Na gut…dann mal säggsch:
Was denkt ihr heisst bei uns een Gagsch machen?
Oder ei verbibbsch?
H.-D.
Na gut…dann mal säggsch:
Was denkt ihr heisst bei uns een Gagsch machen?
Oder ei verbibbsch?
H.-D.
Hallo Heidi,
hier habe ich noch nie gepostet, glaube ich.
Na gut…dann mal säggsch:
Was denkt ihr heisst bei uns een Gagsch machen?
Einen Witz machen?
Oder ei verbibbsch?
Das kenne ich (glaube ich): Das heißt „Oh“ oder *erstauntsei* oder so …
Das sächsische Wort, das mir am meisten Kopfzerbrechen gemacht hat, war: Fittscho.
Es bedeutet (erst raten - dann nachsehen!):
…
…
…
…
…
…
Video.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo Heidi,
hier habe ich noch nie gepostet, glaube ich.
Och doch, eben…
Einen Witz machen? yepp einen Geck = Gagsch
Oder ei verbibbsch?
Das kenne ich (glaube ich): Das heißt „Oh“ oder *erstauntsei*
oder so …
Stimmt …hmm
Das sächsische Wort, das mir am meisten Kopfzerbrechen gemacht
hat, war: Fittscho.Es bedeutet (erst raten - dann nachsehen!):
.
))
eins noch?: gaubeln…???
Kommst Du bestimmt nicht drauf, kann mal bestimmt auch nicht und niergens nachlesen (hoff ich)
H.-D.
…
…
…
…
…
Video.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo Heidi,
was heißt denn nun „gaubeln“?
Gruß
Thomas Miller
Hallo T.
was heißt denn nun „gaubeln“?
gaubeln = tauschen
oder abgaubeln = betteln
Na ja, wollte, dass hier mal was neues steht und ausgesprochen
in „guten“ sächsisch verstehts eh keiner…
Einen Schönen Tag
H.D.
Hallo, Heidi,
das ganndsch ooch noch ni.
Awer ich dachde eischndlich an „gnaubln“ - „Äbblgriebsche abgnaubln, Gnochn abgnaubln därfsde nur geene Neeschl gnaubln, des därfsde ni!“
Nu!
Eckard
das ganndsch ooch noch ni.
Awer ich dachde eischndlich an „gnaubln“ - „Äbblgriebsche
abgnaubln, Gnochn abgnaubln därfsde nur geene Neeschl gnaubln,
des därfsde ni!“
ni sacht mor in Saggsen nisch als des därfsde nisch müsst es
heißen:
Nu! und Nu och nisch, sondere na
))))))))))))
und an Fingernägeln knaubelt ja auch nicht
wo kommstn du här, hä???
H.-D.
widdschoräggordr o.w.t
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Tut mir leid,
liebe Heidi, aber ich muss dich korrigieren und enttäuschen.
Man kann nachlesen!
kaubeln / kaupeln sw. V. 'handeln u. tauschen, kleine Geschäfte machen (unter Kindern); Haste was zen Kaupeln? - Ja, paar Kullern!. - Die etymologische Herleitung von slaw. kupiti ,kaufen´ ist zweifelhaft, vielleicht zu lat. cauponari ,Handel treiben´.
Und weil wir schon dabei sind:
Die deutschen Wörter: kaufen, Kaufmann etc. stammen von lat. caupo, was ursprünglich: Weinhändler, Schankwirt bedeutet.
Unsere germanischen Vorfahren haben also das Kaufen und Handeln unter dem Einfluss (gluckgluck) von Alkohol kennen gelernt.
Ach so! Die Quellenangabe:
Gunter Bergmann, Kleines sächsisches Wörterbuch, Biographisches Institut Leipzig
I S B N 3-323-00008-0 (Bei Amazon nicht vorhanden.)
Gruß Fritz
Hallo Fritz
Man kann nachlesen!
Dachte ich´s mir doch, aber tauschen hab ich ja geschrieben und wir benutzten es auch zum abbetteln.
Jetzt weiss ich woher es stammt, Klasse, dachte wirklich nicht,
das es das Wort in geschriebenen Buchstaben *gg* wirklich gibt und dann stehts auch noch im Biograph. Institut meiner Heimatstadt *ichschämmichjaso*
Vielen Dank Du bist eben Du
H.-D.
kaubeln / kaupeln sw. V. 'handeln u. tauschen, kleine
Geschäfte machen (unter Kindern); Haste was zen Kaupeln? -
Ja, paar Kullern! . - Die etymologische Herleitung von
slaw. kupiti ,kaufen´ ist zweifelhaft, vielleicht zu
lat. cauponari ,Handel treiben´.Und weil wir schon dabei sind:
Die deutschen Wörter: kaufen, Kaufmann etc. stammen von lat.
caupo, was ursprünglich: Weinhändler, Schankwirt bedeutet.Unsere germanischen Vorfahren haben also das Kaufen und
Handeln unter dem Einfluss (gluckgluck) von Alkohol kennen
gelernt.Ach so! Die Quellenangabe:
Gunter Bergmann, Kleines sächsisches Wörterbuch,
Biographisches Institut Leipzig
I S B N 3-323-00008-0 (Bei Amazon nicht vorhanden.)Gruß Fritz
Bibliographischem!!!, nicht
Biographischem.
Blöde Tippfehler!
*Sichsaumäßigärgerübereigeneunvollkommenheit*
Fritz
)))