Sprache ist undeutsch

Und ich glaube nicht, dass man die
Fähigkeit mit einer Fremdsprache umzugehen, aus dem Fernsehen
lernt.

Hallo Almut,

entschuldige, dass ich mich eimische - aber hier irrst Du.

ich bin im Fernsehland WDR aufgewachsen, und habe - damals gabs Fernsehen nur Vormittags [Schulfernsehen] - und davor und danach Sesamstreet (ja englisch!), das Original aus USA (Ende der sechziger schon verschiedene „Rassen“ und Hautfarben…Toleranz/Liberalismus/Gleicheit pur!), in englisch, ohne Untertitel. und ich (damals noch nicht in der Schule) jeden morgen vor die Kiste und Kermit und seinen Kumpels zugehört…und englisch gelernt, kaum das ich deutsch konnte… war nicht schlecht, als ich dann in die Schule kam (hier! lernt man nun wirklich nix) war Rechnen, Werken und Englisch wahrlich kein Thema…

Kinder lernen mit einer unwagrscheinlichen Geschwindigkeit - wenn man sie lässt…auch und gerade fremde Sprachen…aber wo gibts noch sowas wie (die alte amerikanische) Sesamstreet

LGRalf

Wie glaubst du lernt man denn sonst eine Fremdsprache
(außerhalb des betreffenden Landes) - etwa in der Schule? LOL

wie wahr!!

Hi!

Tut zwar eigentlich zur Ursprungsthematik nichts zur Sache, aber…

…Du hast ja soo Recht!

Als ich vor einigen Jahren zu viel Zeit zu Hause verbrachte, stellte ich fest, dass auf dem Kinderkanal leider nur noch die Teletubbies im englischen Original gesendet wurde - und da ist das Niveau in etwas gleich mit der deutschen Übersetzung *würg*

Irgendwann habe ich noch einmal eine Folge vom „Bär im großen blauen Haus“ im Original gesehen, was ich richtig klasse fand. „Leider“ war mein Zwerg zu diese Zeit grundsätzlich im Kindergarten…

Ich habe meine Englischkenntnisse damals noch auf der Hauptschule erworben, wobei ich das Glück hatte, richtig gute Lehrer(Innen) zu haben, die einem echt etwas beigebracht haben. Trotzdem habe ich den Großteil meiner Vokabeln aus Liedtexten und später MTV (noch aus London in englischer Sprache) erworben. Irgendwann kamen dann Bücher und Filme im Original, die Reisen und das Internet hinzu, mit meiner Verwandtschaft von der Insel habe ich leider kaum Kontakt.

Ich ann behaupten, mich in Englisch verständigen zu können - dank der Vokabeln aus „den Medien“ sogar recht ordentlich…

LG
Guido

die Hoffnung stirbt zuletzt

Sprache ist lebendig. Man
kann sie nicht in Gitter sperren.

Nein, kann man nicht, aber man kann bewußt mit Sprache umgehen und die vorhandenen Wörter einsetzen anstatt ständig sinnfreie Luftblasen einzubauen. Zu diesem Zwecke ist es dann hilfreich, wenn man ein bißchen Aufmerksamkeit durch Medienpräsenz erreich. Vor diesem Hintergrund ist es mehr als erfreulich, daß sich die erwähnten Bücher zu dem Thema in Deutschland seit fast zwei Jahren sehr gut verkaufen.

Gruß,
Christian

Interview

Unterhaltung, Befragung, Vorstellungsgespräch…

Party

Feier, Partei, Einladung, Reisegruppe, Vertragspartei, Beteiligter

OK

in Ordnung

Club

Verein, Klub, Keule, Schläger

Baby

Säugling, Kleinkind

„Kleinkind“ hat eben eine andere Nuance als „Baby“,

Deine Beispiele gefallen mir ausnehmend gut, zeigen sie doch, daß die deutsche Sprache viel reicher ist als die englische (die Anzahl der bekannten Worte liegt m.W. um den Faktor zwei auseinander). Damit eine Sprache bereichern zu wollen, erscheint mir irgendwie aberwitzig.

Gruß,
Christian

Teletubbies

„Bär im großen blauen Haus“

Prahahahah das ist ja KÖSTLICH!! Ich dachte schon ich wäre die einzige die so gelernt hat. Ich habe so Hebräisch gelernt. Denn welcher Erwachsenener setzt sich schon mit dir hin und spricht mit dir auf Babyniveau?? Aber genau das ist notwendig um irgendwo anzufangen!

Gruß
dataf0x

Interview

Unterhaltung, Befragung, Vorstellungsgespräch…

Ein Interview ist (im DEUTSCHEN!) nichts von allen diesen dreien, sondern IMMER eine gezielte Befragung einer Person im Fernsehen, in der Zeitung oder im Radio.

Party

Feier, Partei, Einladung, Reisegruppe, Vertragspartei,
Beteiligter

Eine Party ist (IM DEUTSCHEN) ebenfalls nichts von allen diesen Ausdrücken. Eine Party ist auch nicht dasselbe wie eine Feier. Es gibt auch eine Trauerfeier, welche keine Party ist.

Club

Verein, Klub, Keule, Schläger

Ein Klub und ein Verein sind nicht dasselbe. Die Konnotaion ist eine andere.

Baby

Säugling, Kleinkind

„Ich bekomme einen Säugling“? :smile:

Ich glaube ich habe deutlich gezeigt, daß es ohne Fremdwörter nicht geht, weil sie eben kein Ersatz für ein deutsches Wort sind sondern ein EIGENER BEGRIFF.

Noch ein paar Wörter gefällig?

Countdown, Makeup, Model, Pullover, Design.

Was wetten wir, daß es kein deutsches Wort gibt, das zu 100% dasselbe aussagt.

Gruß
dataf0x

Interview

Unterhaltung, Befragung, Vorstellungsgespräch…

Ein Interview ist (im DEUTSCHEN!) nichts von allen diesen
dreien, sondern IMMER eine gezielte Befragung einer Person im
Fernsehen, in der Zeitung oder im Radio.

„Dietmar Müller in Gespräch mit Boris Becker“. Meinst Du im Ernst, vor der Eindeutschung des Wortes Interview, hätte es derartige Dinge nicht gegeben?

Party

Feier, Partei, Einladung, Reisegruppe, Vertragspartei,
Beteiligter

Eine Party ist (IM DEUTSCHEN) ebenfalls nichts von allen
diesen Ausdrücken.

Ach, und wieso wird mir dann ständig das Wort Party in mehreren der genannten Bedeutungen um die Ohren gehauen? Ich selbst arbeite im Geschäftsbereich Counterparty Risk, nebenbei angemerkt.

Eine Party ist auch nicht dasselbe wie eine
Feier. Es gibt auch eine Trauerfeier, welche keine Party ist.

Genau, das ist dann eine Trauerfeier.

Club

Verein, Klub, Keule, Schläger

Ein Klub und ein Verein sind nicht dasselbe. Die Konnotaion
ist eine andere.

Eben, und deswegen ist es fahrlässig, das Wort Club für alles und jeden zu verwenden. Verein ist eigentlich eine Rechtsform, ein Investmentklub ist hingegen eine private Veranstaltung.

Baby

Säugling, Kleinkind

„Ich bekomme einen Säugling“? :smile:

Nein, Du bekommst ein Kind, Nachwuchs, einen Stammhalter, eine Tochter, einen Sohn, wasauchimmer. Baby ist unpräzise, wie Du gerade selber demonstriert hast. Baby umfaßt in der in Deutschland und im englischen verwendeten Form einen Lebenszeitraum von mehreren Jahren.

Ich glaube ich habe deutlich gezeigt, daß es ohne Fremdwörter
nicht geht, weil sie eben kein Ersatz für ein deutsches Wort
sind sondern ein EIGENER BEGRIFF.

Das glauben inzwischen leider einige.

Noch ein paar Wörter gefällig?

Countdown, Makeup, Model, Pullover, Design.

Countdown gab es erst, nachdem die Amerikaner eine Rakete ins All geschossen haben. Daß der Begriff eingedeutscht wurde, ist nachvollziehbar.

Für das Wort makeup ist das Wort Schminke, sich schminken abgetreten, obwohl es noch das Wort Maskenbildner gibt (makeup-artist). Für Model gibt es das Wort Photomodell, und das Wort für Pullover - was es sicherlich gab, denn derartige Kleidungsstücke gibt es schon etwas länger - scheint ausgestorben zu sein.

Für das Wort design gibt es im Deutschen ein ganzes Sammelsurium von Begriffen. http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0…

Was wetten wir, daß es kein deutsches Wort gibt, das zu 100%
dasselbe aussagt.

Nein, und das ist auch gut so. Es gibt tatsächlich in den meisten Fällen mehrere Wörter, die einzelne Aspekte beschreiben und eben nicht den jeweiligen, plakativen Oberbegriff.

Gruß,
Christian

Zitat: „Logisch kann ich Englisch, habe ich in der Schula ja gelernt“ hatte ich von sooooooo vielen gehört, und als es dann soweit war, war nur Schweigen!"

Du solltest deine Homepage mal korrigieren (oder korrigieren lassen), da sind immens viele Fehler.

lmsao

Du solltest deine Homepage mal korrigieren (oder korrigieren
lassen), da sind immens viele Fehler.

Hast recht. Die ist fast vollständig aus dem Jahr 1996. *schäm*

Gruß
dataf0x

Hi

Countdown, Makeup, Model, Pullover, Design.

Countdown gab es erst, nachdem die Amerikaner eine Rakete ins
All geschossen haben. Daß der Begriff eingedeutscht wurde, ist
nachvollziehbar.

hah, erwischt!
Den allerersten Countdown gab es in einem FILM! und zwar bei „die Frau im Mond“ von Fritz Lang (1929) um die Spannung zu erhöhen :smile:

Gruß
Mike

Hallo Datafox,
da wir Unterricht ausschliesslich bei Muttersprachlern hatten, und ab dem 2. Jahr der gesamte Unterricht in der jeweiligen Sprache geführt hatten, ich einige Male in der damaligen Sowjetunion war und später auch im englisch-sprachigen Raum war, gehe ich mal davon aus, dass ich sprechen kann. Und ich habe die Sprachen auf einer Allgemein-Bildenden Schule gelernt, wo viel Wert auf Alltag gelegt worde. Das Fachliche kam erst nach 10 Jahren an der Uni.
Grüße
Almut

Hallo Datafox,
nur zur Info; in keiner anderen Branche wird sinnlos soviel Geld verbraten, wie in der Werbung. Da werden jedes Jahr Millionen für Werbespots ausgegeben, die niemals ausgestrahlt werden.
Da fällt so ein Budget, wie das von Douglas garnicht auf…
Grüße
Almut

Hallo

Das ist super daß dir das so leicht fällt. Meine Sprachbegabung läßt da zu wünschen übrig. Wenn ich nicht übe, vergesse ich alles. Außerdem geht die Grammatik durcheinander, was mich aber net stört. :wink:

LG
dataf0x

Nee
Hi!

ICH habe sehr viele Kenntnisse aus MTV.

Aber mein Zwerg war damals ganz scharf auf den Bären (ist zugegeben auch eine absolut geniale Sendung)…
Teletubbies waren ihm schon in der Synchro zu doof…

LG
Guido