Sport-Discounter

Hallo!

Ich wundere mich gerade über die extremen Preisunterschiede bei Sportbekleidung zwischen den Sportdiscountern und den Markenprodukten. Nun wüsste ich gerne, wie groß die Qualitätsunterschiede sind. Zahlt man beim Markenprodukt hauptsächlich den Namen oder wird beim Discounter tatsächlich Ramsch angeboten. (Mit Discounter meine ich z. B. Decathlon. Es gibt aber auch noch andere)

Beispiel:
Eine warme Skiunterhose kostet

  • bei Decathlon „Wed’ze Flow Fit“ 16,90
  • bei Odlo „Pants long X-warm“ 59,95

Ein Fleece

  • bei Decathlon „Quechua Forclaz 500“ 25,90
  • bei Jack Wolfskin „Oakwood Jacket“ 89,95

Usw.

(Ich hoffe, es ist okay, dass ich hier Markennamen und Preise genannt habe. Ich möchte keine Werbung machen, sondern einen belastbaren Vergleich).

Wie seht Ihr das? Bitte schreibt dazu, wie Ihr zu Euren Antworten gekommen seid. Persönliche Erfahrung? Angelesenes Wissen? Persönliche Meinung? …

Außerdem würde mich interessieren, worin sich der eventuelle Qualitätsunterschied äußert: Gewicht, Verarbeitung, Qualität der Materialien, Langlebigkeit, …

Und: Wie sind die Produkte insgesamt einzuordnen. Vielleicht ist ja ein Funktionsshirt vom Discounter zwar ein bisschen schlechter als eines vom Markenherstellen, aber immer noch 1000x besser als ein Baumwoll-T-Shirt. Wer weiß?

Bin gespannt!
Michael

moin moin

Decathlon ist mit Sicherheit KEIN Ramsch. Es ist gute, bezahlbare Ware ohne den Aufpreis auf den Namen sowie z.B bei der Wolftatze und Nordgesicht.
Ich selbst habe ein komplette Campingausrüstung, sowie Klamotten und Schuhe von Decathlon und kann das bestätigen.

kind regards
Andreas

Huhu.
Es gibt schon Unterschiede, es kommt halt darauf an, was man machen will.Die meisten Wolfshaut-Träger sind ja genauso Sportler wie SUV Fahrer in Gelände fahren.
Wenn ich mal ´ne halbe Stunde in den Wald gehe, dann tut´s auch das Decathlon Zeug, wenn ich auf mehrwöchige Radtour gehe komme ich mit wenigen Odlo-Spezialklamotten viel besser zurecht, das Material atmet, trocknet schnell, leichter, strapazierfähiger, haltbarer usw usf. und im Endeffekt rechnets sich - für mich.
Funktionelle Details sind dann sehr wichtig- lang genug im Rücken, richtig dichte Nähte, Billigheimer sparen oft an der falschen Stelle.
Ergebnis: Zwischen Ramsch und HighEnd ist eine große Spanne, da findet jeder was. Wobei Deca nicht so ganz Ramsch ist
und Wolfshäute ganz bestimmt nicht Highend.
Alles aus persönlicher Erfahrung, kiloweise Klamotten von Discounter bis hin zu HighEnd durchgestestet.
Die entscheidende Frage ist einfach, ob sich „ein bisschen besser“ evtl wirklich bemerkbar macht, das heisst nämlich im Zweifelsfall, dass die billigere Skiunterhose dazu beiträgt, dass man eine halbe Stunde früher von der Piste muss wg. kalt.

Grüßchen

zb

Hi Michael,

ich persönlich würde dir bei Sportbekleidung zum Markenprodukt raten. Der Preis kommt nicht von irgendwo her, sicherlich ist auch ein Teil der Name, aber du merkst schon Qualitätsunterschiede, gerade bei solchen Jacken wie du es vorhast zu kaufen. Bei Outdoorjacken hast du bei den namhaften Herstellern einen besseren Wind-u. Regenschutz. Versprechen die No-Names zwar auch, aber im Praxistest sieht das meist anders aus. Auch wenn es ums Schwitzen geht, gehst du in manchen No-Name Klamotten ein, weil sie die Feuchtigkeit nicht so gut transportieren wie die Markenprodukte. Achte auch mal auf die Verarbeitung der Sachen.
Ich selbst bin absoluter Sportfreak und verdien Teil meines Geldes mit Fitness. Bin auch absoluter Bergsteiger-Freak:smile: Grad bei den Bergklamotten zahl ich lieber mehr, vor allem, weil man sich einmal was Gescheites kauft und es dann lange lange hat.
Noch was…ich persönlich, nenn jetzt hier auch mal Jack Wolfskin, würde dir von JW abraten. Bin mit denen bislang nur auf die Nase gefallen und habe in letzter Zeit öfter gelsen, dass die Marke langsam zum „Discounter“ wird.
Nic