Sonne auf Parabolspiegel und auf Feststoffe löst die Hausheizung ab

Hallo dennis,

einfach mal bei Kannitverstan nachlesen. Da brauche ich mich nicht zu wiederholen.

Ganz einfach, Im Jahr gibt es in den Monaten :

Also vom März 2022 -September 2022

236+195+250+275+265+270+157 = 1.648 Sonnenstunden

die eine gewisse Wärme über den Parabolspiegel abgeben.

Diese Wärme wird überwiegend für den Winter gespeichert.

Auf diese kostenlose Wärme verzichten viele Bürger.
Die Überbrückungszeit ist ca. 5 Monate, die aber sehr unterschiedlich auf den
Feststoffspeicher zugreifen müssen.

Das gespeicherte Wärmevolumen -für 2022 - im Juni, Juli und August 275,265, und 270 = 810 Stunden,

die hier berechneten ca. 9.6kW des 3 m Parabolspiegels 810 x 9,6 kW = wären ca. 7776 kW.

Frage ich als Erfinder, (die waren nicht immer super in der Schule, aber dann haben alle Fachleute auch bei der Energiewende seit min. 2008 richtig fest geschlafen!), warum soll ich nicht 900 °C m Feststoffspeicher können, wenn dieser entsprechend isoliert ist.
Ich denke, 6 Monate ist möglich. Da mache ich in der Zeit auch noch sämtliches Duschwasser und dieses für die Küche auch noch damit heiß, da brauche ich keine Formeln, sondern da kommt es auf die Gewohnheit und Verhalten der Menschen an, wie ich was verbrauche.

einen schönen Tag für morgen

Eric