Hallo,
warum wird erst ab 2007 die MWSt. erhöht und nicht schon im Januar 2006? Auswirkungen einer Wahl sollten doch möglichst umgehend eintreten. Sonst ist eine vorgezogene Wahl sinnlos. Da hätte man auch bis September 2006 auf die turnusmäßige Wahl warten können.
Hallo Hans,
du weißt ja, die Mühlen der Bürokratie mahlen sehr langsaaam.
Bis die Alles umgestellt haben, das geht halt nicht von heut auf morgen.
Außerdem bleibt die Hoffnung, daß Merkel bis dahin vom Blitz getroffen wird und dann braucht ein neuer Kanzler das nicht wieder rückgängig zu machen.
Gruß
Sticky
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
warum wird erst ab 2007 die MWSt. erhöht
Nun, damit noch jeder genügend Zeit hat größere Anschaffungen zu machen. Danach gehts mit der Wirtschaft eh wieder runter… das wird passieren. Die meisten Leute haben nun mal ein bestimmtes Budget, und wenn Steuern erhöht werden, dann muss ich einfach einsparen. So geht es den meisten Normalos.
Aber Politiker schließen von sich auf andere, das ist fatal.
Der Kreislauf… Flaute, Entlassungen, Spirale nach unten ist vorprogrammiert, aber es will ja keiner hören.
Und die wenigen, denen es echt scheissegal sein kann, das ist nun mal nicht die Masse, die es ausmacht.
Also, ich prophezeie es schon heute.
LG
Sarah
und nicht schon im
Januar 2006? Auswirkungen einer Wahl sollten doch möglichst
umgehend eintreten. Sonst ist eine vorgezogene Wahl sinnlos.
Da hätte man auch bis September 2006 auf die turnusmäßige Wahl
warten können.
Hallo,
da ja die Löhne in den letzten jahren gestiegen sind, müsste es doch im Umkehrschluss uns heute blendend gehen. Dagegen wird jedes und alles immer sofort kaputt geredet.
Ich prophezeihe, es wird sich nichts ändern. Die Menschen werden immer noch ihren Status über das Auto entscheiden, sie werden weiterhin fleißig bei Aldi einkaufen gehen und das „gesparte“ Geld auf der Autobahn ausgeben.
Kurz, es wird sich nichts ändern.
Hallo,
nun, ich weiss nicht, von welchen Löhnen Du redest. Ich merke. sehe und höre immer nur, dass auf Lohn verzichtet wird, dass auf Lohnerhöhungen verzichtet wird um Arbeitsplätze zu erhalten. Das hat ja auch noch nie funktioniert.
Ab und zu steigt natürlich auch mal mein Lohn im Bruttobereich, Was das ausgeben des selbigen bettrifft muss ich aber den Nettobereich betrachten und das sieht es bei mir, wie wohl den meisten anderen, sehr übel aus.
Weil es vereinzelte gibt, die Netto eklatant mehr verdienen, kurbelt wohl kaum nur irgendwas an.
Und seit Jahren verdient mehr wer? Die meisten Branchen hatten nur moderate Lohnerhöhungen, eben wegen Arbeitsplatzerhaltung oder Schaffung. Das hat, wer hätte was anderes erwartet, nicht funktioniert.
Ja, es wird sich nichts ändern.
Mein Budget ist straff geplant. Eine Mehrwertsteuererhöhung zwingt mich, es einzusparen. So, wie mir, geht es vielen anderen Menschen.
Ich spiele nicht in der Gehaltsliga, wo ich sowieso vieles vom AG bezahlt bekomme, oder es mir einfach scheissegal sein kann, ob ich nun 16 oder mehr MWST zahle. Ich muss!!! es kompensieren und irgendwie einsparen, weil ich nur Betrag x zur Verfügung habe. Mein wollen oder nicht wollen ist dabei nicht gefragt. ICH MUSS!!!
Da alle großen Anschaffungen gemacht sind bin ich dabei zuversichtlich. Es betrifft überwiegend wohl Getränke, und das krieg ich gebacken, es auszugleichen. Mehr wird mein Budget halt nicht, das wäre mir natürlich lieber. Ich kann ja mal meinen AG fragen, ob er mir nicht mehr gibt. Wahrscheinlich schmeisst der sich weg, vor Lachen, aber ein Versuch wäre es wert.
Ich prophezeihe, es wird sich nichts ändern. Die Menschen
werden immer noch ihren Status über das Auto entscheiden, sie
werden weiterhin fleißig bei Aldi einkaufen gehen und das
„gesparte“ Geld auf der Autobahn ausgeben.
Nun, das ist doch noch positiv für den Staat und seinen Einnahmen. Kann ich nur sagen, vorbildlich.
Ich gehöre nicht dazu. allerdings schon zu jenen, die bei Aldi einkaufen. Warum? siehe oben.
Seit ihr hier alle so doof oder verdient ihr echt alle so viel, dass es einfach scheiss egal ist, wo man einkauft. Beneidenswert, RESPEKT
grüßt
Sarah
Hallo,
warum wird erst ab 2007 die MWSt. erhöht und nicht schon im
Januar 2006?
1n Grund wäre:
Die Sparrate ist in Dtl. hoch. Deine Mitbürger, (wir) sollen
sich mit den Geld „einkleiden“ meint investierten!
2006 noch schnell ein neues Auto oder ein neues Möbelstück.
Das provoziert Wachstum (BIP steigt zum Vorjahr) und man
hofft, das dadurch die Konjunktur anspringt.
Beachte!
Wir erhöhen die MWST weil wir Sparen wollen?
…also MWST erhöhen = Sparen…???
…ich dachte immer MWST erhöhen = mehr Einnahmen!
und ob mehr Einnahmen=Sparen ist…da kann man sich noch nicht ganz sicher sein.
Kommt auf den Menschen an
Also um nochmal auf Deine Frage einzugehen:
Ich denke, die Maßnahmen greifen erst 2007 weil man weiß,
dass das Volk 2006 enorm Konsumieren wird…und daran verdienen einige
…nur sparen wird Dtl nicht!
da ja die Löhne in den letzten jahren gestiegen sind, müsste
es doch im Umkehrschluss uns heute blendend gehen.
Statistisch bewiesen haben wir in den letzten 10 Jahren einen sinkenden Reallohn von 0,9% gehabt. Von welchen steigenden Löhnen redest du?
Denen in den USA (+20%) oder in GB (+25%)?
Gruß Ivo
Statistisch bewiesen haben wir in den letzten 10 Jahren einen
sinkenden Reallohn von 0,9% gehabt. Von welchen steigenden
Wenn dud as sagst, wird es wohl so sein:
Hallo,
Die Schulden sollen durch Einsparungen und MwSt.-Erhöhung reduziert werden.
Ich denke, die Maßnahmen greifen erst 2007 weil man weiß,
dass das Volk 2006 enorm Konsumieren wird…und daran
verdienen einige
…nur sparen wird Dtl nicht!
Mmh, das würde sich mit der Theorie vieler n diesem Forum widersprechen, nachder die meisten Deutschen kein Geld haben und somit auch nichts konsumieren können.
Aber laut dem statistischen Bundesamt sind die Löhne seit 2000 um 10% gstiegen.
Außerdem, wer meckert, der zahlt.
Hallo,
nun, ich weiss nicht, von welchen Löhnen Du redest. Ich merke.
sehe und höre immer nur, dass auf Lohn verzichtet wird, dass
auf Lohnerhöhungen verzichtet wird um Arbeitsplätze zu
erhalten. Das hat ja auch noch nie funktioniert.
Das, was du hörts, geht von gewerkschaftlcih kontrollierten Firmen aus. Gute Arbeitnehmer und Angestellte bekomemn anch wie vor ihre jährlichen Lohnerhöhungen.
Ein großer Elektrokonzern zahlte z.B. neben den eignen Lohnerhöhungen zusätzlich die tariflich vereinbarten. Wenn diese jetzt wegfallen, ist das natürlich ein Lohnverzicht aber eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge. Keiner hat von Lohnverzicht seitens der Firma geredet.
Ab und zu steigt natürlich auch mal mein Lohn im
Bruttobereich, Was das ausgeben des selbigen bettrifft muss
ich aber den Nettobereich betrachten und das sieht es bei mir,
wie wohl den meisten anderen, sehr übel aus.
Ändert sich was, wenn der Lohn um 5% steigt, die MwSt aber um 3%?. Nach Adam seinen Riesen nicht viel.
Und seit Jahren verdient mehr wer? Die meisten Branchen hatten
nur moderate Lohnerhöhungen, eben wegen Arbeitsplatzerhaltung
oder Schaffung. Das hat, wer hätte was anderes erwartet, nicht
funktioniert.
IT, Elektroni, Automobil die ganzen R&D. Es werden schon mehr Löhne gezahlt, da wird nur nicht an die große Glocke gehangen. Lieber berichtet man von Lohnsenkungen, Einsparungen, Lohnverzicht usw. Arbeitgeber zahlen guten Arbeitnehmern hohe Löhne und zwar nicht aus Wohlwollen sondern meistens aus Respekt. Dnn wenn mir jemand für meien Arbeit zu wenig zahlt, respoektiert er mich nicht und dann suche ich mir jemand anders. Der Arbeitgeber kann dann zusehen, wie er wieder eine neue Person bekommt. Das ist selbst bei 4Mio. Arbeitslosen manchmal unmöglich.
Ja, es wird sich nichts ändern.
Mein Budget ist straff geplant. Eine Mehrwertsteuererhöhung
zwingt mich, es einzusparen. So, wie mir, geht es vielen
anderen Menschen.
Was musst du einsparen? Die MwSt. betrifft keien Nahrungsmittel. Und ob eien Ware 10 EUR oder 10.30 EUR kostet, ist nicht wirklich relevant. Ich vergleiche das mal mit den rauchern. Da wird auch geajmmert, gemckert, gemotzt und weitergequalmt. Dabei haben sich hier die Preise verdoppelt.
Ich spiele nicht in der Gehaltsliga, wo ich sowieso vieles vom
AG bezahlt bekomme, oder es mir einfach scheissegal sein kann,
ob ich nun 16 oder mehr MWST zahle. Ich muss!!! es
kompensieren und irgendwie einsparen, weil ich nur Betrag x
zur Verfügung habe. Mein wollen oder nicht wollen ist dabei
nicht gefragt. ICH MUSS!!!
Wenn du in solch niedriger Gehaltsliga spielst, bekommst du sicherlich Zuwendungen vom Staat oder kannst dir eine Menge über die Steuererklärung zurückholen.
Da alle großen Anschaffungen gemacht sind bin ich dabei
zuversichtlich. Es betrifft überwiegend wohl Getränke, und das
krieg ich gebacken, es auszugleichen. Mehr wird mein Budget
halt nicht, das wäre mir natürlich lieber. Ich kann ja mal
meinen AG fragen, ob er mir nicht mehr gibt. Wahrscheinlich
schmeisst der sich weg, vor Lachen, aber ein Versuch wäre es
wert.
Wenn es ein guter und vor allem flexibel kleiner Arbeitgeber ist und du zudem noch eine gute Arbeitnehmerin, kann man Teile des Lohnes als Sachwerte ausbezahlen.
Nun, das ist doch noch positiv für den Staat und seinen
Einnahmen. Kann ich nur sagen, vorbildlich.
Ja, aber es wird sich nichts ändern. Der Staat nimmt zwar mehr ein aber dank der Sozis in der Regierung wird es nicht da ausgegeben, wo es hinmuss. Es ist so, wie mit manchen sehr geringverdienenden Leuten. Wenn diese plötzlich im Lotto gewinnen, wissen die nicht wohin mit dem Geld und schmeißen es jedem in den Rachen, geben es für unsinnige Luxusgüter aus, kurz, leben verschwenderisch. Das hat der sozialistische Staat schon mit der Einführung der Ökosteuer sowie mit der Erhöhung der MwSt auf 16% bewiesen.
Deshalb meine Prognose: Es wird sich nichts ändern. Auch nächstes Jahr wird es wieder heißen; „Die Neuverschuldung beträgt 2008 40 Mrd. EUR“
Seit ihr hier alle so doof oder verdient ihr echt alle so
viel, dass es einfach scheiss egal ist, wo man einkauft.
Beneidenswert, RESPEKT
Hohe Gehälter werden über den Bildungsstand entschieden. Man kann sich täglich vor die Glotze hängen, sich von den Talkshows das Gehirn zu einem weichen Brötchen reden lassen oder selbst in die Bildung investieren.
Entweder man schwimmt in der grauen masse mit oder versucht sich von ihr abzuheben.
Ich bevorzuge letzteres. Was bevorzugst du?
Hallo Sarah,
Seit ihr hier alle so doof oder verdient ihr echt alle so
viel, dass es einfach scheiss egal ist, wo man einkauft.
nein, das ist auch hier nur eine Hand voll.
Gtruß, Rainer
Wenn du mir noch den Zusammenhang zwischen Bruttolohn und Reallohn erklären würedest, den du nicht siehst, so wäre ich glücklich.
http://66.249.93.104/search?q=cache:_LxZcTN_oQ8J:www…
Ich zitiere mal den wichtigsten Satz daraus:
Insgesamtergab sich somit ein Rückgang der Reallöhne um 0,9 % im Vergleich zu 1995.
Gruß Ivo
Löhne mit Verbraucherpreisindizies zu koppeln, halte ich für unsinnig. Fakt ist, dass die Löhne gestiegen sind.
Löhne mit Verbraucherpreisindizies zu koppeln, halte ich für
unsinnig. Fakt ist, dass die Löhne gestiegen sind.
Du magst dies für Unsinnig halten.
Aber nur so läßt sich m.E. etwas über die damit verbundene Kaufkraft aussagen.
Gruß Ivo
Hallo Sarah
Nun, damit noch jeder genügend Zeit hat größere Anschaffungen
zu machen. Danach gehts mit der Wirtschaft eh wieder
runter… das wird passieren. Die meisten Leute haben nun mal
ein bestimmtes Budget, und wenn Steuern erhöht werden, dann
muss ich einfach einsparen. So geht es den meisten Normalos.Aber Politiker schließen von sich auf andere, das ist fatal.
Der Kreislauf… Flaute, Entlassungen, Spirale nach unten ist
vorprogrammiert, aber es will ja keiner hören.Und die wenigen, denen es echt scheissegal sein kann, das ist
nun mal nicht die Masse, die es ausmacht.Also, ich prophezeie es schon heute.
Also, ich kann mich dem voll anschließen. Ich meine, Deiner Prophezeiung. Die einzige Möglichkeit, die die Unternehmen haen, ist jene, dass sie den Preis MIT der neuen Mehrwertsteuer genauso kalkulieren wie mit der alten, d.h. die Unenehmen verdienen selbst weniger am Objekt (Auto o.ä.), haben aber damit die Chance, es zu verkaufen. Wenn die Dinge einfach für den Verbarucher teurer werden, wird die Masse der Leute es sich nicht mehr kaufen (können).
Ich bekomme schon jetzt Angebote von Autoherstellern und Motorradherstellern, die mir quasi die Entscheidung überlassen, wieviel ich im Monat zahlen möchte, wenn ich Ratenzahlung mache.
Was eben noch 500,-Euro im Monat kostete, ist jetzt schon für sage und schriebe 50,-Euro zu bekommen. Kaum zu glauben.
Das eißt also, der Druck der Politiuker wird an die Unternhemen weitergereicht. Undzwar doppelt: einmal durch die Mehrwertsteuer, ein anderes Mal durch die Einkommensteuer. Es werden nocgh mehr Betriebe pleite gehen und andere vom Ausland gekauft werden. Die Beschränkheit von SPD und CDU addiert sich jetzt nämlich, was Wirtschafts- und Steuer-Politik betrifft.
Gruß,
Branden
Hallo Steven,
Das, was du hörts, geht von gewerkschaftlcih kontrollierten
Firmen aus. Gute Arbeitnehmer und Angestellte bekomemn anch
wie vor ihre jährlichen Lohnerhöhungen.
Natürlich bekomme ich auch jährlich was, aber es ist nicht sehr viel im brutto-Bereich und ich bin eigentlich schon seit vielen Jahren heilfroh, wenn ich damit einigermaßen ausgleichen kann, was SV oder sonstige Steuern und Abgaben mehr wollen.
Und… der Soli wurde doch, wenn ich mich noch recht erinnere, für ein Jahr eingeführt. Na… das Jahr zieht sich aber. Und das fehlt mir ja auch seitdem.
Ein großer Elektrokonzern zahlte z.B. neben den eignen
Lohnerhöhungen zusätzlich die tariflich vereinbarten. Wenn
diese jetzt wegfallen, ist das natürlich ein Lohnverzicht aber
eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge. Keiner hat von
Lohnverzicht seitens der Firma geredet.
Naja, also das ist ja auch was anderes. Auch die Opel-Leute müssen sich nicht aufregen, die verdienen ja weit über-Tarif. Aber es tut halt immer weh, wenn man persönlich auf was verzichten soll.
Ändert sich was, wenn der Lohn um 5% steigt, die MwSt aber um
3%?. Nach Adam seinen Riesen nicht viel.
Nein, natürlich nicht. Ich sage nur, dass ich zusehen muss, die Mehrwertsteuererhöhung abzufangen, weil ich netto nicht mehr übrig habe. Wenn die Löhne um x % stiegen, dann wird der Kram auch teurer. Ich sag ja nciht, dass ich mehr verdienen will, sondern dass ich die Mehrwertsteuererhöhung abfangen muss, über Einsparungen. Ich hab ja noch ein gutes Jahr Zeit, zu überlegen, was ich noch kündigen kann.
Ja, es wird sich nichts ändern.
Mein Budget ist straff geplant. Eine Mehrwertsteuererhöhung
zwingt mich, es einzusparen. So, wie mir, geht es vielen
anderen Menschen.Was musst du einsparen? Die MwSt. betrifft keien
Nahrungsmittel.
Eben, deshalb ist es auch machbar, Getränke halt und was man sonst noch so kauft, Bekleidung z.B. aber das lässt sich auch gut einsparen. Und alle größeren Anschaffungen sind derzeit gemacht.
Aber ich denke schon dass es ein Einbruch für die Wirtschaft geben wird. Dann werden große Anschaffungen wie Möbel, Auto rausgeschoben. Und die Häuslebauer werden wohl stark betroffen sein, könnte aber zu einer kurzfristigen Belebung im nächsten Jahr führen, weil noch viele schnell große Anschaffungen machen. Und dann in 2007 kommt wieder das gestöhne, keiner will konsumieren. Fehlender Konsum führt zu weniger Steuereinnahmen… etc. Abbau von Arbeitsplätzen? halte ich auch für wahrscheinlich. Um nicht die Preise zu stark erhöhen zu müssen, kann man ja mal einen feuern, die Arbeit machen die anderen dann mit. Was wiederum die Sozialkassen noch mehr belastet…
Ich sags schon seit Jahren immer wieder gerne… willkommen in der Deflation.
Und ob eien Ware 10 EUR oder 10.30 EUR kostet,
Natürlich nicht. Aber bei neuen Einrichtungsgegenständen, Auto, Haus etc. da merkt man das schon ob es nun 3 % mehr sind, oder weniger.
Wenn du in solch niedriger Gehaltsliga spielst, bekommst du
sicherlich Zuwendungen vom Staat oder kannst dir eine Menge
über die Steuererklärung zurückholen.
Über die Steuererklärung bekommt man nur zurück, wenn man viel absetzen kann. Und vom Staat habe ich noch nie Zuwendungen bekommen und hoffe, dass das auch so bleiben wird.
Wenn es ein guter und vor allem flexibel kleiner Arbeitgeber
ist und du zudem noch eine gute Arbeitnehmerin, kann man Teile
des Lohnes als Sachwerte ausbezahlen.
Nein, ist es nicht. Ein großer Konzern. Aber ich jammer ja nicht, ich halte es nur für einen schlechten Weg. Und… das hab ich gesagt (nicht hier) bevor die Wirtschaftsweisen das auch sagten. Aber, die wollen ja mal wieder alles besser wissen. Wenn man ein bischen durchspielt, gedanklich, was passieren wird, dann kommt man auch von selber drauf. Und ich werde, leider, Recht behalten.
kurz, leben verschwenderisch. Das hat der sozialistische Staat
schon mit der Einführung der Ökosteuer sowie mit der Erhöhung
der MwSt auf 16% bewiesen.
Die Ökosteuer wurde ja auch eingeführt, um Arbeitsplätze zu schaffen (Senkung der Lohnnebenkosten) hab ich damals aber auch gesagt, das wird keinen einzigen Arbeitsplatz schaffen. Und, ich hatte, leider, wiedermal recht.
Deshalb meine Prognose: Es wird sich nichts ändern. Auch
nächstes Jahr wird es wieder heißen; „Die Neuverschuldung
beträgt 2008 40 Mrd. EUR“
Ja, da hast Du recht. Und heute hab ich irgendwo uns Angie sogar zugeben hören, dass der Haushalt für nächstes Jahr nicht verfassungskonform ist. Super, wohin soll das noch führen?
Was passiert eigentlich, wenn ein Staat bankrott ist?
Ich bevorzuge letzteres. Was bevorzugst du?
Ich bevorzuge meine Gesundheit. Ich habe einen wesentlich höher bezahlten Job aus gesundheitlichen Gründen kündigen müssen.
Nein, ich bedauere es nicht, denn ich wäre dort zu Grunde gegangen, sicherlich hätte es mich auch Lebensjahre gekostet. Heute bin ich wieder gesund, es geht mir gut, und ich werde auch diese Regierung überleben.
Grüße
Sarah
Hallo Branden,
Also, ich prophezeie es schon heute.
Also, ich kann mich dem voll anschließen. Ich meine, Deiner
Prophezeiung. Die einzige Möglichkeit, die die Unternehmen
haen, ist jene, dass sie den Preis MIT der neuen
Mehrwertsteuer genauso kalkulieren wie mit der alten, d.h. die
Danke. Ich stimme Dir zu, oder… wie spare ich am schnellsten ganz viel… Entlassungen. Da wird halt eine/r gefeuert und die anderen müssen die Arbeit mitmachen. Das ist so häufig der Fall. Und, das wird eintreten. 1:1 wird die Mehrwertsteuererhöhung nicht weitergeben werden können, nicht, weil die Leute nicht kaufen wollten, sondern weil sie das Geld nicht haben. Und ich spreche jetzt nicht von einer Flasche Sekt, oder nem Limokasten. In diesem Cent-Bereich wird wohl kaum jemand zu Grunde gehen.
Das eißt also, der Druck der Politiuker wird an die
Unternhemen weitergereicht. Undzwar doppelt: einmal durch die
Mehrwertsteuer, ein anderes Mal durch die Einkommensteuer. Es
werden nocgh mehr Betriebe pleite gehen und andere vom Ausland
gekauft werden. Die Beschränkheit von SPD und CDU addiert sich
jetzt nämlich, was Wirtschafts- und Steuer-Politik betrifft.
Ja, das sehe ich auch so. Schade, dass man die Politiker nicht wegen Inkompetenz entlassen kann. So wird es nicht funktionieren (können). Schade, ich würde Deutschland wirklich mal langsam wünschen, dass es wieder bergauf geht.
Grüße
Sarah
Hallo,
Ja, das sehe ich auch so. Schade, dass man die Politiker nicht
wegen Inkompetenz entlassen kann. So wird es nicht
funktionieren (können). Schade, ich würde Deutschland wirklich
mal langsam wünschen, dass es wieder bergauf geht.
da Du ja offensichtlich weder für höhere Steuern noch für geringere Ausgaben bist, würde mich mal interessieren, wie Dein Patentrezept zur Gesundung der deutschen Wirtschaft aussieht.
Interessiert,
Christian
Hi,
Natürlich bekomme ich auch jährlich was, aber es ist nicht
sehr viel im brutto-Bereich und ich bin eigentlich schon seit
vielen Jahren heilfroh, wenn ich damit einigermaßen
ausgleichen kann, was SV oder sonstige Steuern und Abgaben
mehr wollen.
mir war so, als wäre die Steuerlast gerade für die kleineren Einkommen in den letzten Jahren eher zurückgegangen.
Und… der Soli wurde doch, wenn ich mich noch recht erinnere,
für ein Jahr eingeführt. Na… das Jahr zieht sich aber. Und
das fehlt mir ja auch seitdem.
Eigentlich war er für drei Jahre eingeführt worden, wie es auch gesetzlich vorgesehen ist. Die derzeitige Laufzeit von rd. zehn Jahren ist eigentlich gesetzeswidrig, aber das kümmert irgendwie niemanden - auch nicht die Journalisten, aber von dem Pack erwarte ich auch nichts mehr.
Natürlich nicht. Aber bei neuen Einrichtungsgegenständen,
Auto, Haus etc. da merkt man das schon ob es nun 3 % mehr
sind, oder weniger.
Eigentlich sind es nur 2,56%.
Gruß,
Christian
Hallo Steven,
1n Grund wäre:
Die Sparrate ist in Dtl. hoch. Deine Mitbürger, (wir) sollen
sich mit den Geld „einkleiden“ meint investierten!
2006 noch schnell ein neues Auto oder ein neues Möbelstück.
Das provoziert Wachstum (BIP steigt zum Vorjahr) und man
hofft, das dadurch die Konjunktur anspringt.
Der Schuss wird nach hinten losgehen. Ein großer grund für die Sparrate, zumindest bei Normalverdienern, ist die Arbeitsplatzunsicherheit, die Befürchtung den Job zu verlieren und dann noch die Kosten tragen zu können. Diese Menschen werden trotzdem lieber auf ihrem Geld sitzen bleiben um in Falle der Fälle mit den Ersparnissen das niedrigere Einkommen auszugleichen. Notwendige Anschaffungen in großem Rahmen wird man vielleicht vorziehen, was aber anschließend meiner Meinung nach, zu einem großen Einbruch führen wird. Die Konjunktur wird abgewürgt werden. Unternehmen werden Entlassungen machen, um die Mehrwertsteuererhöhung abzufangen und nicht komplett weitergeben zu müssen, die Sozialkassen werden noch leerer sein, die Steuereinnahmen werden zurückgehen, und das kleine Pflänzchen Wirtschaft, das sich gerade erholen wollte wird abgewürgt werden.
Ich denke, die Maßnahmen greifen erst 2007 weil man weiß,
dass das Volk 2006 enorm Konsumieren wird…und daran
verdienen einige
…nur sparen wird Dtl nicht!
Ja, gut. Größere Anschaffungen macht man dann lieber schon vorher. Aber es gibt auch Sachen, die man gar nicht vorher anschaffen kann (Reparaturen, Handwerkerrechnungen) Ich kann ja schlecht meine Waschmaschine schon mal im Dezember reparieren lassen, damit sie vielleicht in 2009 nicht kaputt geht.
Aber, wenn jeder seine Anschaffungen in 2006 gemacht hat, an wen will man dann im Januar 2007 Autos, Häuser u.ä. verkaufen? Na, bei einem Hauskauf merkt man die 3 % aber schon gewaltig. Also wird es in einigen Branchen zu Entlassungen kommen, weil die Auftragslage fehlt, der Umsatz fehlt.
Ob das wirklich Deutschland noch retten kann? Ich bezweifle es. Aber bis ich neue große, teuere Gegenstände brauche dauert es noch.
Grüße
Sarah