Snowboard alpin Kaufempfehlung

Moin,
nach sechs Jahren Pause möchte ich Anfang März endlich mal wieder in den Schnee. Bislang bin ich Freestyleboards gefahren und möchte jetzt umsteigen auf alpin. Hier meine Fragen:

  • Körpergröße 1,91 - wie lang sollte das Board sein?

-Schuhgröße 47 - Raceboards sehen in der Mitte recht schmal aus, bekomme ich da mit den Skischuhen in Kurven Probleme/Aufsetzer?

  • Ich fahre Goofy - muss ich da bei Raceboards etwas besonderes beachten?

  • Ich benötige Board, Bindung und Schuhe - als Flachlandtiroler mit sporadischem Skigebietkontakt muss es kein high end sein, sollte aber ein vernünftiges Preisleistungsverhältnis aufweisen - gibt es eine Kaufempfehlung?

Danke!

Hallo Sebastian

Ein guter Kompromiss zwischen Raceboard und Freestyleboard ist das Boardercross-Brett. Das gibt es in hinreichenden Längen (für Deine Körpergröße ideal 165 cm) und es vereint durch das größere Gewicht und die geringere Verwendungssteife Geschwindigkeit und Flexibilität. Ein Boardercrossbrett ist darauf ausgelegt maximale Geschwindigkeit bei optimalem Kurvenradius zu gewährleisten und eröffnet Dir durch die Softbindung (Empfehlung: SnowPro Modular Pro) viel bessere Pistenlage und Kontrolle als Du es mit einem Raceboard hättest. Bedenke daß für ein radikales Raceboard die Piste optimal geshaped sein muss und das am besten ohne Buckeln und ohne Pulverschnee. Diese Konditionen sind nicht immer vorhanden. Mit dem Boardercrossbrett kannst Du Vollgas geben und Freestylen ohne unter Stabilitätsverlust zu leiden und das bei jedem Wetter und bei jedem Pistenzustand.
Bei Deiner Schuhgröße müsstest du ein Board mit extremem waist fahren, das kannst Du aber mit der Bindungsstellung kompensieren. Pass aber auf daß die Schuhe nicht zu arg über den waist ragen !

hang loose
Helmut Winter

—KORREKTUR

Ich meine natürlich „Verwindungssteife“

Danke Helmut für die erste Einschätzung!

Kannst Du ein bestimmtes Boardercrossbrett mit gutem Preis/Leistungsverhältnis empfehlen? Ich werde mich mal im örtlichen Shop umschauen. Die Bindung finde ich im Internet nicht… (???)

Ich fahre unter anderen ein 2000er (!) HOT Fireball
Das ist mittlerweile 13 Jahre alt und geht immer noch wie die Hölle. Allerdings gibt es sowohl HOT als auch SnowPro nicht mehr wirklich am Markt, was schade ist. Egal, jedenfalls hat F2 mit dem Eliminator hier ein beachtenswertes Board gebracht.

http://www.blue-tomato.com/de/Alpin-Boards/F2-FTWO-E…

…zugegeben es sieht eher schweinern aus aber es geht sehr gut !
Als Tiroler würde ich glatt bei Blue Tomato vorbeischauen. Das sind gute Leut und haben eine gigantische Auswahl. Die Modular pro war die beste Bindung der Welt. Lass dir keinesfalls eine „super-extra-leichte“ Bindung andrehen…das ist Mist für Geschwindigkeit. Du brauchst eine Bindung mit knallharter Base und einem Stand wie in einem Schraubstock. Das ganze „ultraleicht“ und „aus der Raumfahrt“ und sonstigen Mist kannst voll vergessen. Nimm eine Bindung die solide ist, gut verarbeitet und ohne viel Schnickschnack.
Ich empfehle Dir dich an der Modular pro zu orientieren,…wenn es die auch nicht mehr gibt deine zukünftige sollte zumindest ähnlich sein.

http://www.chizeapsnowboards.com/product/Snowpro-Mod…

Tragischerweise wird die richtige Bindung für Deine enorme Schuhgröße das Hauptproblem sein. Nachdem Du extreme Kraft und Druckbelastung an die Bindung schicken wirst darfst Du keinesfalls eine Bindung mit Kunststoffbase nehmen…egal wie teuer, Hände weg.
Ich traue dem ultraleicht Kunststoffscheiss nicht und ich fahre seit über 25 Jahren Snowboard, habe die ersten Tage miterlebt, und alle Höhen und Tiefen des Materials. Ich denke aber wenn Du an den Richtigen bei BlueTomato kommst wirst Du auch was brauchbares kriegen. Denk daran, mit Deiner Größe gelten andere Belastungsgrenzen. Nimm die Höchste und Du hast lange Freude daran.

bye
HW

Nochmals vielen Dank, damit habe ich einen guten Einstieg, ich werde mich mal bei den Jungs erkundigen!
Viele Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian

Ich bin selbst noch nie mit einem Raceboard gefahren und habe daher leider nicht viel Ahnung was du bei dieser Art Bretter beachten solltest, sorry.

Viele Grüsse

Michi

Lieber Sebastian,

da wir von Ozelot uns eher selten auf der Piste bewegen, sind wir für das Thema Alpin leider keine Experten. Dennoch werden wir versuchen, Deine Fragen möglichst sinnvoll zu beantworten:

Zunächst braucht man heute kein Alpin-Board, um schön über die Piste oder gar Eis zu carven, die Fahreigenschaften der Allround und Freestyle/Freeride-Boards haben sich in den vergangenen Jahren doch stetig stark verbessert. Beim Gletscheropening habe ich beispielsweise ein Board mit „Brotmesserkante“ getestet und das schneidet übers Eis wie heisser Draht durch Styropor. Für Racing oder Slalom ist es natürlich nach wie vor sinnvoll und generell Geschmackssache.

  • Körpergröße 1,91 - wie lang sollte das Board sein?

Es kommt auch etwas auf Dein Gewicht an, auf jeden Fall 160cm+ eher Richtung 168cm, wenn es wirklich ein Raceboard sein soll, dann eher noch länger

-Schuhgröße 47 - Raceboards sehen in der Mitte recht schmal aus, bekomme ich da mit den Skischuhen in Kurven

Probleme/Aufsetzer?
Ja das kann passieren, je nachdem, welchen Winkel Du fahren möchtest. Mit Pads unter der Bindung kann man aber ein paar cm heraus holen und die Boots verschiedener Firmen sind auch bei gleicher Schuhgröße oft verschieden lang. Du solltest definitiv darauf achten, dass die Boots beim gewünschten Bindungswinkel nicht zu weit über stehen.

  • Ich fahre Goofy - muss ich da bei Raceboards etwas

besonderes beachten?
Goofy oder Regular ist egal

  • Ich benötige Board, Bindung und Schuhe - als

Flachlandtiroler mit sporadischem Skigebietkontakt muss es kein high end sein, sollte aber ein vernünftiges Preisleistungsverhältnis aufweisen - gibt es eine Kaufempfehlung?
Wenn es kein High End Board sein muss, wie wäre es mit einem Model aus der Vorsaison. Die sind deutlich günstiger und innerhalb eines Jahres tut sich technisch meist auch nicht viel. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum kaufen, da die Boards so langsam aus den Lagern müssen. Da Du lange nicht gefahren bist, wäre es jedoch sinnvoller, erst ein paar Boards zu testen, bevor Du eins einkaufst. Bei größeren Events gibt es meist Testpools, wo man von Board, Bindung und Boots bis hin zur Goggle alles kostenlos ausprobieren kann (meist gegen Vorlage des Perso als Pfand). Probier das einfach mal aus und teste irgendein All Mountain Board in Länge 165 und am besten achtest zu Beginn darauf, dass es wenn möglich kein „Rocker“ Board ist, also eine klassische Vorspannung hat, wie vor sechs Jahren noch üblich.

Danke!

Gerne, wir hoffen Dir zumindest ein wenig geholfen zu haben. Viel Spaß im Schnee!

PS: wenn Du möchtest, kannst Du uns via Facebook kontaktieren, dann finden wir gemeinsam das richtige Board für Dich, zu einem vernünftigen Preis

Hallo Sebastian

Ich persönlich bin bis jetzt nur Freestyleboards gefahren.
Ich gebe dir aber gerne meine Meinung / Tipps weiter. Vielleicht bringt es dir ja etwas.

Zu deinen Fragen:

  • Bei den Freestyleboeards sagt man ja immer, sie sollten etwas kleiner sein, damit man die Kurve besser kriegt und Sprünge einfacher zum machen sind. Ich empfehle dir deshalb ein ungefähr gleich grosses Brett oder ein bisschen kleiner (also ca. 1.75-1.85) zu suchen. Zum Racen eignet sich das besser.

  • Richtig. Die Racingboards sind in der mitte schmaler, damit du besser Carven kannst. Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass die Bindungen immer extrem steil eingestellt sind. Von da her sollte es auch mit Schuhgrösse 47 klappen. Würde ich unbedingt im Laden ausprobieren.

  • ob goofy oder regular… spielt eigentlich keine Rolle. Du solltest dir aber sicher sein welchen „stand“ du hast. aber auch dort… ausprobieren geht über studieren.

  • Als erstes würde ich es auf Auktionportalen versuchen. Dort stimt sicher der Preis. Ob die Leistung stimmt ist die andere Frage. Und ansonsten bist du beim Kauf eines Komplett-Paketes wohl doch im Laden am besten beraten.

Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen. Wenn du mehr wissen möchtest darfst du gerne wieder auf mich zukommen.

mfg Semsemann