Sinian ?

auch von Ernst Klein

Waun i sinia
i dua des oft
i bin a mensch
dea füü siniad
und jedesmoi
waun i des dua
wia soi i sogn
a jedesmoi hoid
waun i so sinia
nau jo
do schlof i ei

und nun eine Frage an die Experten !!!

sinian - nachdenken - in sich gekehrt ???

wo kommt das Wort her ??

Kerbi
siniad

sinian - nachdenken - in sich gekehrt ???

wo kommt das Wort her ??

Meinst du diese Frage ernst, Kerbi?
oder willst du uns nur testen?

Das Verb „sinian“ kommt von sinnieren, und ist eine eigentlich falsche Verbableitung von „Sinn“.
Die richtige Ableitung wäre: sinnen, häufiger in der Komination: nachsinnen:
Ich sinne nach über den Sinn des Lebens.

Die bei Fremdwörtern übliche Verbendung -ieren wurde hier wohl gebraucht, um dem Wort einen gewichtigeren Klang zu geben.
Meine Großmutter ging sogar noch weiter und sagte dazu: „simmilieren“, was bei ihr noch wichtiger klang.

Gruß Fritz
Die Verslein sind fein. Ich sammle sie!

Meinst du diese Frage ernst, Kerbi?
oder willst du uns nur testen?

Ich will nicht testen - ich will lernen !!!

Das Verb „sinian“ kommt von sinnieren, und ist eine eigentlich
falsche Verbableitung von „Sinn“.
Die richtige Ableitung wäre: sinnen, häufiger in der
Komination: nachsinnen:
Ich sinne nach über den Sinn des Lebens.

und genau da hilfst du mir…„Sinn“ war mir klar, nur das sinnen nach dem Sinn „Unsinn“ ist, und darum manche müde werden gibt jetzt *SINN*

Die bei Fremdwörtern übliche Verbendung -ieren wurde hier wohl
gebraucht, um dem Wort einen gewichtigeren Klang zu geben.
Meine Großmutter ging sogar noch weiter und sagte dazu:
„simmilieren“, was bei ihr noch wichtiger klang.

*simmiliesiren* heißt das nicht eher "Vortäuschen* etwas nicht wirklich ehrlich meinen??? bin schon sehr vorsichtig im Fragen?

Gruß Fritz
Die Verslein sind fein. Ich sammle sie!

Erst seit dem Dialektbrett frag ich mich ???
(du Fritz bist ausgenommen
bist ein „Kosmobolisches Schenii“)
Wer weiss was --über Otto Schenk`s „SEELE“ und warum wir IHN so lieben ???

oder warum heisst *SIMPL* soooo ???

Erst seit einigen Tagen ist mir bewusst, Österreicher verstehen die „Deutschen“ gerade oder auch durch`s Fernsehen, und ich verstehe auch *Schwiiizerdüdtsch* aber der Sinn durch die *Feinheiten* dem *SINN* nach verstehe ich nicht - und kanns nur erraten.

Kerbi
isd mal wida *Sinnundraadloooos*

Im Alten Simpl sinnieren manche jungen Simpel
Hallo Kerbi,
anfangs dachte ich das auch:

*simmiliesiren* heißt das nicht eher "Vortäuschen* etwas nicht
wirklich ehrlich meinen??? bin schon sehr vorsichtig im
Fragen?

aber der Gebrauch meiner Großmutter war eindeutig so, dass sie ein nutzloses Nachdenken über für Menschen nicht Einsehbares meinte.

Die Verslein sind fein. Ich sammle sie!

Erst seit dem Dialektbrett frag ich mich ???

Ohnein!

Die österreichischen Satiriker - sei es Herzmanovsky-Orlando, Karl Kraus, Qualtinger, Heller, oder Ludwig Hirsch - habe ich stets genossen.

Und Schenk zählt zu den Schauspieler und Regisseuren, wie sie dem deutschen Publikum von den deutschsprachigen Nachbarländern reichlich ge_schenk_t werden. Meinrad, Lohner, Ganz, Schell etc.
Seit ich Schenk Meisterleistung als Theaterrequisiteur - leider nur im Fernsehen - gesehen habe, weiß ich mir kaum was Besseres.
Wenn im TV ein Stück mit ihm gezeigt wird, weißt du, wo ich sitze!

oder warum heisst *SIMPL* soooo ???

Simpl ist vom lateinischen „simplex“ abgeleitet und bedeutet: einfach, unkompliziert, auch einfach strukturiert (im Kopf) und somit auch einfältig und dumm.

Bekannt wurde der „Simplizius Simplizissimus“ von Grimmelshausen, der erste deutsche Roman. Titelheld ist ein einfältiger Bauernjunge, der im 30jährigen Krieg die „große Welt“ kennenlernt, und, nachdem er weidlich in ihr gebeutelt wurde, aus ihr flieht und Einsiedler wird.

Diese Figur des Narren, der den Leuten, vor allen den Großkopfeten, die Wahrheit ins Gesicht sagt, hat dann wohl auch der satirischen Zeitschrift „Simplizissimus“ den Namen gegeben, die zur Zeit der Kaiserreiche immer wieder für Skandale und Skandälchen sorgte.

Ich denke, dass damals oder schon früher auch Kneipen, die ein obrikeitskritisches oder gar revolutionäres Publikum hatten, in denen sich Debattiergruppen trafen, diesen Namen annahmen. Denn in jeder größeren Universitätsstadt gibt es Kneipen mit diesem Namen, die alle so eine Tradition haben. In Tübigen saß ich bisweilen gern im „Alten Simpl“.
In Freiburg und Heidelberg gibt es ihn auch.

Keine Sorge und nur weiter fragen, damit beseitigen wir pöapö alle Radlosigkeiten.

Gruß Fritz

Im Alten Simpl san die jungen Simpel
hallo fritz,

immer interessant deine ausführungen :smile:

in münchen gibt es auch einen alten simpel! natürlich mitten im uni-gebiet…
übrigens sehr empfehlenswert dort mal abends hinzugehen.,…
(ins unigebiet(schwabing/maxvorstadt) allgemein… will ja hier keine werbung machen…)

viele grüße

rasta

jojo beim stian
kummst ins sinian:
in so an mistkiwe schauz da aus
wiar in an hian
zerscht sans laa
olle zwaa
nau und daun
füd mas aun
nur: beim an haasts an dreg
und beim aundan nennt mas
vastaund

georg danzer, mistkiweballade, aus: da tschick, 1972