Hallo,
aber trägt „sonstiges“ nicht in sich latent eine Pluralistische Bedeutung?
Ja, aber das Substantiv, auf das es sich bezieht, muss in der
Einzahl stehen (und neutral sein, sonst passt „sonstiges“
überhaupt nicht).
Bei „sonstige“ muss es in der Mehrzahl stehen (hier spielt das
Geschlecht keine Rolle, bzw. Pluralwörter sind sowieso alle
weiblich).
Bei Wörtern, für die es kein en Plural gibt (z.B. Obst) ist
demnach nur „sonstiges“ richtig.
Diesmal zwei Buchstaben.
Wir wollen doch Nadja nicht verwirren.
Ach ja:
Weil wir hier nur von neutralen Substantiven reden, war mein
Beispiel mit „Gesinde“ vielleicht etwas unglücklich gewählt.
Eher sehr unglücklich, denn 1. gibt es kein Gesinde mehr, 2. gab es kein „sonstiges Gesinde“ und 3. halte ich es für ein Gerücht, daß es Gesinde im Plural gibt.
Jaja, auch wenn es so im Duden steht.
Gesinde kann man höchstens in Haus-Gesinde und Hof-Gesinde unterteilen (beide Gruppen zusammen sind aber immer noch „das Gesinde“).
Was also soll dann noch als „sonstiges Gesinde“ übrigbleiben?
Deine Beispielsätze halte ich alle für Kokolores.
Gruß
.