Spanischübersetzung

Hallo Leute,

meine Kollegin Sabrina hat mal wieder einen Anschlag vor.
Ich konnte Sie nicht davin abbringen, Euch zu bitten, einen kleinen Text auf Spanisch zu übersetzen. Da es um eine Hochzeit geht, bei der ER der Spanier ist, wäre es schön, wenn die Sache in „sauberes“ Spanisch übertragen wird - weswegen ich schon mal als Übersetzungshilfe ausfalle…

Wenn Ihr also Zeit & Lust hättet, hier der Text:


Die Hochzeitskerze spricht:

Ich habe es gesehen.
Meine kleine Flamme war dabei, als Ihr die Hände ineinander gelegt und Euer Herz verschenkt habt.
Ich bin mehr als bloß eine Kerze, mehr als bloß ein Geschenk. Mein Licht soll dabei
sein bei Eurer Ehe.
Ich bin ein stiller Zeuge im Hause Eurer Liebe und wache stets über Euch.

An Tagen, da die Sonne scheint, brauche ich nicht zu brennen. Aber wenn Ihr vor
Freude außer Euch seid oder ein schöner Stern am Horizont Eures Lebens erscheint,
dann zündet mich an.

Zündet mich an, wenn es dunkel wird, wenn in Eurem Leben Sturm einbricht, wenn
Streit da ist, wenn Ihr lautlos unter etwas leidet, dann zündet mich an.

Zündet mich an, wenn der erste Schritt zu tun ist und Ihr wisst nicht wie, wenn
Ihr die Aussprache sucht, aber keine Worte findet, wenn Ihr Euch umarmen möchtet,
aber Eure Arme sind wie gelähmt, dann zündet mich an.

Mein kleines Licht ist für Euch ein deutliches Zeichen, hell und klar. Es spricht
seine eigene Sprache, eine leichte Sprache, die der andere gleich versteht.

Ich bin Eure Hochzeitskerze.
Ich habe Euch beide gern. Lasst mich brennen, wann und wie lange es sein muss, bis
Ihr beide dann gemeinsam, Wange an Wange, mein Licht ausblasen könnt.

Dann sage ich dankbar: bis zum nächsten mal!


Hi Joachim,

Ich sehe dabei eine Schwierigkeit, nämlich daß den ganzen Text auf eine deutsche Redeart basiert, die auf Spanisch gar nicht gibt (oder ich nicht kenne).

Eine Hochzeitskerze (una vela de boda/casamiento) macht keinen richtigen Sinn auf Spanich und ich mag sehr bezweifeln ob irgendein Spanier der Sinn dahinter versteht.

Weiter geht es mit der Flamme: Hierzulande sagt man „Das ist meine (neue) Flamme: Kerstin“ o.Ä. Wenn ich das auf Spanisch so übersetzen würde, („Esta es mi llama: Kerstin“) werden die meisten einen riesen Fragezeichen im Gesicht bekommen.

Fazit: Meiner Meinung nach, diesen Text zu übersetzen macht es wenig Sinn, denn es basiert auf eine deutsche Metapher, die in der spanischen Sprache gar nicht gibt.

Oder mit anderen Wörtern: Wenn ich sagen würde „Peter ist ein 8“ würdest Du das verstehen?? Bei uns heisst es auch, daß der genannten Peter sehr glücklich und zufrieden ist. Darauf einen Text zu bauen und dies auf Deutsch zu übersetzen, werden die meisten Deutschen eben mit einem verständnislosen Gesicht quittieren.

Schöne Grüße,
Helena

Hi Helena,

ich verstehe was du meinst, aber denke, dass das hier nicht der Fall ist.

Eine Hochzeitskerze (una vela de boda/casamiento) macht keinen
richtigen Sinn auf Spanich und ich mag sehr bezweifeln ob
irgendein Spanier der Sinn dahinter versteht.

Die Spanier kennen wirklich keine Hochzeitskerze?

Weiter geht es mit der Flamme: Hierzulande sagt man „Das ist
meine (neue) Flamme: Kerstin“ o.Ä. Wenn ich das auf Spanisch
so übersetzen würde, („Esta es mi llama: Kerstin“) werden die
meisten einen riesen Fragezeichen im Gesicht bekommen.

*lol* So müsste man mich mal vorstellen :smiley:
Mit der Flamme ist bestimmt nicht die Freundin gemeint, sondern wirklich die Flamme der Hochzeitskerze :wink:

Fazit: Meiner Meinung nach, diesen Text zu übersetzen macht es
wenig Sinn, denn es basiert auf eine deutsche Metapher, die in
der spanischen Sprache gar nicht gibt.

Doch, meiner Meinung nach schon, ist doch ein schöner Text…

Gruß,

Steffie

1 Like

Hi Steffie,

ich verstehe was du meinst, aber denke, dass das hier nicht
der Fall ist.

Wie siehst du es dann?? Wir würdest Du das sonst hinkriegen?

Die Spanier kennen wirklich keine Hochzeitskerze?

Ich habe noch nie von einer solchen gehört, in einer Hochzeit gesehen oder sonstiges. Das erste mal, daß ich davon gelesen habe war heute und hier ;o)) (Obwohl ich schon auf mehrere Hochzeiten in Deutschland war).

Weiter geht es mit der Flamme: Hierzulande sagt man „Das ist
meine (neue) Flamme: Kerstin“ o.Ä. Wenn ich das auf Spanisch
so übersetzen würde, („Esta es mi llama: Kerstin“) werden die
meisten einen riesen Fragezeichen im Gesicht bekommen.

*lol* So müsste man mich mal vorstellen :smiley:

Eben!

Mit der Flamme ist bestimmt nicht die Freundin gemeint,
sondern wirklich die Flamme der Hochzeitskerze :wink:

Ja, aber ich denke, es ist eine Anspielung auf die andere Kerze, eben die Braut (oder der Bräutigam, je nachdem).

Doch, meiner Meinung nach schon, ist doch ein schöner Text…

Auf Deutsch finde ich ihn ebenfalls sehr schön und besinnlich. Aber, ich wiederhole, meiner Meinung nach kann ein Spanier dieser Sinn nicht sehen, denn diese Redewendung ist bei uns inexistent (oder ich kenne ihn nicht)

Wenn Du aber einen Sinn und einen Spruch auf Spanisch kennst, der diesen Metapher wiederspiegelt, versuche doch selber es hinzukriegen! -bitte nicht als Angriff verstehen!- Da ich diesen auf spanisch nicht kenne und eine solche Kerze noch nie gesehen habe, kann ich das schlich nicht übersetzen, ohne das der Bedeutung klar/nachvollziehbar wird.

Schöne Grüße,
Helena

Hi Helena,

Wie siehst du es dann?? Wir würdest Du das sonst hinkriegen?

wie ich bereits sagte: Dass mit dieser Flamme einfach die Flamme der Kerze gemeint ist.
Übersetz „Flamme“ doch einfach… Undzwar wörtlich! Damit ist KEINE Frau / Freundin gemeint.
Und umschreibe das Wort „Hochzeitskerze“. Erkläre es, wenn sie in Spanien unbekannt ist. Als „Kerze, die Euch zur Hochzeit geschenkt wurde“ zum Beispiel.

Die Spanier kennen wirklich keine Hochzeitskerze?

Ich habe noch nie von einer solchen gehört, in einer Hochzeit
gesehen oder sonstiges. Das erste mal, daß ich davon gelesen
habe war heute und hier ;o)) (Obwohl ich schon auf mehrere
Hochzeiten in Deutschland war).

Kennt ihr auch keine Taufkerzen?

Weiter geht es mit der Flamme: Hierzulande sagt man „Das ist
meine (neue) Flamme: Kerstin“ o.Ä. Wenn ich das auf Spanisch
so übersetzen würde, („Esta es mi llama: Kerstin“) werden die
meisten einen riesen Fragezeichen im Gesicht bekommen.

*lol* So müsste man mich mal vorstellen :smiley:

Eben!

?!?

Mit der Flamme ist bestimmt nicht die Freundin gemeint,
sondern wirklich die Flamme der Hochzeitskerze :wink:

Ja, aber ich denke, es ist eine Anspielung auf die andere
Kerze, eben die Braut (oder der Bräutigam, je nachdem).

Tja, da denkst du falsch.

Doch, meiner Meinung nach schon, ist doch ein schöner Text…

Auf Deutsch finde ich ihn ebenfalls sehr schön und besinnlich.
Aber, ich wiederhole, meiner Meinung nach kann ein Spanier
dieser Sinn nicht sehen, denn diese Redewendung ist bei uns
inexistent (oder ich kenne ihn nicht)

Welche Redewendung?! Es ist einfach ein schöner Text, den der Ausgangsposter zur Hochzeit verschenken möchte. Nicht mehr, nicht weniger.

Wenn Du aber einen Sinn und einen Spruch auf Spanisch kennst,
der diesen Metapher wiederspiegelt, versuche doch selber es
hinzukriegen! -bitte nicht als Angriff verstehen!- Da ich
diesen auf spanisch nicht kenne und eine solche Kerze noch nie
gesehen habe, kann ich das schlich nicht übersetzen, ohne das
der Bedeutung klar/nachvollziehbar wird.

Es ist kein Spruch und erst recht keine Metapher!
Sieh es einfach als Geschichte.

Gruß,

Steffie

1 Like

Hochzeitzkerze
Hallo,
ich habe den Text gelesen, und da die Kerze redet, sehe ich keinen sinn auf Spanisch. Ich kenne auch keine Hochzeitskerzen. In meiner Hochzeit gab es keine ;o). als ich getauft wurde, gab es ebenso keine taufkerze. das habe ich nicht in Erinnerung, und ich war 5. ;o))).
Heute ist das erste Mal, dass ich davon höre und ich wohne schon lange in Dt.
Mit Flamme, dachte ich an den Bräutigam/ die Braut, weil in viele (alte) Gedichte auf Spanisch, benutz man „Flamme“ für die person, die man liebt. In der Umgangsprache kenne ich es nur als Ironie.
Deshalb, selbst wenn der Text schön auf Deutsch klingt, finde es, dass man es nicht übersetzen kann. Wenn man das übersetzt, werden die Spanischsprechende nicht verstehen. Oder man musste zuerts viel erklären, und dann wäre die Schönheit weg.
Da stimme ich mit Helena zu.
Bei uns bei einer Hochzeit werden keine Gedichte vorgetragen, keine Lieder gesungen, geschweige denn gespielt. Hochstens sagt eine Person etwas kurzes und heißt alle Willkommen, aber das Feiern steht in Mittelpunkt.
So kenne ich es.

saludos,
A.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ihr Lieben,

habe mich jetzt doch mal selber angemeldet.
Die Nachfrage für die Übersetzung kam von mir.

Da ich leider nicht bei der Hochzeit von meiner Freundin in Spanien dabei sein kann, dachte ich ich schicke Ihr eine Hochzeitskerze mit eben diesem schönen Text.

Habe nun gelesen, das es nicht so einfach ist wie ich es mir gedacht habe, was ich schade finde…wie könnte man denn noch sowas ähnliches formulieren, damit es einen Sinn ergibt, das ich Ihr die Kerze sende?

Oder hat jemand ein schönes Gedicht…?

Wäre echt prima, wenn Ihr mir helfen könntet. Ich kann sehr gut spanisch verstehen und spreche auch selbst, aber eben nicht so gut um einen solchen Text formulieren zu können :smile:

Dankeschön!

PS: Eine Hochzeitskerze ist eigentlich schon ein typisches Geschenk an Hochzeiten…und wenn eine sehr gute Freundin dieses Gedicht in der Kirche vorbringt, bleibt fast kein Auge trocken :wink:

*Sabrina*

Hallo Ana,
vielen Dank für Deine Unterstützung.
Genauso sehe ich das und aus diesem Grund sehe ich mich nicht imstande diese Übersetzung zu machen.
Liebe Grüße,
Helena
PS. Nein „Taufkerze“ ist mir genauso unbekannt, so wie Dir auch.

Hallo Brina,

habe mich jetzt doch mal selber angemeldet.
Die Nachfrage für die Übersetzung kam von mir.

Nun haben wir den „Angeklagter“ ;o))

Da ich leider nicht bei der Hochzeit von meiner Freundin in
Spanien dabei sein kann, dachte ich ich schicke Ihr eine
Hochzeitskerze mit eben diesem schönen Text.

Wenn sie Spanierin ist wird damit wohl kaum was anfangen können.

Habe nun gelesen, das es nicht so einfach ist wie ich es mir
gedacht habe, was ich schade finde…

In der Tat ist es: Sowohl unmöglich (wenn man den Sinn beibehalten will), als auch schade (weil der Text tatsächlich sehr schön ist)

wie könnte man denn noch
sowas ähnliches formulieren, damit es einen Sinn ergibt, das
ich Ihr die Kerze sende?

Kerze ist mMn. völlig ungeeignet. Kein Spanier wird das verstehen, ausser der kann Deutsch und diese Zusammenhang. Und wenn, dann braucht man keine Übersetzung.

Oder hat jemand ein schönes Gedicht…?

Wir haben sehr, sehr schöne Gedichte in der spanischen Literatur und viele davon sind ja nicht so bekannt. Doch wiederum um diese zu übersetzen, muß einen professioneller Übersetzer mit viel Feingefühl anfertigen.

Wäre echt prima, wenn Ihr mir helfen könntet. Ich kann sehr
gut spanisch verstehen und spreche auch selbst, aber eben
nicht so gut um einen solchen Text formulieren zu können :smile:

Dann sucht Dir einen schönen Gedicht aus und vergiss die Kerze. Wenn Du so gut Spanisch kannst, wird Dir sicherlich kein Problem sein ein schönes zu finden.

Dankeschön!

Tut mir leid, daß es so ist, aber ich glaube jeder Spanisch-Muttersprachler wird Dir dasselbe sagen.

PS: Eine Hochzeitskerze ist eigentlich schon ein typisches
Geschenk an Hochzeiten…

…in Deutschland!

und wenn eine sehr gute Freundin
dieses Gedicht in der Kirche vorbringt, bleibt fast kein Auge
trocken :wink:

Ebenfalls in Deutschland! In Spanien wage ich das sehr zu bezweifeln. Sorry, aber das ist meine ganz persönliche und ehrliche Meinung.

Gruß,
Helena

Hallo Helena :smile:

vielen Dank für Deine Meinung und Deine Kommentare…

Könntest Du mir vielleicht hierbei helfen?
Die Kerze ist schon in der Anfertigung, was heisst das ich Ihr die auf jeden Fall schenken werde :smile:

"Liebe…,

Ihr bekommt von mir zu Eurer Hochzeit ein typisches deutsches Geschenk.
und ich hoffe Euch gefällt diese Kerze?

Sie soll Euch immer an Euren schönsten Tag im Leben erinnern!

Zündet Sie Euch an, wenn Ihr es Euch zuhause gemütlich macht oder aber auch wenn Ihr mal etwas streitet um Euch schnell wieder zu versöhnen :smile:

Ich denke an Euch !"

Das wird man übersetzen können, oder?

Vielen Dank :smile:

Mesdames,

wenn ich das hier lese, wird mir ganz anders. Ich erlaube mir, die letzten Postings hier zusammenfassend zu beantworten:

[helena, 28.11.2007 18:36]
Weiter geht es mit der Flamme: Hierzulande sagt man „Das ist meine (neue) Flamme:
Kerstin“ o.Ä. Wenn ich das auf Spanisch so übersetzen würde, („Esta es mi llama:
Kerstin“) werden die meisten einen riesen Fragezeichen im Gesicht bekommen.

An dieser Stelle habe ich bereits die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, weil sich zeigt, dass es nicht funktionieren kann, einen Text von einer Sprache in die andere zu transportieren, wenn man ihn nicht (richtig) verstanden hat. Eine Übersetzung verlangt, dass man nicht nur die Sprache, in die man übersetzt, im Idealfall die eigene Muttersprache, sondern auch die Sprache, aus der man übersetzt, richtig gut beherrscht. Letzteres scheint mir nicht der Fall – auch wenn mir klar ist, dass man das von jemandem, der in einem Forum kostenlos ein paar kurze Texte übersetzt, schwerlich verlangen kann. Nichtsdestoweniger ist es bedauerlich, Aussagen wie die folgenden lesen zu müssen.

[ana, 29.11.2007 01:29]
da die Kerze redet, sehe ich keinen sinn auf Spanisch.

Mit diesem Argument erklärt man es für undenkbar, zahlreiche Märchen, Fantasyromane, im Grunde alle Texte, die sich des Anthropomorphismus bzw. der Personifikation bedienen, ins Spanische zu übersetzen. Unsinn. Um es noch einmal zu erklären: Ein existierendes Paar bekommt bei der real stattfindenden Hochzeit eine gegenständliche Kerze in die Hand gedrückt; diese Kerze brennt, wenn man ihren Docht anzündet. Auch für die meisten Deutschen – für mich jedenfalls – ist es auf den ersten Blick ungewöhnlich, dass die Kerze, ein unbelebter Gegenstand, spricht; ich kannte nicht einmal den Brauch, eine Traukerze zu verschenken. Dennoch wird sofort alles klar, wenn man sich an den wortwörtlichen Sinn des Textes hält: Eine Kerze sorgt, ganz praktisch, beim Anzünden für Wärme und Licht. Die Assoziationen zu Wärme – nämlich menschliche Nähe und Zärtlichkeit – sowie Licht – nämlich Klarheit und Sichtbarmachung – scheinen mir nichts spezifisch Deutsches zu sein. Kurz: Der Text von Brina funktioniert anstandslos in den meisten Sprachen, die Kerzen kennen und in die man ihn wortwörtlich übersetzt. Es ist in manch anderen Fällen sicher notwendig, von Anfang an knietief im Metaphorischen zu waten – hier nicht! Allenfalls ein einleitender Satz à la »Ich bin eine Kerze, die euch – wie es in Deutschland üblich ist – zu eurer Trauung geschenkt wurde und euch in der Ehe begleiten möchte« scheint mir sinnvoll sowie für den etwas schwülstigen, aber irgendwie poetischen Ton des Textes unschädlich. Dahinter steckt auch im Deutschen keine Redensart oder Ähnliches.

[helena, 29.11.2007 10:28]
In der Tat ist es: Sowohl unmöglich (wenn man den Sinn beibehalten
will), als auch schade (weil der Text tatsächlich sehr schön ist)

Hier wird eigenes Unvermögen als Unmöglichkeit verkauft. Das finde ich nicht sauber, weil es diejenige, die anfragt, womöglich daran hindert, mit einem professionellen Übersetzer Kontakt aufzunehmen, der dem Text gewachsen ist. Der angefragte Text ist lexikalisch und syntaktisch simpel. Er funktioniert anstandslos, wenn man ihn nicht von vornherein mit Metaphern, Symbolen, Allegorien überfrachtet. Man übersetzt – so man es kann, ins Spanische könnte ich es nicht – ganz stumpfsinnig einen Text über eine Kerze, das ein Ehepaar beim Öffnen des Päckchens aus Deutschland in der Hand hält und die es anzünden kann, wenn es kalt oder dunkel ist. Die Assoziationen, die ich weiter oben genannt habe, werden einem halbwegs fantasiebegabten Menschen von selbst kommen – spätestens, wenn die Kerze brennt. Die Tradition, eine Hochzeitskerze zu verschenken, mag etwas typisch Deutsches sein; dass Kerzen warm und hell machen, scheint mir eine Gesetzmäßigkeit zu sein, die auch in Spanien nicht außer Kraft ist.

Nichts für ungut. Vielleicht findet sich noch ein Spanier ein, der Zeit und Lust hat, den Text in diesem Sinne zu übersetzen.

Gruß
Christopher

13 Like

Hy,

dein Artikel hat mir gut gefallen :smiley:

Was ich auch schade finde, ist diese Einstellung, die da irgendwie in den vorangehenden Postings mit rüberkam…

„Hochzeitskerze? Gibt es in Spanien nicht!“ („Und wird es auch nie geben“)
„Feiern? - Naja…“

Wieso nicht einfach mal ausprobieren - vielleicht kommts ja sogar in Spanien an~ und drüber freuen wird sich die Freundin doch mit Sicherheit, auch wenn es kein bekannter ‚Brauch‘ ist.

Kathrina
die Hochzeitskerzen au noch nich kannte

Mesdames,

Monsieur,

An dieser Stelle habe ich bereits die Hände über dem Kopf
zusammengeschlagen, weil sich zeigt, dass es nicht
funktionieren kann, einen Text von einer Sprache in die andere
zu transportieren, wenn man ihn nicht (richtig) verstanden
hat.

Man könnte aber zugeben, daß einen möglichen Sinn wäre, dies so zu verstehen wie ich angedeutet habe, oder meinst du es nicht? Dreimal darfst du raten wie zB UNO-Dolmetscher einen japanischen Witz (beispielsweise) ins Deutschen übersetzt? Sie erzählen einfach einen beliebigen Witz und bitten den Zuhörer bei drei zu lachen.

Eine Übersetzung verlangt, dass man nicht nur die
Sprache, in die man übersetzt, im Idealfall die eigene
Muttersprache, sondern auch die Sprache, aus der man
übersetzt, richtig gut beherrscht.

S.o. Ich glaube ich habe den Sinn sehr wohl verstanden, nur die vom Verfasser beabsichtigten nicht angenommen.
Wenn man die Wahl zwischen zwei richtige Sachen hat und Nr. 2 nimmt wenn jemand lieber Nr 1 genommen hätte, heisst es noch lange nicht, daß den Entschluß falsch ist.

Letzteres scheint mir nicht
der Fall – auch wenn mir klar ist, dass man das von jemandem,
der in einem Forum kostenlos ein paar kurze Texte übersetzt,
schwerlich verlangen kann.

Das stimme ich Dir nicht zu. Das wird, vorallem hier in WWW, sehr wohl des öfteren gemacht.

Mit diesem Argument erklärt man es für undenkbar, zahlreiche
Märchen, Fantasyromane, im Grunde alle Texte, die sich des
Anthropomorphismus bzw. der Personifikation bedienen, ins
Spanische zu übersetzen. Unsinn.

Nein. Stimmt nicht.
Leider fallen mir im moment keine Beispiele ein, aber es gibt Sprüche, Redewendungen, Ausdrücke auf Spanisch (und auf alle Sprachen dieser Welt) die von vielen Faktoren geprägt sind und wenn man diese aus dem Zusammenhang zerrt, verliert man entweder der Sinn, die Schönheit, die Sinnlichkeit oder einfach alles zusammen. Und mir scheint es bei diesem Text der Fall zu sein.
Offenbar bist du nicht in der Lage dies nachzuvollziehen, aber es ist nicht weiter schlimm.

Um es noch einmal zu
erklären: Ein existierendes Paar bekommt bei der real
stattfindenden Hochzeit eine gegenständliche Kerze in die Hand
gedrückt;

Allein diesen beiden Bräuche (eine Kerze zu schenken und eine Rede bei einer Hochzeit in Spanien zu halten -ausser wenn überhaupt jemand aus der engsten Familienkreis) sind in Spanien völlig fremd und bei den vielen Hochzeiten, zu denen ich in Spanien eingeladen war, habe ich es noch nie gesehen/erlebt.

diese Kerze brennt, wenn man ihren Docht anzündet.

Glaube mir, lieber Christopher, daß in Spanien haben die Kerzen, wenn ich mich so ausdrücken darf, einen anderen Wert als hierzulande. Ich kenne dort niemand der Kerzen einfach so, zum Spaß anzündet. Einen „Kerzen-Laden“ habe ich in Spanien noch nie gesehen und zB Duftkerzen habe ich dort auch noch nie gesehen. Kerzen sind in erster Linie bzw. fast ausschließlich dazu da, beim Stromausfall die Glühbirnen notdürftig zu ersetzen. Sonst sehr beliebt sind sie in den Kirchen um bei einem Heiliger um etwas zu bitten. Und auch bei Toten (wenn auch seltener) Und der einzigen Grund der mir spontan einfällt, weshalb sich sonst ein Spanier Kerzen kauft ist für ein Kindergeburtstag, auf die Torte.

Mit anderen Wörtern: Wäre ich die Braut würde ich mich darüber, wenn überhaupt, nur mäßig freuen. Und die Gästen würden sich fragen was man damit will.

Auch für die meisten Deutschen – für mich jedenfalls – ist es
auf den ersten Blick ungewöhnlich, dass die Kerze, ein
unbelebter Gegenstand, spricht;

In den von Dir genannten Beispiele der Personifikation reden wohl alle Gegenständen. Und Tiere, ja sogar Pflanzen auch! Das ist nicht weiter „ungewöhlich“.

ich kannte nicht einmal den
Brauch, eine Traukerze zu verschenken.

Ich auch nicht. Und Taufkerze ebensowenig, obwohl in einer Kirche viele davon rumstehen (s.o.)

Die Assoziationen zu Wärme – nämlich
menschliche Nähe und Zärtlichkeit – sowie Licht – nämlich
Klarheit und Sichtbarmachung – scheinen mir nichts spezifisch
Deutsches zu sein.

Nein. Mir auch nicht. Aber sehr wohl scheint mir für einen spanier völlig fremd zu sein, diese Wärme, Zärlichkeit und Nähe ausgerechnet mit einer Kerze auszudrücken. Es ist völlig unspezifisch Spanisch, wenn ich Deinen Wörtern wieder verwenden darf. Diese Assoziation ist ganz sicher nicht spanisch und ich wage zu zweifeln, ob ein Spanier, selbst mit einem solchen Text wirklich etwas abgewinnen kann oder nachvollzieht.

Kurz: Der Text von Brina funktioniert
anstandslos in den meisten Sprachen, die Kerzen kennen und in
die man ihn wortwörtlich übersetzt.

Wenn du es meinst…

Es ist in manch anderen
Fällen sicher notwendig, von Anfang an knietief im
Metaphorischen zu waten – hier nicht!

Woher willst Du das wissen? Ich glaube für solch eine Aussage, muß man den spanischen Bezug zu Kerzen (in diesem Fall) zu kennen. Und das ist bei Dir eindeutig NICHT der Fall.

Allenfalls ein
einleitender Satz à la »Ich bin eine Kerze, die euch – wie es
in Deutschland üblich ist – zu eurer Trauung geschenkt wurde
und euch in der Ehe begleiten möchte« scheint mir sinnvoll
sowie für den etwas schwülstigen, aber irgendwie poetischen
Ton des Textes unschädlich. Dahinter steckt auch im Deutschen
keine Redensart oder Ähnliches.

s.o.

Hier wird eigenes Unvermögen als Unmöglichkeit verkauft.

Man muß nichts verkaufen, wenn man der meinung (und in meiner Fall, der Überzeugung) ist, daß diesen Text un- bzw. mißverstanden wird.

Das
finde ich nicht sauber,

…dann wasche es erst! ;o))

weil es diejenige, die anfragt,
womöglich daran hindert,

Hat der keine Hände, kein PC, kennt er sonst niemand, der das machen könnte??? Glaube ich ehrlich gesagt, nicht.

mit einem professionellen Übersetzer
Kontakt aufzunehmen, der dem Text gewachsen ist.

Du wirst es wohl nicht glauben, aber wörtlich wär für mich sehr einfach den Text zu übersetzen. Grammatikalisch ist dieser Text wirklich für Anfänger, wie ich finde. Nur vielleicht weiß Du nicht, daß eine Übersetzung ist nicht ausschließlich eine Wortübertragung von A ins B, sondern auch deren Sinn und Zwischendeutungen. Bei den oben beschrieben glaube ich daß man evtl nachvollziehen kann, weshalb diesen Text eben nicht funktionieren kann, nachdem man meine Darstellung liest und versucht nachzuvollziehen. Und schon gar nicht in einer spanischen Hochzeit.

Der
angefragte Text ist lexikalisch und syntaktisch simpel.

Soeben habe ich das auch gesagt (ohne davor das von Dir gelesen zu haben).

Er
funktioniert anstandslos, wenn man ihn nicht von vornherein
mit Metaphern, Symbolen, Allegorien überfrachtet.

Ich möchte mich nicht an dieser Stelle wiederholen.

Man
übersetzt – so man es kann, ins Spanische könnte ich es
nicht – ganz stumpfsinnig einen Text über eine Kerze, das ein
Ehepaar beim Öffnen des Päckchens aus Deutschland in der Hand
hält und die es anzünden kann, wenn es kalt oder dunkel ist.

Übersetzer bist du nicht, oder???
Den ersten Leitsatz eines Übersetzers lautet nie wörtlich übersetzen. Und begründet wird das mit der Aussage, daß der Sinn dabei verloren geht. Und glaube mir, lieber Christopher, wer „ganz stumpfsinnig“ (wieder Deinen Wörtern) einen solchen Text übersetzt hat nicht einmal den Hauch einer Chance, daß diesen richtig ankommt.

Die Assoziationen, die ich weiter oben genannt habe, werden
einem halbwegs fantasiebegabten Menschen von selbst kommen –
spätestens, wenn die Kerze brennt.

…und wenn nicht zwangsläufig an Toten, Heiligen, Kindergeburtstage oder gar Stromausfall denken muß!

Die Tradition, eine
Hochzeitskerze zu verschenken, mag etwas typisch Deutsches
sein; dass Kerzen warm und hell machen, scheint mir eine
Gesetzmäßigkeit zu sein, die auch in Spanien nicht außer Kraft
ist.

Da wiederholst Du dich. Hast du vorhin mit anderen Wörtern auch gesagt.

Nichts für ungut. Vielleicht findet sich noch ein Spanier ein,
der Zeit und Lust hat, den Text in diesem Sinne zu übersetzen.

Wie gesagt: Es kommt nicht auf die Grammatik an, sondern wie (und in diesem Fall, wann) zu den Zuhörern kommt. Und das, liebster Christopher, kann ich Dir schriftlich geben und garantieren, wird schief gehen. Weil ich daran nicht beteiligt werden will, möchte ich diese Übersetzung nicht anfertigen.

Gruß

Gruß zurück,
Helena

Hallo Christopher,
Du beschräkst eine Übersetzung auf die Umsetzung eines Wortes in der andere Sprache. Das funktioniert nicht so. Viele Titel von Bücher haben eine ganz andere Name auf andere Sprache, weil mit den Original kann man in einige Sprache nichts anfangen. Auch in Spanischsprechene Länder heißen sie anders, und ist die gleiche Sprache! Genauso bei Filme. Weißt du wie bei uns „Freitag den 13“ heißt? --> „martes (Dienstag) 13“.
Bei der Kerze fehlt den Zusammenhang. Auch wenn man es erklärt, werden die Spaniern sich nicht wie einem Deutsch freuen.
Wir haben auch Märchen (Gebrüder Grimm) oder Fabeln (Äsop) auch bekommen. Vieleicht war mein Argument nicht richtig ausgedrückt. Ich habe mir in der Situation versetzt, wenn ich die Kerze bekämme. Dabei dachte ich „was soll das bedeuten“. Deshalb meinte ich, es hätte keinen Sinn.
Versuch Du diesen Text zu übersetzen. Das krieg man schon hin. Trozdem muß viel viel viel erklären. Das kann man auch. Aber es ist genau so, als wenn man Witze übersetzt und erklären soll, was war das Witzige dran. Bestimmtn lacht keiner.
Seitdem ich hier wohne versuche ich nicht dass die Deutsche verstehen, was wichtig für meine Kultur ist. Einfach aus der Grund, dass ich kein Anklag gefunden habe. Und das kann man gut verstehen. Ich kann es erklären, natürlich! Aber nicht erwarten, dass sie das gleiche wie ich empfinden. Es ist nicht, dass ich etwas blöd finde oder andersrum, nur, dass es an emotionälle Bindung an bestimmete Bräuche fehlt. Ich mache meine „Rituale“ nur mit meine Landsleute, weil wir alle es verstehen, und dann können wir solche „ritualen“ geniessen.
Ich weiss nicht, ob Du verstehts was ich meine. Es ist einfacher zu verstehen, wenn man lange Zeit in Ausland gelebt hat, und man seine eigene Kultur von außen betrachten kann, aber dafür braucht man Jahre!. Ich habe an verschiedene Länder lange Zeit gewohnt. Nicht nur hier oder in meine Heimat.
Grüß.
A.

MOD: Einleitung entschärft.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Helena

Meine „Übersetzungskünste“ reichen leider nicht für den gefragten
Text. Den Brauch der Hochzeitskerze kenne ich auch nicht. Wenn das
Geschenk der Kerze im Zusammenhang mit dem Text gemacht wird, kann
man das sicher in jede Sprache übersetzen.

Das Bild der Flamme dieser Kerze ist doch jedem verständlich, der
weiss, wie man eine Kerze anzündet. Die damit verbundenen Wünsche
sind auch nicht national begrenzt.

Es gibt übrigens massenweise Läden in Spanien und auf den Kanaren,
die Kerzen im Sortiment führen - sogar hier auf dem „Steinhaufen“ im
Atlantik. Corte Inglés führt welche, IKEA gibt’s auch fast überall
und in den 1-Euro-Läden wirst Du auch fündig.

Geweihte Kerzen findet man an Wallfahrtsorten.

Du solltest öfter Urlaub in Deiner Heimat machen. Haben wir nicht
darüber schon geschrieben?

Gruss
Heinz

3 Like

Hallo Heinz

Wenn
das
Geschenk der Kerze im Zusammenhang mit dem Text gemacht wird,
kann
man das sicher in jede Sprache übersetzen.

…wie ich schon sagte, fachlich betrachtet, ist dieser Text ausgesprochen einfach. Und ja, ich vermute stark, in jeder Sprache.

Das Bild der Flamme dieser Kerze ist doch jedem verständlich,
der
weiss, wie man eine Kerze anzündet. Die damit verbundenen
Wünsche
sind auch nicht national begrenzt.

Diese Wünsche vor einer Kerze kenne ich ausschließlich vor einer Kinder-) geburtstagstorte oder von einem Heiliger. Sonst nicht.

Es gibt übrigens massenweise Läden in Spanien und auf den
Kanaren,
die Kerzen im Sortiment führen - sogar hier auf dem
„Steinhaufen“ im
Atlantik.

Kann nicht sein, daß gerade auf diesen „Steinhaufen“ diese Kerzenläden sind???

Corte Inglés führt welche, IKEA gibt’s auch fast
überall
und in den 1-Euro-Läden wirst Du auch fündig.

…Ja und der chinese bei uns ums Eck in Spanien hat auch welche am Tisch. Aber das sagt nichts über spanischen Traditionen und „Sinnverständigung“ aus.

Geweihte Kerzen findet man an Wallfahrtsorten.

Und in alle Kirchen.

Du solltest öfter Urlaub in Deiner Heimat machen. Haben wir
nicht darüber schon geschrieben?

Danke, danke. In 23 Tage ist es dann soweit. Und vor rund 90 Tage war ich auch dort. Und trotzdem wüßte ich nicht wo ich solche Kerzen (also alle die nicht diesen Zwecken folgen, wie beschrieben) an der Costa Brava hätte kaufen können?

Gruss

Auch Gruß, selbst wenn ich den Sinn Deiner Antwort nicht ganz nachvollziehen kann (was willst Du damit sagen? Daß auf die Kanaren auch Duftkerzen verkauft werden?? Das zweifle ich überhaupt nicht. Die für mich entscheidende Frage ist nicht ob ich in Spanien Hochzeitskerzen kaufen kann, sondern schlich was ein spanischer „Rodríguez“ (zu Deutsch „Otto-Normal-Verbraucher“) unter einen solchen text bei so einer Gabe versteht. Schließlich kommt eh die Kerze aus Deutschland! Und das, glaube mir, Heinz, kannst getrost glauben, wenn ich sage, daß der Zusammenhang auf der Strecke bleibt).

Helena

Hallo Helena

Du hast geschrieben:

Einen „Kerzen-Laden“ habe ich in Spanien noch nie gesehen und zB
Duftkerzen habe ich dort auch noch nie gesehen.

Dieser Satz ist höchstens in dem Sinne richtig, dass es kaum Läden
gibt, die ausschliesslich Kerzen verkaufen.

Im Übrigen bin ich auch nicht der Meinung, dass man den Brauch der
Hochzeitskerze (wo immer der herkommt) nach Spanien trägt und er dann
von jedermann verstanden wird.

Beim fraglichen Text bin ich jedoch der Ansicht, dass die verwendeten
Bilder tatsächlich übersetzt werden können und nicht auf
Unverständnis stossen.

Ich wünsche Dir schöne Tage in Deiner Heimat.

Gruss
Heinz

1 Like

Hallo Heinz,

Du hast geschrieben:

Einen „Kerzen-Laden“ habe ich in Spanien noch nie gesehen und zB
Duftkerzen habe ich dort auch noch nie gesehen.

Genau. Und das kann ich wiederholen. Und ich stehe drauf.

Dieser Satz ist höchstens in dem Sinne richtig, dass es kaum
Läden
gibt, die ausschliesslich Kerzen verkaufen.

Haargenau das war auch gemeint. Genauso wie zB Läden die ausschließlich Tee verkaufen: Ich kenne in Spanien keinen. (als Beispiel)

Im Übrigen bin ich auch nicht der Meinung, dass man den Brauch
der
Hochzeitskerze (wo immer der herkommt) nach Spanien trägt und
er dann
von jedermann verstanden wird.

Das war der Kern meiner Aussage. Vielen Dank daß du sie so trefflich und prägnant ausgedrückt hast! :o))

Beim fraglichen Text bin ich jedoch der Ansicht, dass die
verwendeten
Bilder tatsächlich übersetzt werden können und nicht auf
Unverständnis stossen.

Nein die Wörter werden ganz sicher verstanden. Nicht so die Zwischendeutung (wenn ich mich so ausdrücken darf), auf den mMn. hier ankommt.
Dazu noch: Ich habe spanische Freunde getroffen, mit denen ich über diesen Text gesprochen habe. Sie sind recht jung (

Hallo Helena, hallo Ana,

eure Argumentation verneint die Möglichkeit, dass es in Spanien Dichter gibt, die in der Lage sind, neue Bilder zu schaffen.
Ich kenne dein Traubenbild von unten nicht, und dennoch wäre ich in der Lage, eine Geschichte, ein Gedicht, die dieses Bild aufgreift, zu verstehen.
Ich (und da scheine ich nicht allein zu sein) kenne den Brauch der Hochzeitskerze nicht und den Brauch einer Taufkerze ebensowenig. Dennoch verstehe ich die Geschichte, die dazu geschrieben wurde.
Ich glaube, ihr unterschätzt eure Landsleute.

Gruß
eklastic

1 Like

Hallo Elke,

eure Argumentation verneint die Möglichkeit, dass es in
Spanien Dichter gibt, die in der Lage sind, neue Bilder zu
schaffen.

Eben nicht! Ich sagte ja, daß es nicht um den Wortschatz geht.

Ich kenne dein Traubenbild von unten nicht, und dennoch wäre
ich in der Lage, eine Geschichte, ein Gedicht, die dieses Bild
aufgreift, zu verstehen.

Dieses Bild ist, zugegeben, recht blöd: Ich habe ihn selbst erfunden. Dennoch habe ich versucht damit zu vertehen zu geben, daß es NICHT um einen Bild und schon gar nicht um den Wörtern geht, sondern darum, daß in Spanien meine Landsleute verbinden das Bild einer Kerze mit allem was hier nun schon gesagt wurde. Und das ist keineswegs Wärme, Nähe oder Zuversicht, sondern völlig was anderem. Und mMn. genau DAS ist was nicht so verstanden wird. Von der Sitte ganz abgesehen, daß eine Freundin, in einer Hochzeit ein Gedicht vorträgt.

Dennoch verstehe ich die Geschichte, die dazu
geschrieben wurde.

Ja, klar. Seltsam wäre das Gegenteil. Weil für Dich irgendwo -und ich will Dich zu nahe treten- die Kerze genau das wiederspeigelt, was hier beschrieben wird.

Ich glaube, ihr unterschätzt eure Landsleute.

Das glaube ich nun absolut nicht. Es ist bei uns absolut keine Sitte, keine Selbstverständlichkeit und schon gar nicht keinen Brauch ein Text vorzutragen bzw. vorzulesen die eine Kerze mit solchen sinnlichen Bilder miteinander verknüpfen soll. Und erst recht nicht, wie ich schon sagte, auf eine Hochzeit vorzutragen (was evtl. man versuchen könnte, das einzuführen. Aber ausser vielleicht in die Kirche kann ich mir nicht vorstellen, wann ein geeigneter Zeitpunkt wäre, um dieses Textes vorzutragen.

Gruß,
Helena