Zu 1.)
von einer 70%-80% Grenze habe ich auch noch nicht gehört, sinn würde das meiner Meinung nach auch nur machen wenn du eine sehr kleine Platte mit vielen großen Dateien drauf hast, so bleibt genügend speicher für Defragmentierer.
Zu 2.)
MP3s enthalten Meta Daten die von den MP3Playern gelesen werden können. ID-Tag V1 und V2 wenn ich mich nicht irre. Vielleicht sind diese für deinen Player nicht richtig Lesbar. Dein Player kann nur den V1ser lesen der ist aber leer und nur der V2er benutzt.
MP3s haben meistens beides. Mit WinAmp kannst du die auslesen. Kannst ja mal schauen wie sich das damit verhält.
Suche eine Datei die er anzeigt und eine die er nicht anzeigt und schaue dir mit WinAmp die ID-Tags an.
Normalerweise sollte er bei MP3s ohne korrekt ausgefüllten ID-Tag automatisch den Dateinamen nehmen, möglich aber das dein Player das nicht macht.
Also wenn du 1.mp3 als Datei hast und Titel: „Lass mich in Ruhe“ im ID-Tag hast zeigt dein Player nicht 1.mp3 sondern den Titel „Lass mich in Ruhe“
Könnte auch sein das die nicht angezeigten MP3 eine Bitrate innewohnen habe, die das übersteigt was der Player noch abspielen kann und er sie deswegen ausfiltert aus der Liste.
Weitere Möglichkeit, falsche Dateiendung, wenn du die nicht selber erstellt hast könnten es auch WMA dateien sein die Fehlerhaft als MP3 bezeichnet sind. Dein Player kann kein WMA erkennt das es keine MP3s sind und listet sie nicht.
Meinem Player würde es nicht stören der liest auch WMA. Und wenn du auf deinem Rechner einen intelligenten Player hast, erkennt dieser unter Umständen das dein MP3 in Wirklichkeit ein WMA ist und spielt es ohne Fehlermeldung ab.
Letztere Möglichkeit ist zwar unwahrscheinlich aber in Zeiten von Emule etc durchaus bestehend.
Grüße
Netwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]