Spanischer Satz- Übersetzungshilfe

Guten Abend,
ich habe eine Frage zu einem spanischen Satz: „cada vez mas se que esto va a dar cierto“
Wie kann man hier das „va a dar cierto“ am besten übersetzen beziehungsweise verstehen? Es wird immer ernster?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Anne

Hallo,

va a dar cierto = wird klappen

Der Satz heißt frei übersetzt:

Ich bin mir von Mal zu Mal sicherer, daß es klappen wird.

Viele Grüße

Super, vielen Dank! :smile:

dar cierto
Moin Janis,

weißt Du, ob der Ausdruck dar cierto = klappen, funktionieren sehr geläufig ist, oder ob es sich evtl. um einen Regionalismus handelt?
Mir war dar cierto jedenfalls nicht bekannt (oder vllt. auch nicht mehr, weil mein Spanisch mangels Gebrauch langsam einrostet), ich habe es in mehreren ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erfolglos gesucht.
Mit Google habe ich hier http://forum.wordreference.com/showthread.php?t=1103… die Erklärung gefunden, dass es synonym zu funcionar, salir/resultar bien benutzt wird.

Ansonsten fand Google auf den ersten 5 Seiten nur zwei Beispiele:
Solo quiero saber lo que puede dar cierto
http://www.metrolyrics.com/go-back-lyrics-titas.html
DEJAR DE MENTIR PUEDE DAR CIERTO
http://badoo.com/es-ar/01205810039/
Danach habe ich dann nicht mehr weitergeblättert.

Grüße
Pit

Hallo,

es könnte sein, daß diese Redewendung ursprünglich aus dem brasilianischen Portugiesisch kommt und in die Grenzregionen übergeschwappt ist.

Titas sind ja auch eine brasilianische Rockband…

Grüße

‚dar cierto‘ zum zweiten
Hallo Anne,

würdest Du bitte sagen, aus welchem Land/aus welcher Region der Absender der Mail stammt?
Es könnte nämlich durchaus sein, dass Janis’ Vermutung richtig ist und dar cierto in spanischsprachigen Grenzregionen von Portugal oder Brasilien dem Portugiesischen dar certo entsprechend nachgebildet wurde.
Ich kann kein Portugiesisch, aber ich habe ein Wörterbuch PtDe, und dort steht dar certo tatsächlich mit der Bedeutung klappen, gut ausgehen.

Ich will dem Absender keinesfalls nachspionieren, es ist ein rein sprachliches Interesse.

Grüße
Pit

Hallo,
das ist tatsächlich witzig, der Absender kommt zwar aus Spanien, Madrid, hat aber den Großteil seiner Kindheit und Jugend in Brasilien verbracht. Von daher könnte euer Ansatz wirklich gut passen.
Danke für eure Hilfe!

Portunhol
Tja,

dann wird das Portunhol sein…

Hallo,

ich gucke jetzt erst hier rein. Aber, nachdem das Problem ja inzwischen geklärt scheint, muss ich sagen, dass ich Deine Frage

„cada vez mas se que esto va a dar cierto“

nicht verstanden habe. Wenn sie aber

„cada vez más sé que esto va a dar cierto“

würde ich sie verstehen. Akzente sind im Spanischen häufig sinnentscheidend.

Den Akzent über más könnte man übersehen, aber se anstatt von sé macht den Satz sinnlos - es sei denn, man kennt die Regeln nicht oder hat viel Phantasie.

Grüße
Carsten

Hi Anne,

Ich bin ein bißchen spät mit der Antwort. Trozdem möchte ich etwas sagen:
Die Redewendung „dar cierto“ ist nicht Spanisch. Auf Spanisch gibt sie nicht.

Das erinenrt mich stark als mir gesagt wurde, dass ich kein Deutsch kann, weil ich behauptet habe, dass der Ausdruck „kommen Sie zu einem Punkt“ kein Deutsch ist, obwohl alle Wörter an sich durchaus deutsche sind.

Selbiges hier.

Schönen Abend noch,
Helena

Hallo,

muss ich sagen, dass ich Deine Frage
„cada vez mas se que esto va a dar cierto“
nicht verstanden habe.

Es ist ja eh kein Spanisch. Von daher kann man nur vermuten was das heissen KOENNTE.

Wenn sie aber
„cada vez más sé que esto va a dar cierto“
würde ich sie verstehen.

Dann entweder weil du einer zweiten Sprache zuhilfe nimmst oder weil du erräts. Aber wer ausschließlich Spanisch kann, verstht das eindeutig nicht.

Akzente sind im Spanischen häufig sinnentscheidend.

Da widerspreche ich heftigst. Der Meinung bin ich ganz und gar nicht. Absolut nicht. Wenn dem so wäre, gäbe es z.B. gar keine „Handysprache“. Da sind Akzente völlig unbekannt. Und der Sinn wird völlig mühelos und ganz treffend verstanden.

Den Akzent über más könnte man übersehen,

Wie bei eigentlich allen Wörter auch. Nur grammtikalisch sind sie Falsch geschrieben, aber verstanden wird es gewiß.
Oder verstehst du nicht wenn ich auf Spanisch (völlig falsch) folgendes schreibe: „Ai ai un hombre que dice ¡ai!“
Nach deiner Aussage würde es keiner verstehen. Aber wenn man das hört und nichts geschrieben sieht, versteht man das auch ganz und mühelos.

Wenn du den Satz sagst: „Mas había un hombre que sabía más que tú“ wirst du das auch verstehen, wenn du Spanisch kannst und das Akzent nicht siehst!

aber se anstatt von
sé macht den Satz sinnlos - es sei denn, man kennt die Regeln
nicht oder hat viel Phantasie.

M.E. völliger Unfug.
Beispiele s.o.

Grüße
Helena

PS. Ich frage mich wieso mich alle Bayern verstanden haben als ich, frisch in München angekommen, dauernd sagte „Serbus“, obwohl es „Servus“ heisst!!! Alle haben geschmunzelt. Durchaus. Aber alle haben mich ebenfalls verstanden!

Hallo Helena,
ich habe den Absender noch mal gefragt ob er sich wirklich sicher ist, dass er in diesem Satz Spanisch gesprochen hat und er hat dann nach längerem Nachdenken „zugegeben“, dass er hier wohl ins Brasilianische abgerutscht ist.
Deswegen kam die Frage ja hier auch auf, ich war eigentlich der Meinung recht gut Spanisch zu sprechen aber das kam mir dann doch komisch vor.
Danke für deinen Kommentar!
Grüße

Hallo Carsten.
Die fehlenden Akzente sind auf meine Angewohnheit am PC ohne diese zu schreiben zurückzuführen. Das ist definitiv nicht richtig und reine Faulheit bzw. Bequemlichkeit.
Grüße

Hallo Anne,

ich habe den Absender noch mal gefragt ob er sich wirklich
sicher ist, dass er in diesem Satz Spanisch gesprochen hat und
er hat dann nach längerem Nachdenken „zugegeben“, dass er hier
wohl ins Brasilianische abgerutscht ist.

Na ja, wenn man spanisch-Mutteersprachler ist und kein Portugiesisch kann, dann kommt diese Frage schon mal nicht vor, weil eindeutig nicht spanisch! ;o))
Wenn ich dir diesen Satz schreibe und vorausgestzt deine Muttersprache ist Deutsch:
„Christoffel Columbus had het bekende deel van de Atlantische Oceaan van noord tot zuid doorkruist.“
wirst du wohl recht schnell sehen, dass dies keinen deutschen Satz ist. Ähnlich mit deinem…

Deswegen kam die Frage ja hier auch auf, ich war eigentlich
der Meinung recht gut Spanisch zu sprechen aber das kam mir
dann doch komisch vor.

Zu recht!

Danke für deinen Kommentar!

Sehr gerne!

Schöne Grüße,
Helena

Das ist dann wohl das Problem an der Bilingualität, man verwirrt sich und alle anderen :wink:
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir!

Hi Anne,

Das ist dann wohl das Problem an der Bilingualität, man
verwirrt sich und alle anderen :wink:

Der Meinung bin ich nicht.
Mein Sohn ist zweisprachig und noch nie hat er auch ein einziges Wort verwechselt.
Ich denke das kommt nur dann zustande, wenn man zwei Sprachen lernt bzw. gelernt hat und eine davon teilweise vergessen hat, mangels Übung. Erst dann geschicht so etwas. Ein echter Muttersprachler beider Sprachen regelmäßig redet, geschieht so etwas garantiert nicht.

Das ist ja (unter anderem) das schöne an echte Zweisprachigkeit: Die glücklichen Muttersprachlern trennen beide messerscharf und nie kommt es zu einer ungewollten Verwechslung beider.

Ein schönes Wochenende wünsche ich dir!

Das wünsche ich dir auch, danke!

Schöne Grüße,
Helena

Nein nein, das war dann von mir falsch ausgedrückt :smile:
Ich finde Zweisprachichkeit fantastisch und bin der Meinung, dass das so ziemlich das Beste ist, was einem Kind „passieren“ kann, der Schreiber hat nur das Problem, dass er zwar Spanier ist und auch seit 5 Jahren wieder in Spanien lebt, mit seinen Eltern auch immer Spanisch gesprochen hat, aber in Brasilien kein Spanisch „gelernt“ hat sondern eben hauptsächlich Portugiesisch gesprochen hat, in Spanien dann auch nicht mehr zur Schule gegangen ist und es ihm öfter mal passiert, dass er mir Sachen sagt bei denen er felsenfest der Meinung ist es wäre Spanisch und dann im Nachhinein feststellt, dass er sich geirrt hat.
Vielleicht weil grade diese beiden Sprachen sehr ähnlich sind, vielleicht auch einfach weil er manchmal ein bisschen… sagen wir unkonzentriert :wink: ist.
Liebe Grüße

Portuñol/Portunhol
Moin,

die Frage nach dar cierto (ohne nominale Ergänzung und mit der Bedeutung salir bien) habe ich auch im LEO-Forum gestellt; dort kannte es ebenfalls niemand - auch nicht drei geantwortet habende (perdón ;-») Personen, die in Argentinien leben.

Nun ist Dein Bekannter ist mit seiner sprachlichen Vergangenheit schon ein Sonderfall, aber dar cierto wird zumindest in einigen Gegenden spanischsprachiger Länder benutzt.
Vorgestern hatte ich nach dar cierto gegoogelt und nur ganz wenige Beispiele gefunden. Jetzt habe ich es mit va a dar cierto beim argentinischen Google probiert; da kommen weitaus mehr Beispiele.
http://www.google.com.ar/search?q=%22va+a+dar+cierto…

Hier noch Links zu dem von Janis erwähnten Portuñol/Portunhol:
http://de.wikipedia.org/wiki/Portu%C3%B1ol
http://es.wikipedia.org/wiki/Portu%C3%B1ol
http://pt.wikipedia.org/wiki/Portunhol

¡Buen finde!
Pit

P.S.:
Ich kenne diese sprachlichen Interferenzen aus dem Grenzgebiet Saarland/Lothringen. Wir Saarländer sagen z.B. ich habe kalt/warm, analog zum Französischen j’ai froid/chaud. Das habe ich mir nach über 30 Jahren in Norddeutschland allerdings längst abgewöhnt.
Es gibt auch eine Menge Wörter, die aus dem Französischen eingedeutscht wurden und die außerhalb des Saarlands wohl niemand versteht, z.B. Rido (Vorhang), Foschett (Gabel), Foatel (Sessel); die Betonung liegt immer auf der ersten Silbe.
Wenn echte Ur-Lothringer Französisch sprechen, betonen sie alle Wörter auf der ersten Silbe, wie es im Deutschen am häufigsten der Fall ist.
Dort sagt man auch ça schmeck, ça stink, ça spritz.

Hallo,

Akzente sind im Spanischen häufig sinnentscheidend.

Da widerspreche ich heftigst. Der Meinung bin ich ganz und gar nicht.

Da widerspreche ich Dir umso heftiger. Und mit Sicherheit berechtigt. Denn wenn in einem Satz, um nur ein Beispiel zu nennen, „se“ oder „sé“ steht, macht einen völlig anderen Sinn aus.

Wenn dem so wäre, gäbe es z.B. gar keine „Handysprache“. Da sind Akzente völlig unbekannt.

Zum einen kenne ich keine „Handysprache“ :smile:. Zum anderen: Da man da keine Akzente setzen kann, können halt in Fällen wie dem von mir genannten, Missverständnisse auftreten.

Im Deutschen gibt es ja ähnliches Problem, wei „sie“ und „Sie“ einen jeweils völlig anderen Sinn hat. Das führt dazu, dass z. B in einem Gespräch, in dem nicht klar ist, ob der Sprecher „sie“, die mehreren ihm gegenüberstehenden oder auch andere Personen meint, oder „Sie“, die Person, mit der er gerade spricht, dass man hinzufügt ode auf Rückfrage sagt: „Ich meine „sie/Sie“ klein/groß geschrieben“.

Grüße
Carsten

Hallo,
Aus Erfahrung weiß ich, dass mit dir über die spanische Sprache zu diskutieren reine Zeitverschwendung ist. Und ich verstehe immer noch nicht, warum ich meine Findern nicht davon lassen kann, mich einzulassen.

Akzente sind im Spanischen häufig sinnentscheidend.

Da widerspreche ich heftigst. Der Meinung bin ich ganz und gar nicht.

Da widerspreche ich Dir umso heftiger. Und mit Sicherheit
berechtigt. Denn wenn in einem Satz, um nur ein Beispiel zu
nennen, „se“ oder „sé“ steht, macht einen völlig anderen Sinn
aus.

Wenn dem so wäre, wie du sagst, würde man das meiste was auf Spanisch tagtäglich geschrieben wird, nicht verstanden. Jetzt ist es sogar so weit, dass sogar solche Fehlern nicht einmal von der Zeitungen halt machen.
Und ja, ich rede durchaus von Schreibfehlern, denn es sindsolche. Nur verstanden wird es auf jeden Fall.

Wenn dem so wäre, gäbe es z.B. gar keine „Handysprache“. Da sind
Akzente völlig unbekannt.

Zum einen kenne ich keine „Handysprache“ :smile:.

Dann kauf dir ein Handy und schreibe sms mit menschen zwischen 12 und 18.

Zum anderen: Da
man da keine Akzente setzen kann, können halt in Fällen wie
dem von mir genannten, Missverständnisse auftreten.

Nicht wenn man das vorliest.

Gruß
Helena