Hi Günter,
lesen wäre ne gute Sache, dann hättest du gelesen, dass ich
von Ende der 80er sprach. Damals war ich als Schülerin im
Politik-Leistungskurs (oder vielleicht war es auch die 11.
Klasse Gemeinscnhaftskunde:smile:) und wir haben eben unter
anderem den damalige Parteitag der FDP in Mannheim besucht
(und noch vieles mehr getan). Aber so ein Fanatiker wie du
wird überall Lüge und Heuchelei wittern. In diesem Sinne kann
deine Ankündigung Wahlkampf zu machen ja nur einiges über das
Niveau aussagen, dass dieser haben wird. Ich hab keine Lust,
mir von dir sowas unterstellen zu lassen und meine Postings
verdrehen zu lassen, damit durch deine Hassbrille auch
wirklich jeder Mensch, der grün angehaucht sein könnte, zum
passenden Feindbild wird.
Danke für den Fisch und tschüss,
Hallo Barbara,
derartige persönliche Angriffe prallen bei mir ab, auch wenn ich sie nicht akzeptiere. Wir ( Beide oder andere User ) konnten und können über Fischer und die Grünen diskutieren, aber nach dem Stil der Stamokap muss ich mich nicht als Fanatiker durch Dritte beleidigen lassen. Würde sich Fischer gegenüber mir so äusern, würde ich sage damit „hast du rechnen müssen, wer austeilt muss auch einstecken“.
Und wenn Du anderen den Stil vorhälst, dann erinnere ich Dich an die Bundenspressekonferenz vor wenigen Tagen mit der Roth. Auf die Frage „Werden die Grünen im Falle einer CDU/FDP-Regierung auch in den Häuserkampf eintreten wie es Herr Sommer ankündigt“ erklärt Roth " Wir sind im Häuserkampf besser geübt, zumindest die Älteren von uns".
Wie ist dies denn zu interpretieren ? Sommer meint mit „Häuserkampf“ den Kampf in den Unternehmen und den Betriebsräten auf demokratischen und rechtstaatlich gesichertem Weg ( dazu gehören auch z.B. Streiks ) Wege , wenn eine CDU/FDP-Regierung das Betreibsverfasusngsgesetz oder Mitbestimmungsrechte ändern sollte.
Roth weist auf die Erfahrungen der „Älteren im Häuserkampf hin“. Dass diese seinerzeit ihren Häuserkampf als wirklichen gewaltbereiten Kampf gegen Leben, Gesundheit und gegen fremdes Eigentum gerichtet teilweise auch mit krimineller Energie betrieben haben ist für niemand, der sich einigermassen mit Recht auskennt zweifelhaft.
Ich erwarte keine Antwort. Aber denke mal nach, ob eine Bundesvorsitzende, die diese Frage auf die gewalttätigen Erfahrungen im Häuserkampf der Älteren in der Gruppe der Grünen beantwortet, nicht ein absolut mangelhaftes Verfassungsverständnis hat. Seit wann kann ( man kann, ich weiss, Bush macht es vor) man Politik durch Gewalt im Häuserkampf führen. Wäre nicht von Roth zu erwarten gewesen, dass sie dem Häuserkampf eine Absage erteilt, statt auf die Erfahrungen der Älteren zu verweisen ?
Ich werde Dir keinen Fanatismus vorwerfen, aber Du must Dir schon gefallen lassen, das ich die Vermutung äussere, dass Du die Gefahr dieser Orientierung bei den Grünen ( Politik auch im Häuserkampf wieder durchzusetzen ) zu gering betrachtest. Roth hat aus meiner Sicht bestätigt, was seit 1978 offizielle unterdrückt wurde. Wir sind gewaltbereit. Die Antwort Roths hätte sein müssen :„Wir lehnen Gewalt als Mittel politischer Durchsetzung ab“. Ende der Diskussion.
Grüsse Günter