Sind Deutsche zu sehr verwöhnt worden ?

Hallo

Ich habe mir gerade einmal die Regierungsseite
reingezogen.
In der linken Spalte, steht Europäischer Vergleich.
Immer vorausgesetzt das das stimmt, was da steht, dann
ist Deutschland doch das reinste Schlaraffenland, was
soziale Leistungen betrifft.
http://www.bundesregierung.de/hartz-IV
Es werden Demos organisiert, Straßen werden blockiert.
Alles nur weil einige für 900 Euro im Monat jetzt gezwungen werden, arbeiten zu müssen, statt wie bisher
für 800 Euro soziale Leistungen zu empfangen.
Da stellt sich mir die Frage was die ganze Aufregung soll ?
Sind Deutsche schon zu verwöhnt worden mit sozialen
Leistungen ?

Gruß Iwan

Hi!

Da stellt sich mir die Frage was die ganze Aufregung soll ?

Der Klassenkampf wird ausgefochten.

Sind Deutsche schon zu verwöhnt worden mit sozialen
Leistungen ?

Allerdings.
Aber das wird sich ja nun endlich ändern, egal wieviele Schreihälse noch dagegen demonstrieren werden. Wer montags zur Arbeit muss, wird wohl kaum Verständnis für so einen Unsinn aufbringen…

Grüße,

Mathias

Hallo…
Tja ein gewisser Teil unserer Bevölkerung pocht hier mit sehr fragwürdiger Nehmer-Mentalität und hinter dem deckmantel volkswirtschaftlicher Halbwahrheiten auf ein Gewohnheitsrecht…
Dass der Staat sich hier zurückzieht und eigenverantwortlichkeit fordert schmeckt halt leuten, die früher ohne gegenleistung rundum versorgt waren net…
Das denen aber nun die Argumente ausgehen, sieht man schon daran dass gestern in Berlin Flaschen und Farbbeutel geflogen sind…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Morgen :wink:

Faktisch geht es doch nur um Geld, das „gerecht“ verteilt werden soll. Wie das allerdings auf lange Sicht geht, WENN ‚falsche‘ Investitionen getätigt werden, sieht aman ja.
Die Binsenweisheit „Das Geld ist ja nicht weg. Es hat nur jemand anders“ verliert so schnell wohl kaum ihre Gültigkeit, nur sollte man zusehen das das Geld seine Rolle als Tauschmittel wieder erfüllt…
Was das angeht haben die Korangläubigen wie immer die Nase vorne :smiley:D

In diesem Sinne
mfg M.L.

Falschinformationen.
In Deutschland sind die Sozialleistungen über dem
Durchschnitt, soweit stimmts.

Was aber verheimlicht wird, ist, dass auch
die Steuern weit über dem Durchschnitt liegen.

Durch Weglassen von Information kann man auch
falsche Eindrücke erwecken!

Wenn man also Sozialabbau betreibt, muesste
man gerechterweise auch Steuern senken, und
das ist ja nun ganz und gar nicht geplant.

Sozialabbau ohne Steuersenkung ist eine effektive
Steuererhöhung.

Gruss, Marco

Sozialabbau ohne Steuersenkung ist eine effektive
Steuererhöhung.

hallo…
solche nebelgranaten bringt doch sonst nur mein lieblingssozialist… was haben gekürzte sozialleistungen mit erhöhten steuern zu tun???
für erläuterung wäre ich dankbar…

Bommel

Nicht Sozialismus, einfache Mathematik
Hallo Bommel,

solche nebelgranaten bringt doch sonst nur mein
lieblingssozialist… was haben gekürzte sozialleistungen :mit erhöhten steuern zu tun???
für erläuterung wäre ich dankbar…

Na, das kriegen wir doch hin:
Die Sozialleistungen werden aus dem Haushalt des Staates bezahlt, dieser Haushalt wird aus Steuern finanziert. Kürzt man die Sozialleistungen, sollte der Haushalt entlastet werden.
Andersrum ist es aber auch interessant:
Erhöht man die Steuern und lässt die Sozialleistungen gleich, so ist das eine verdeckte Senkung der Sozialleistungen.

Grüße,

Anwar

Hallo Bommel,

solche nebelgranaten bringt doch sonst nur mein
lieblingssozialist… was haben gekürzte sozialleistungen :mit erhöhten steuern zu tun???
für erläuterung wäre ich dankbar…

Na, das kriegen wir doch hin:
Die Sozialleistungen werden aus dem Haushalt des Staates
bezahlt, dieser Haushalt wird aus Steuern finanziert. Kürzt
man die Sozialleistungen, sollte der Haushalt entlastet
werden.

Also ungefähr so: Ich zahle 10 Euro Steuern, davon gehen 2,50 als Geschenke an Bedürftige. Werden die jtzt gekürzt, sagen wir auf 1,50 Euro, in welcher Richtung erhöht das meine Steuern? Also, ich denke schon, dass ich irgendwie damals in Mathe aufgepasst habe, aber 10 Euro davor sind immer noch dieselben 10 Euro danach.

In erster Linie soll der haushalt entlastet werden. In meinen Augen ist das keine Steuererhöhung, sondern eine sinnvollere Verwendung der STeuergelder.

Na, das kriegen wir doch hin:
Die Sozialleistungen werden aus dem Haushalt des Staates
bezahlt, dieser Haushalt wird aus Steuern finanziert. Kürzt
man die Sozialleistungen, sollte der Haushalt entlastet
werden.
Andersrum ist es aber auch interessant:
Erhöht man die Steuern und lässt die Sozialleistungen gleich,
so ist das eine verdeckte Senkung der Sozialleistungen.

Hallo…
Nein, es ist immer noch Bullshit…
weil sich etwas in nur einem Punkt in ähnlicher Weise auswirkt, soll es das Gleiche sein???
Eine Anhebung der Sozialleistungen belastet den Haushalt vielleicht ähnlich wie ein Absenkung der Mineralölsteuer… deswegen ist es das Gleiche??

Eine Senkung der Lohnnebenkosten belastet auch den Haushalt, ist also gleichzusetzen einer Anhebung der Arbeitslosenbezüge, sowie einer Senkung von Mineralöl- oder Mehrwertsteuer…?!?

Volkswirtschaft scheint doch einem grösseren Kreis an Leuten verständnisprobleme zu bereiten, als ich bisher annahm…

Sozialabbau ohne Steuersenkung ist eine effektive
Steuererhöhung.

Wenn wir tatsächlich alle so dächten, braucht man sich über allenthalben vorkommendes asoziales Verhalten nicht zu wundern.
Wofür werden denn die Steuern verwendet? Letztendlich zum Wohl der Bevölkerung - sicher nicht immer mit optimaler Effizienz - aber dennoch.
Wieso sollte das ein Nullsummenspiel sein, nach dem Motto: wenn ich mehr zahle, möchte ich auch mehr herausbekommen?

LG
Stuffi

Sozialabbau ohne Steuersenkung ist eine effektive
Steuererhöhung.

Ich formuliere es anders als meine werten Vorredner: Die Grundsicherung wird reduziert, weil das Geld dafür nicht mehr da ist.

Also lautet die Rechnung: Beibehaltung der bisherigen Leistungen = Steuererhöhungen oder höhere Verschuldung.

Gruß,
Christian

Hi!

Also ungefähr so: Ich zahle 10 Euro Steuern, davon gehen 2,50
als Geschenke an Bedürftige. Werden die jtzt gekürzt, sagen
wir auf 1,50 Euro, in welcher Richtung erhöht das meine
Steuern? Also, ich denke schon, dass ich irgendwie damals in
Mathe aufgepasst habe, aber 10 Euro davor sind immer noch
dieselben 10 Euro danach.

Was ihr alle vergesst:
würde diese Betrachtung fruchten, hätten wir immer nur das ausgegeben, was wir erwirtschaften. Das wäre natürlich fein, entspricht nur leider nicht der Realität.
Von Deinen 10 Euro bezahlst Du ca. 5 Euro an direkten und indirekten Steuern. 2 Euro bezahlst Du an Miete, 2 Euro für Essen/Kleidung und 1 Euro sparst Du.
Von den 5 Euro, die der Staat von Dir bekommt, fliessen 4 Euro in den Sozialhaushalt. Weitere 4 Euro fliessen in die übrigen Haushalte, 1 Euro geht für Personalkosten drauf.

Merkst du was?

Grüße,

Mathias

Hallo Mathias,

Von den 5 Euro, die der Staat von Dir bekommt, fliessen 4 Euro
in den Sozialhaushalt.

Sorry, nur 1,50 :wink: Aber der Schröder hat sich halt gedacht, daß man da am leichtesten sparen kann, weil es da die geringsten Widerstände gibt. Er scheint sich geirrt zu haben. Um bei Deinen Zahlen zu bleiben hat er kanpp einen Cent von den 1,50 sparen wollen, das hat aber niemand bemerkt, weil er es nie gesagt hat. Nun haben alle Betroffenen Angst, er wolle fast alles einsparen. Dumm angestellt? Der CDU auf den Leim gegangen? Wenn man jetzt der CDU den schwarzen Peter zuschieben will, hätte man auch früher die Ergebnisse der internen Beratung in die Öffentlichkeit ‚entlassen‘ können. ‚Bild‘ hätte sich über exklusive Informationen gefreut. :wink:

Weitere 4 Euro fliessen in die übrigen
Haushalte, 1 Euro geht für Personalkosten drauf.

Merkst du was?

Im Prinzip stimmt’s, aber für maßlose Übertreibungen bin ich sonst zuständig. :wink:

Gruß, Rainer

Vergleich

In Deutschland sind die Sozialleistungen über dem
Durchschnitt, soweit stimmts.

Was aber verheimlicht wird, ist, dass auch
die Steuern weit über dem Durchschnitt liegen.

Ähnlich könnte man Die Preise für alltägliche Dinge in Dänemark und Aserbaidschan vergleichen, ohne das Durchschnittseinkommen zu berückstichtigen.

Also ungefähr so: Ich zahle 10 Euro Steuern, davon gehen…

Was ihr alle vergesst:
Von Deinen 10 Euro bezahlst Du ca. 5 Euro an direkten und
indirekten Steuern. 2 Euro bezahlst Du an Miete, 2 Euro für
Essen/Kleidung und 1 Euro sparst Du.
Merkst du was?
Grüße,
Mathias

Hä??? wer zahlt denn miete und Essen/Kleidung von seinen steuern???
Du meinst von seinen Steuern zahlen erwerbslose Ihre Miete und Essen/Kleidung… Aber wer spart denn??

Merkst du was?

Trotzdem ist eine Verringerung der Sozialausgaben keine Erhöhung der Steuereinnahmen. Sie bleiben prozentual gleich.

Das kann nur einer schreiben der entsprechende Zukunfstsicherheit und damit keine Ahnung hat.
Er soll doch mal 1/2 Jahr damit Leben!!!

Ich formuliere es anders als meine werten Vorredner: Die
Grundsicherung wird reduziert, weil das Geld dafür nicht mehr
da ist.

Klar; wenn man den großen Firmen noch mehr Steuererleichterung schenkt.

z.B.: Siemens zahlt bereits seit Jahren keine Steuer, bekommt aber viel Sub…

Steuern und Siemens

z.B.: Siemens zahlt bereits seit Jahren keine Steuer, bekommt
aber viel Sub…

Was Du alles weist… Der Geschäftsbericht 2003 zeigt ein in Deutschland erzieltes Ergebnis vor Steuern von € 477 Mio. aus und Ertragssteuern von € 149 Mio., macht eine Steuerbelastung von 31 %.

Das im Ausland erzielte Ergebnis vor Steuern belief sich auf € 2.895 Mio. bei Ertragssteuern von € 457 Mio., macht eine Steuerbelastung von 15,7 %.

Kannst mir das mit den Steuerentlastungen noch mal erklären? Und vergiß auch bitte nicht, mir darzulegen, welche Subventionen Siemens erhält, die nicht jedes andere Unternehmen gleich welcher Größe auch beziehen würde.

Freundlich grüßend dankt
Christian

Hallo Marco,

Wenn man also Sozialabbau betreibt, muesste
man gerechterweise auch Steuern senken, und
das ist ja nun ganz und gar nicht geplant.

Sozialabbau ohne Steuersenkung ist eine effektive
Steuererhöhung.

Du mißinterpetierst hier. Sozialabgaben werden hauptsächlich aus Erwerbseinkommen bestritten. Der Anteil, der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung sinkt. Der Anteil von Arbeitslosen, Rentnern, Erwerbunfähigen und Erwebsunwilligen ist größer geworden.
Es gibt nun folgende Möglichkeiten.
1.) Man erhöht die Beiträge zu den Sozialversicherungen.
2.) Man senkt die sozialen Leistungen.
3.) Man finanziert die sozialen aus anderen Quellen.

Gruß
Carlos