Sitz des deutschen Olympischen Ausscghußes 1929

Halle liebe Geminde,

mich würde interessieren wo der deutsche Olympische Ausschuß 1929 seinen Sitz hatte.
Liebe Grüße an die Gemeinde,

Regina

Hallo liebe Regina,

dieses hier http://www.gidf.de/ habe ich weiter oben im Geschichtsbrett gefunden, find ich lustig und habe es gleich mal genutzt.

Ich will dir nicht vorenthalten wie das geht, zumal du das auch später für weitere Arbeit an deinen Romanen 1920-1941 nutzen kannst :wink:

Ich habe also das hier „deutsche Olympische Ausschuß 1929“ aus deiner fragestellung herausgenommen und bei google eingesetzt.
Dann komme ich hier her als ersten angezeigten Link http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Olympischer_A…, da steht nichts großartiges drin, also weiter.
Ich nehme einen Link aus dem zuletzt geöffneten Wikipediaeintrag, dadurch gelange ich hierher http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Reichsausschu….
Auch wieder viel Blabla und keine konkrete Antwort.

Ein helles Köpfchen wie ich bin schau ich mir mal den Pröäsidenten des gesuchten Zeitraumes an. http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Lewald

Hmm…geboren in Berlin, gestorben in Berlin, gelebt und gearbeitet in Berlin

Ich nehme daher stark an, dass Berlin, zumal damals Berlin ja auch http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Hau… war „Deutsches Reich, 1871–1945, Reichshauptstadt: Berlin“ war, der Sitz der gesuchten Organisation war.

Gruß

Michl

Lieber Michl, so weit war ich auch, ich hab sogar noch viel mehr gefunden, aber nicht wo die den Hauptsitz hatten. Danke für deine Mühe, ich weiß es zu schätzen.Ich gehe auch von Berlin aus weil nach 33 alle Spotrorganisationen dem Reichsbund für Leibesübungen mit Sitz in Berlin untergeordnet wurden.
Ich suche weiter,vielleicht finde ich in der österreichischen Nationalbibliothek etwas. Dort sind Unmengen an Zeitungen im digitalen Leesesaal einzusehen. Das als Hinweis für alle die bei Wiki und Co nicht genug finden und sich für Geschichte des letzten Jahrhunderts interessieren…
Viele Grüße an die Gemeinschaft…
Regina

Hallo reginaanna,

da es sich um deutsche Sportgeschichte handelt, sind deutsche Akteure hier ganz hilfreich, d.h. z.B. das BiSp (Bundesinstitut für Sport. In den dortigen Datenbanken findest Du genug Material.

Ich habe dort „DRAfL“ eingegeben und einen aufschlussreichen Treffer gelandet: http://www.bisp-datenbanken.de/jsp/ausgabeliteratur…

Falls es thematisch/inhaltlich tiefer gehen soll, gibt es bei der DSHS eine Sachaktensammlung zu Carl Diem und dem DRAfL.

Viel Spaß :wink:

Michael

1 Like