Speichergrenze für MP3-Player?

Hi liebe Freunde,

im IT-Unterricht hab ich irgendwann mal gelernt, das man die Festplattenkapazität nie zu 100% Ausreizen solle, sondern dass man bei ca. 70-80% „schluss“ macht.
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender:

Meine Freundin hat einen MP3-Player der Marke „kost-ja-nix-is-ja-nur-billig“ (irgendein MP der Firma „Pe*rl“). Dieser hat die seltsame angewohnheit ständig irgendwelche Lieder nicht mehr zu erkennen, d.h. der MP3-Player gibt 150 Lieder zur Auswahl obwohl 163 laut Windows drauf sind.
Kann es sein, dass dies etwas mit der o.g. Speichergrenze zu tun hat, oder andersrum gefragt: Gilt die 70/80%-Grenze auch für Wechseldatenträger?

Mit freundlichen Grüßen

Zero

Hallo

im IT-Unterricht hab ich irgendwann mal gelernt, das man die
Festplattenkapazität nie zu 100% Ausreizen solle, sondern dass
man bei ca. 70-80% „schluss“ macht.

Und was war die Begründung für diese Aussage?

Kann es sein, dass dies etwas mit der o.g. Speichergrenze zu
tun hat, oder andersrum gefragt: Gilt die 70/80%-Grenze auch
für Wechseldatenträger?

Mir ist keine solche ‚Grenze‘ mit 70-80% bekannt. Was ich aber kenne, ist folgendes:

Es gibt bei USB-Sticks und MP3-Playern mit der selben Technik, besonders bei den Billig-Geräten, häufig Probleme mit der Kapazität, statt 512MB kann man z.B. nur die Hälfte wirklich nutzen oder so.

Es gibt weiterhin beim Dateisystem FAT32, das üblicherweise auch bei MP3-Playern Verwendung findet, gewisse Grenzen in Bezug auf die Länge des Dateinamens (wobei da auch die Verzeichnisnamen mir reinfunken), in Bezug auf die Anzahl Dateien pro Verzeichnis und in Bezug auf die Verschachtelungstiefe der Verzeichnisse.

Schau Dir doch mal genau an, wie lang die Dateinamen sind und teste, ob es hilft, diese ggf. zu kürzen sowie bei den Verzeichnissen weniger tief zu verschachteln.

CU
Peter

Zu 1.)
von einer 70%-80% Grenze habe ich auch noch nicht gehört, sinn würde das meiner Meinung nach auch nur machen wenn du eine sehr kleine Platte mit vielen großen Dateien drauf hast, so bleibt genügend speicher für Defragmentierer.

Zu 2.)
MP3s enthalten Meta Daten die von den MP3Playern gelesen werden können. ID-Tag V1 und V2 wenn ich mich nicht irre. Vielleicht sind diese für deinen Player nicht richtig Lesbar. Dein Player kann nur den V1ser lesen der ist aber leer und nur der V2er benutzt.

MP3s haben meistens beides. Mit WinAmp kannst du die auslesen. Kannst ja mal schauen wie sich das damit verhält.
Suche eine Datei die er anzeigt und eine die er nicht anzeigt und schaue dir mit WinAmp die ID-Tags an.

Normalerweise sollte er bei MP3s ohne korrekt ausgefüllten ID-Tag automatisch den Dateinamen nehmen, möglich aber das dein Player das nicht macht.

Also wenn du 1.mp3 als Datei hast und Titel: „Lass mich in Ruhe“ im ID-Tag hast zeigt dein Player nicht 1.mp3 sondern den Titel „Lass mich in Ruhe“

Könnte auch sein das die nicht angezeigten MP3 eine Bitrate innewohnen habe, die das übersteigt was der Player noch abspielen kann und er sie deswegen ausfiltert aus der Liste.

Weitere Möglichkeit, falsche Dateiendung, wenn du die nicht selber erstellt hast könnten es auch WMA dateien sein die Fehlerhaft als MP3 bezeichnet sind. Dein Player kann kein WMA erkennt das es keine MP3s sind und listet sie nicht.
Meinem Player würde es nicht stören der liest auch WMA. Und wenn du auf deinem Rechner einen intelligenten Player hast, erkennt dieser unter Umständen das dein MP3 in Wirklichkeit ein WMA ist und spielt es ohne Fehlermeldung ab.

Letztere Möglichkeit ist zwar unwahrscheinlich aber in Zeiten von Emule etc durchaus bestehend.

Grüße
Netwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

im IT-Unterricht hab ich irgendwann mal gelernt, das man die
Festplattenkapazität nie zu 100% Ausreizen solle, sondern dass
man bei ca. 70-80% „schluss“ macht.

Das macht bei MS-Partitionen Sinn. Deren Neigung zum Fragmentieren steigt mit der Belegung der Platte stark an. Bei Dateisystemen von anderen Herstellern kann man recht problemlos zu 100% auffüllen. ext3 kennt da gar keine Schmerzgrenze.

Meine Freundin hat einen MP3-Player

Und auf Flashspeichern ist die Fragmentierung völlig wurscht.

Kann es sein, dass dies etwas mit der o.g. Speichergrenze zu
tun hat

Nein, das ist eher ein Fehler beim auslesen der ID3-Tags oder es hat mit Sonderzeichen in den Dateinnamen zu tun. Billiger Player halt …

Gilt die 70/80%-Grenze auch für Wechseldatenträger?

Nur für Platten. Denn nur Platten leiden wirklich unter der Fragmentierung. Flashspeichern ist die Fragmentierung weitgehend egal.

cu

ergänzung
hallo

Zu 2.)

[…]

Könnte auch sein das die nicht angezeigten MP3 eine Bitrate
innewohnen habe, die das übersteigt was der Player noch
abspielen kann und er sie deswegen ausfiltert aus der Liste.

Weitere Möglichkeit, falsche Dateiendung, wenn du die nicht
selber erstellt hast könnten es auch WMA dateien sein die
Fehlerhaft als MP3 bezeichnet sind. Dein Player kann kein WMA
erkennt das es keine MP3s sind und listet sie nicht.
Meinem Player würde es nicht stören der liest auch WMA. Und
wenn du auf deinem Rechner einen intelligenten Player hast,
erkennt dieser unter Umständen das dein MP3 in Wirklichkeit
ein WMA ist und spielt es ohne Fehlermeldung ab.

soweit natürlich alles richtig. was ich aber noch nachzutragen habe, ist die Größe des Headers. Also der abschnitt einer MP3, in dem die Infos für V1 und V2 stehen. ich hatte mal einen player, der kam ab einer größe von ca. 2000byte aufwärts nicht mehr mit den mp3s klar. und das lustige: ich konnte diesen Fehler provozieren - je nachdem, welche Software ich zum erzeugen von mp3s aus cds/.wavs nahm :smiley:
daher muss es nicht nur hieran liegen:

Letztere Möglichkeit ist zwar unwahrscheinlich aber in Zeiten
von Emule etc durchaus bestehend.

Gruß :smile:

Hei Zero!

Meine Freundin hat einen MP3-Player der Marke
„kost-ja-nix-is-ja-nur-billig“ (irgendein MP der Firma
„Pe*rl“). Dieser hat die seltsame angewohnheit ständig
irgendwelche Lieder nicht mehr zu erkennen, d.h. der
MP3-Player gibt 150 Lieder zur Auswahl obwohl 163 laut Windows
drauf sind.
Kann es sein, dass dies etwas mit der o.g. Speichergrenze zu
tun hat, oder andersrum gefragt: Gilt die 70/80%-Grenze auch
für Wechseldatenträger?

Nein, meinen mp3-Player (Trekstor iBeat organix) kann ich randvoll knüppeln, kein Problem.

Ich vermute eher eine Begrenzung in der Player-Software bzw. im internen Pufferspeicher. Mein mp3-DVD-Player sieht in jedem Ordner bzw. in der Wurzel immer nur die ersten 255 Dateien - da hat der Programmierer wohl offensichtlich irgendwo eine 8-Bit-Variable benutzt.

Wenn du mal rumspielen willst:
löschen und viele mp3 mit kurzen Namen aufspielen, idealerweise einfach nur 001.mp3, 002.mp3 etc. Schauen, wieviele er davon abspielt.
Dann wieder löschen und mp3 mit richtig langem Namen einspielen.
Wenn er im ersteren Falle mehr und im zweiteren Falle wesentlich weniger abspielt, dann gibt’s einen begrenzten Pufferspeicher für die Namen. Da kann man dann mit kurzen Namen drumherum schiffen.
Wenn in beiden Fällen wieder nur 150 Tracks abgespielt werden, gibt’s offensichtlich eine Begrenzung bei irgendeinem Counter. Da wirst du (bzw. deine Freundin) dann wohl mit leben müssen.

Hast du das Problem nur in einem Ordner oder Ordner übergreifend?

lg, mabuse

Hi!

d.h. der
MP3-Player gibt 150 Lieder zur Auswahl obwohl 163 laut Windows
drauf sind.
Kann es sein, dass dies etwas mit der o.g. Speichergrenze zu
tun hat, oder andersrum gefragt: Gilt die 70/80%-Grenze auch
für Wechseldatenträger?

Nein, er kann ganz einfach - mMn - nur maximal 150 Lieder erkennen … mein erstes MP3-Autoradio schaffte 100, das jetzige (nachdem das erste gestohlen wurde) immerhin schon 250 …

Grüße,
Tomh

moin moin,
sollten die mp3´s alle in einem Ordner sein probier mal folgendes: lege mehrere Ordner nebeneinander an
mucke1
mucke2
mucke3
z.B.
und packe dann in jeden Ordner ca. 100 Lieder.
Falls die mp3´s schon auf mehrere Ordner verteilt waren und der hat sie nicht erkannt, vergiss den Tip.

cu Tom