Guten Tag an alle Spezialisten.
Ich möchte Euch bitten (falls möglich) mir eine Erklärung auf folgendem Thema zu geben.
Sei geraumer zeit versuche ich herauszubekommen auf welche Wellenlänge Solarzellen reagieren. Ich habe viel recherchiert, auch in diesem Forum. Die Aussagen und Erklärungen sind aber zwiespältig.
Folgende Erklärung habe ich in diesem Link
http://www.stromonlinepreisvergleich.de/sind-warmeel…
Zitat: „ Die Halbleiterkristalle werden durch ultraviolette Strahlung angeregt, es entstehen positive und negative Ladungszonen. Genutzt wird grundsätzlich ultraviolette Strahlung zur Stromerzeugung“.
In diesem Forum habe ich folgende Erklärung gefunden.
/t/photovoltaik-kollektoren-stromerzeugung/6127532
Zitat:
Derzeit gängige Typen im Endanwenderbereich (kristallines Silizium) nutzen fast nur dass sichtbare Licht und einen kleinen Teil (ich würde mal um oder unter 10% schätzen) im nahen Infrarot aus. UV-Strahlung spielt dort keine Rolle, die Zellen sind meist gegen UV-Strahlung sogar geschützt.
Bei der einen Aussage werden vorwiegend Ultraviolette Strahlung genutzt, bei der anderen Aussage werden die Solarzellen sogar vor Ultraviolette Strahlung geschützt.
Ich vermute dass bei bewölktem Himmel eher die UV Strahlung von großem Nutzen ist.
Meine Frage: Welche UV Wellenlänge nutzt eine Solarzelle aus der Bandbreite
UV 10 nm – 380 nm am effektivsten, bez. welche Solarzellen arbeiten im UV bereich am ertragreichsten.
Nutzt eine Solarzelle auch die Wellenlänge ab 380 nm,
wenn ja „in Prozenten ausgedrückt“, wie viele UV Strahlen und wie viel sichtbares licht benötigt eine Solarzelle für einen Höchstmöglichen Wirkungsgrad.
Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar
Liebe Grüße
Achille