Hallo, meine Anlage (BJ 98) fällt derzeit mittags aus, Speicher ist nicht voll. Sie springt nach Stromab- und wieder anschltung wieder an, das ging jetzt ein paar sehr sonnige Tage so. Heute machte nun aber nach Wiederanspringen knuckende Geräusche in den Rohren, auch im Bereich 3 m von Anlage weg. Techniker sagt, es könnten harmlose Ausdehnungsgeräusche sein. DIESE Geräusche hatte ich noch nie. Wir haben grade Solarsturm, kann das damit zu tun haben??
Meine Gastherme ist mit dem Stromkreis gekoppelt, wenn also Solaranlage aus ist, dann weder Hzg noch Warmwasser. Wie ich die Anlage ausstelle, ohne den Schalter im Sicherungskaste, weiß ich nicht., konnte mir der Techniker auch tel nicht sagen.
Meine Firma hat erst in 2 Wochen einen Termin. Techniker meinte, ich könne die Anlage benutzen, trotz Knucken, AUßER, wenn der Druck 0 bar ist. Er sagte, es sei eine 1-4bar Anzeige. Ich habe aber nur eine 1-10bar-Anzeige und diese hat 2 Zeiger. Der schwarze steht auf 0,5 bar, der Rote auf 3,5, siehe Foto.
Welcher Zeiger zeigt den aktuellen Druck an?
der schwarze zeigt den Anlagendruck an. der sollte sich im grünen Bereich befinden.
Rot ist (fast) immer Alarm und zeigt den Mindestdruck an.
Der Anlagendruck muss so hoch sein, wie das Gebäude (die oberste Heizung) hoch ist. 4 Bar würde also für eine Höhe vom Manometer bis zum höchsten Heizkörper von knapp 40m reichen. Dann muss die Heizungspumpe nur noch die Strömungsverluste überwinden.
Bei dir ist entweder zu wenig Wasser im System oder/und der Druckausgleichsbehälter defekt.
Das sollte jemand mit etwas Fachwissen prüfen.
Der Sonnensturm hat damit nichts zu tun.
Heißt das, du betreibst eine Inselanlage ohne Strom von den Stadtwerken?
Danke für die Info! Dann werde ich schauen, ob ich die 2 Wochen bis zum Termin so durchkomme.
Andere Frage: Mein ganzes System scheint altersschwach.
Kein Geld für große Reparaturem / Neuanschaffung. Haus warm, gut isoliert…
Vor Hausverkauf also probieren, wo Alternativen liegen.
Was ist von einem Durchlauferhitzer nur für die Dusche zu halten?
Das Haus hat einen Ofen im EG und Fußbodenheizung, die dann ja kühl bliebe, sehe eletrische Heizlösung mit Heizlüfter.
Dann müsste vermutlich das ganze Wasser aus dem System, damit im Winter nicht Rohre platzen? Noch weitere Probleme? Au Frau!
Nein, ich habe es falsch erklärt. Strom hat die Therme auch bei der abgeschlteten Solararnlage. Meine Gasregeltherme lässt sich aber nur über die Module der Solaranlage steuern, denk ich zumindest… ??
Wenn ich den Fußoden wärmer möchte, dann gebe ich dort die gewünschte Temperatur ein. An der Gastherme selbst stelle ich nichts ein.
Kommt darauf an, wie billig dein Strom ist und wer ihn bezahlt.
Durchlauferhitzer haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie im Betrieb (z.B. Dusche) eine hohe Leistung aus dem Stromnetz abfordern. Dafür muss deine Elektroinstallation ausgelegt sein.
Das geht aber schon beim Stromanbieter los, der die geforderten Spitzenströme zur Verfügung stellen können muss.
Eine Anschlussleistung von 18kW wird als Minimum angegeben. Mit einem starken Warmwasserstrahl darfst du da aber nicht rechnen.
Um zu wissen, ob du mit Strom günstig heizen kannst, müsste man zunächst deinen Wärmebedarf kennen. Das kann man grob aus dem bisherigen Gasverbrauch errechnen.
Die Solaranlage könnte in den Übergangszeiten unterstützend arbeiten. Wie groß ist die eigentlich?
Solarpaneel 12 qm, Tagesgewinne derzeit bei sonnigen Wetter 200 - 250 kw,
Gasverbrauch pro Jahr 8000. Strom 2800 (ich nehme an, ein großer Teil davon durch die Solaranlage. Außer TV, PC und Wasserpume WC, sowie GW-Pumpe für Sommer-Gemüse-Garten verbrauche ich wenig Strom, koche auf Induktion, alle Lichter auf LED
DLE scheint also nicht in Frage zu kommen.
Neuer Gedanke für den Fall, dass die Salaranlage irreparabel wäre: Die Gastherme wurde grad vom Schornsteinfeger geprüft, alles gut. Kann man die vom Solarsystem trennen ohne solo benutzen? Und was ist dann mit dem Risen-wW-Sppeicher? Würde der dann mit abgetrennt, oder müsste die Therme den dann immer beheizen?
Jetzt prüfe doch erst einmal, warum da kein Druck in der Solarthermieanlage ist.
Aber ja, natürlich gibt es auch Warmwasserheizungen, bei denen die Wärme rein elektrisch über Heizstäbe erzeugt wird.
Eine kWh Strom kostet aktuell bei Neuabschluss eines Tarifes etwa 32 Cent.
Eine kWh Gas kostet aktuell bei Neuabschluss eines Tarifes etwa 11 Cent.
Andere, wohl bessere, Idee: Kann meine Gastherme (grad Schornsteinfeger-Check gehabt, alles prima) von der Solaranlage abgetrennt werden? Und sozusagen solo die FB-Heizung und das wW beheizen? Und was wäre dann mit dem großen wWasser-Speicher, müsste die Therme den dann immer beheizen oder wäre der dann auch von Heizsystem getrennt?
Andersrum wird ein Schuh draus. Solarthermie vom ganzen Rest abtrennen. Alles andere bleibt, sonst wären zu umfangreiche Änderungen notwendig.
Vorher prüfen lassen, ob die wirklich irreparabel ist. Woran hat der Techniker mit seiner Diagnose das festgemacht?
Die ganze Rohrleitung ist doch am Speicher angeschlossen, Warmwasser und Heizung. Oder etwa nicht?
Was hast du gegen den Speicher?
Und warte doch erstmal ab, was ein Fachmann bei der Besichtigung vor Ort sagt.
Guck dir mal dieses schöne Bild an.
Um die Solaranlage abzutrennen müssen nur zwei Leitungen getrennt werden. Guck, wie der ganze andere Rest angeschlossen ist.