justiert sein sollte, denn solange das Bremslicht leuchtet, wird die Batterie nich geladen!

Wieviele Kabel kommen aus der Lichtmaschine? Ist da überall
Spannung drauf?

FINGER WEG!!! Bei ner E-Zündung führt eines (ich weiss grade nich, welches) bis zu 400V Betriebsspannung(!!!)

Die Masseanschlüsse sind alle ok (messen!)?

Leidiges Thema :frowning: Wichtig: Der Masseanschluss am Rücklicht muss einwandfrei sein, denn da hängen auch die Blinker masseseitig dran. Wenn der Massepunkt korrodiert is, gibts die geilsten Effekte (Rücklicht blinkt mit oder alles leuctet durchgehend…)

Gruss Jakob

Gruss

Mutschy

Moin,

Licht geht? Ok. Dann produziert die Lichtmaschine Strom.

Jein. Simson hat 3 vollkommen autarke Stromkreise:

  • Zündung
  • Frontlicht
  • Bremslicht- u Ladespule für Batterie
    Wenn Licht vorne an is, heisst für den
    Bremslicht-/Batteriekreis das gar nix :wink: In diesme
    Zusammenhang weise ich auch gerne darauf hin, dass der
    Bremslichtschalter ordentlich justiert sein sollte, denn
    solange das Bremslicht leuchtet, wird die Batterie nich
    geladen!

Damit meinte ich auch eher, dass die grundlegende Funktion der Lima vorhanden ist.

Wieviele Kabel kommen aus der Lichtmaschine? Ist da überall
Spannung drauf?

FINGER WEG!!! Bei ner E-Zündung führt eines (ich weiss grade
nich, welches) bis zu 400V Betriebsspannung(!!!)

Daher kam ja auch später die Korrektur :wink:
Aber auch 400V kann man messen. Was will denn ein Moped mit 400V auf einer Leitung? Der Strom kann ja nur gering sein, sonst müsste das Kabel ja recht fett sein.
Primärstrom für die Zündspule? Das sind satte 6V.
Und aus der Elektronikzündung kommt doch nur mit angeschlossenem Steuerteil unter Last eine Spannung von ~200V.
Ich habe auch schon (wenn auch schmerzhaft) die Zündspannung geniessen dürfen. Das härtet ab :wink:

Die Masseanschlüsse sind alle ok (messen!)?

Leidiges Thema :frowning: Wichtig: Der Masseanschluss am Rücklicht
muss einwandfrei sein, denn da hängen auch die Blinker
masseseitig dran. Wenn der Massepunkt korrodiert is, gibts die
geilsten Effekte (Rücklicht blinkt mit oder alles leuctet
durchgehend…)

Letztlich hat es der Fragesteller ja ganz gut hinbekommen.

Gruss Jakob

Nochmal eine andere kleine Frage… Das Zündschloss hat ja 3 Stellungen:
1: „Zündung“
2: Licht
3:??

Wofür ist die dritte Stellung?
ist es normal, dass die Simson aus geht, wenn ich von 2 auf 3 schalte?

MfG

Moin,

Nochmal eine andere kleine Frage… Das Zündschloss hat ja 3
Stellungen:
1: „Zündung“
2: Licht
3:??

Wofür ist die dritte Stellung?
ist es normal, dass die Simson aus geht, wenn ich von 2 auf 3
schalte?

Da gibts je nach Ausführungen wohl verschiedene Möglichkeiten.
Nach Deiner Schilderung wäre Pos. 3: Zündung aus, aber Tachobeleuchtung und Standlicht eingeschaltet.
Also wäre es ok wenn der Motor auf Pos.3 aus geht.
Hier http://www.moser-bs.de/Simson/s50s51.html findest Du die Stromlaufpläne für die verschiedenen Modelle.

Gruss Jakob

oh, ok. Super, danke dir!

Angesichts der tatsache, dass mein Paket mit semtlichen Teilen mal wieder nicht pünktlich kommt, habe ich das Internet durchsucht, wie ich die Simson bisschen schneller bekommen kann. (Legal)

Bin dann auf den Auspuff gekommen. Ich lese zwar überall freibrennen, aber ist das die beste Art und weise dafür?

Habe einen Chromeauspuff und er sollte auch danach noch Chrome sein und nicht Blau/Lila…

Danke schonmal

Moin,

Angesichts der tatsache, dass mein Paket mit semtlichen Teilen
mal wieder nicht pünktlich kommt

Das kenn ich :wink:

Bin dann auf den Auspuff gekommen. Ich lese zwar überall
freibrennen, aber ist das die beste Art und weise dafür?

Im Prinzip schon.

Habe einen Chromeauspuff und er sollte auch danach noch Chrome
sein und nicht Blau/Lila…

Dann mach es mit einer Heissluftpistole. Das ist eleganter als mit dem Gasbrenner, dauert aber länger bis die Ölkohle richtig trocken ist. Empfindliche Nachbarn solltest Du auf jeden Fall nicht haben, denn das qualmt in jedem Fall wie Hulle :wink:

Gruss Jakob

So…

Ich habe jetzt neue Schläuche, Mäntel, Griffe, Öl, neue Batterie, Neue Bremsbelege und Seilzüge, neue Birnen und einen neuen Vergaser drauf. Eine neue Ansaugmuffe, neue Stoßdämpfer und neue Spanner, neuer Kraftstoff und neue Schläuche + Filter. Auch neuen Kickstarter & Schalthebel. Auch den Auspuff frei gebrannt…

Voller Vorfreude Kraftstoff auf gedreht, Zündung an gemacht, choke gezogen und Kick.

Erstes Resultat: Sie läuft beim ersten kicken sofort an. Etwas unrund, da der Vergaser nicht eingestellt wurde, das war aber nach 3 Minuten auch Geschichte.

Ich dachte ich hätte es geschafft! Helm auf, Nierengurt um, Handschuhe an und los ging es.

Meine Freude wurde aber nach ca. einem Kilometer wieder gebremst. Sie nimmt oftmals kein Gas an, läuft schwerer, bis sie dann aus geht. Ankicken? Bei warmen Motor nicht mehr möglich!
Zuhause dann mal komplett abgedampft und geguckt… Aus der rechten Seite vom Motor tropft Öl aus dem Motorblock. Meine erste Vermutung: Motordichtung undicht. Doch Es war ein Getriebeöl/Kraftstoff Gemisch. Nachdem ich mich etwas schlau gemacht habe kam ich auf die Wellendichtung.

Kann es daran liegen dass sie nicht mehr so läuft, wie sie sollte?

Mfg Tony