Speicher drucklos gemacht - Manometeranzeige sinkt: Woran liegt es?

Durch das Löchlein im Warmwasser-Wärmetauscher.

Leider sind deine Aussagen immer über viele Artikel verstreut.

Daher frage ich nochmal:

Du hast im Prinzip einen stetig steigenden Druck, wobei Schwankungen nach unten und besonders schnelle Anstiege sich durch Abkühlen/Aufheizen der Heizung erklären lassen.

Musstest du regelmäßig Wasser ablassen oder wurde regelmäßig über ein Sicherheitsventil automatisch abgelassen?
Kann man ungefähr die Mengen und die Zeiträume beziffern?
Der Nachfüllschlauch konnte inzwischen als Ursache sicher ausgeschlossen werden, weil abgeklemmt?

1 Like

Beschreib mal dein Haus.
Überschlage mal grob die Höhendifferenz zw. Anschluss Ausdehnungsgefäß und Oberkante höchster Heizkörper im Obergeschoss. Die Meterzahl wäre der statische Druck.
8 m = 0,8 bar als Beispiel.
Man würde dafür einen Vordruck von 1 bar wählen.
Deshalb ist es schon seltsam, dass der Druck nun bis auf 0,65 bar gesunken sein sollte. Deshalb die Bitte um Höhenangabe.

Noch mal zum Ausdehnungsgefäß. Das ist neu ? Gibt es nur eines für Heizsystem, am WW-Speicher ist kein zweites ?

Eine Bemerkung noch: Wie alt sind Kessel und Speicher ? Kann man nicht bereits vom Alter ( > 15 J.) auf wahrscheinlichen Defekt schließen ? Ist der Speicher jemals innen besichtigt, gereinigt oder die sicher vorh. Korrosionsschutzanode(Opferanode) geprüft oder ersetzt worden ?

MfG
duck313

2 Like

Ich hatte den Eindruck, dass der Druck schneller stieg, wenn er über 2 Bar war dann konnte man den Anstieg täglich sehen;
je mehr ich abgelassen hatte, bei um die 1,5 Bar, desto länger dauerte es, bis er wieder stieg (manchmal eine Woche; da war aber auch keine oder wenig Heizung an).

Würde denn, wenn ich jetzt die Heizung anstelle, alles wieder steigen?

Warum bis morgen warten? Auf welches Ergebnis? Steigt der Druck ganz alleine wieder? Weshalb?

:worried:

Ich habe abgelassen, spätestens wenn das Sicherheitsventil sich selbständig öffnte (bei um die 3 Bar).

Habe das nicht gemessen, schätze aber, dass ich von 3 nach 2 Bar gut einen Liter abgelassen habe.

1 Like

Der Nachfüllschlauch ist vom Heizungswasserkreislauf getrennt.
Um etwas nachzufüllen, müsste ich Ihn anschrauben.

1 Like

Ich halte fest:
Es wurde regelmäßig Wasser abgelassen.
Es kann kein Wasser durch den Nachfüllschlauch hereinkommen? (Danach hatte ich gefragt - wo ist die Antwort?)

Wo kommt denn dann das Wasser her?

Wenn wir schwarze Magie ausschließen, dann bleibt nur eine Option:

  1. Wo befindet sich Wasser unter Druck im Haus? -> In den Trinkwasserleitungen.
  2. Wo befindet sich die einzige Stelle, an der Wasser aus der Trinkwasserleitung in den Heizungskreislauf übertreten kann?-> Wärmetauscher des Warmwasserspeichers. (Oder Nachfüllschlauch, aber der wurde doch vor langer Zeit schon als „muss unbedingt ab, sonst weiß man nicht, ob es daran liegen kann“ bezeichnet.)

Was ist also defekt? -> Wärmetauscher des Warmwasserspeichers.
Als der Trinkwasserbereich des Speichers drucklos war, ist vermutlich Heizungswasser in diesen Bereich gelangt.
Ich hoffe, dir ist klar, dass Heizungswasser eine recht unangenehme Brühe sein kann.

2 Like

Ich würde sagen, nicht mehr als sechs Meter - also 0,6 bar.
Inzwischen ist der Druck aber doch viel mehr abgesunken.
Wie kommt das?

Warum testest du dann noch?

Irgendwo kommt Wasser in die Heizung. Dazu muss das Wasser mehr Druck haben, als Druck in der Heizung ist.
Die einzige Quelle kann nur dein Trinkwassersystem sein.
Da es der Nachfüllschlauch nicht sein kann, weil abgeschraubt, kann es nur die andere Stelle sein.

Dein Wärmetauscher ist defekt.
Amen.

2 Like

Okay. Ich möchte einfach nur sichergehen, dass es wirklich der Warmwasserspeicher ist. Dann wird der natürlich ausgetauscht.
Bis jetzt ist das aber doch noch gar nicht klar.
Warum sinkt denn jetzt der Druck?

Wasser zieht sich bei Kälte zusammen,
Das Ausdehnungsgefäß dürfte inzwischen voll mit Luft sein, kann also nicht mehr weiter den Druck puffern.

Doch, sonnenklar.
Nicht auf Grund des heutigen Tests, der war nicht nötig.
Wer ständig Wasser ablässt und nur eine Stelle hat, wo sich Heizungswasser und Trinkwasser nahe kommen, der muss nicht weiter testen, der braucht einen neuen Speicher, denn der Wärmetauscher im Speicher ist diese eine Stelle. Und er ist defekt. Vielleicht momentan durch ein Schmutzteilchen wieder etwas abgedichtet, egal. Deine Beobachtungen der vorherigen Wochen, Monate, sind da eindeutig.

1 Like

Es gibt zwei Ausdehnungsgefässe, eines am Heizungssystem, wo der Manometer dran ist; das andere hat wohl mit dem Warmwasserspeicher zu tun. Ein Installateur sagte aber, das könne man in diesem Zusammenhang vernachlässigen.

Wie gesagt, den Hauptwasserhahn habe ich gegen 13.30 Uhr angstellt, die Heizungsanlage dann aber etwas später ausgestellt, auch die Wasserpumpe. (Der Druck auf dem Manometer ist weiter gesunken ,jetzt auf 0,65 Bar. )

Der Druck ist jetzt bei 0,4 bar. Kann der völlig absinken.
Ich nehme keine „Brühe“ wahr. Ist die dadurch entstanden, dass ich den WWSpeicher für den Test heute drucklos gemacht habe? Darf jetzt kein Wasser getrunken werden?

Wnn wie xStrom sagt, eindeutig der Wärmetauscher defekt ist : macht es denn Sinn, diesen „Test“ bis morgen noch weiterzuführen?
Welchen?
Was könnte es bringen?

Ganz ehrlich jetzt. Hier versuchen einige User dir zu helfen, aber du hast bis jetzt offensichtlich nicht von all dem Geschriebenen verstanden. Natürlich dringt Heizwasser in den WW Speicher ein, wenn der drucklos ist und der Wärmetauscher ein Loch hat. Der hat ein Loch, da sei dir sicher. Sterben wirst du nicht beim Genuss des Wassers, aber bissl ecklig ist das schon.

Eigentlich nicht. Ich vermute @X_Strom will damit sagen, das der Druck morgen wieder angestiegen sein wird, abhängig von der Größe des Lochs. Akzeptiere einfach, das der Boiler platt ist.

Kann denn der Druck so hne Weiteres wieder ansteigen?
Oder muss da nicht erst die Heizungs- und/oder die Warmwasserpumpe wieder laufen?

Ist er platt, weil der Druck absinkt?
Ich dachte, er wäre es bei steigendem Druck.

Natürlich. Es geht nur um die Verbindung Brauchwasser/Heizwasser. Ob Heizung läuft, spielt keine Rolle.