Sprache ist undeutsch

Dabei ist allerdings zu unterscheiden zwischen a) den
lateinischen Ausdrücken, die an der Entstehung der
eigentlichen deutschen Sprache schon beteiligt waren udn b)
den lateinischen Ausdrücken, die erst nachträgtlich in die
schon bestehende deutsche Sprache aufgenommen wurden.

Das Automobil und das Telefon (ist zwar bis auf „mobil“ Griechisch aber da gilt doch dasselbe) waren garantiert NICHT bei der Entstehung der deutschen Sprache schon dabei. Trotzdem ist mir noch kein Sprachpurist begegnet, der diese Wörter ausmerzen und stattdessen lieber „Selbstfahrzeug“ und „Fernsprecher“ hören will. Auch französische Ausdrücke wie Frisör werden nicht moniert. Der Hairdesigner jedoch schon.

Ach seien wir doch ehrlich: Es geht hier nicht um die „Reinhaltung der deutschen Sprache“ sondern um Englischfeindlichkeit, welche ihren Ursprung in Amerikafeindlichkeit und Hegemonialneid haben.

Gruß
dataf0x

gut gebrüllt

No, im kickoff-meeting wird ein breakdown des tasks gemacht.
Die Individuals researchen im private brainstorming partielle
Probs des main trouble und reassemblen ihre suggestions im
come-together bevor der primus inter pares die options „one
face to the customer“ dem key account präsentiert.

glaubst Du daß ein Native Speaker das verstehen könnte?

amüsierte Grüße
Wolfgang

Ach seien wir doch ehrlich: Es geht hier nicht um die
„Reinhaltung der deutschen Sprache“ sondern um
Englischfeindlichkeit, welche ihren Ursprung in
Amerikafeindlichkeit und Hegemonialneid haben.

Gruß
dataf0x

Hallo Datafox,
es ist schon bewundernswert, wie solch ein Argument auch auf alles passt.
Kannst Du Dir vielleicht vorstellen, dass es in Deutschland auch Menschen gibt, die des Englischen nicht mächtig sind??? Und die sich dann ausgegrenzt, benachteiligt u.ä. fühlen. Ich kann mich noch dunkel an den Fall eines Deutsch-Prof.s erinnern, der sich weigerte, seine Telefonrechnung zu bezahlen, weil er es nicht einsah, dass ein Orts-Gespräch auf einmal „City-Call“ heisst.
Und das hat mit Amerikafeindlichkeit nun wirklich nichts zu tun.
Grüße
Almut

es ist schon bewundernswert, wie solch ein Argument auch auf
alles passt.

ja da fällt der Groschen recht laut!

Kannst Du Dir vielleicht vorstellen, dass es in Deutschland
auch Menschen gibt, die des Englischen nicht mächtig sind???

Warum ist das wohl so? Na aus demselben Grund! Wenn sogar MTV und Disneyfilme synchronisiert werden, wie soll die breite Bevölkerung dann Englisch können?

Gruß
dataf0x

die ganze Welt spricht englisch? nein, nicht die ganze. Zwei
kleine Völker (F und D) leisten Widerstand, umgeben von der
bösen globalisierten Welt…

Und Spanien. So viel Englisch-Analphabetismus ist mir in keinem anderen Land begegnet.

Gruß
dataf0x

Das ist, wenn auch vielleicht unbeabsichtigt, ein Versuch, die
Reinhaltung von Sprache mit dem 3. Reich und somit indirekt
dem Krieg und Holocaust in Verbindung zu bringen.

Scheinargument! Du baust ein Tabu auf, um es zu brechen.

Diese Sprachreinhaltungsaposteln und Sprachakademien gibt es in JEDEM Land. Das hat mit Nazis nicht wirklich was zu tun. Sogar in Israel gibt es so einen Verein, der den Menschen neue Wörter aufdrücken will und durchsetzen will, daß man sie in den Nachrichten sagt (kürzlich erfandden sie ein Wort für „SMS“). Die jungen Leute lächeln dazu müde und sagen weiterhin „SMS schreiben“. Es ist LÄCHERLICH. Sprache ist lebendig. Man kann sie nicht in Gitter sperren.

Gruß
dataf0x

Hi,

Nur hat sich z.B. mit der Verbreitung neuer Techniken, die
praktisch allesamt aus dem anglo-amerikanischen Raum kommen,

ist das so? Ich habe das für viele Dinge anders in Erinnerung.
Vielmehr ist es m.E. so, daß der Technikkram aus
vertriebstechnischen Gründen direkt mit englischen
Bezeichnungen in den Handel gebracht wird.

Ich dachte u.a. an den gesamten Computerbereich, dessen Technik überwiegend aus Amiland kommt. Es hat sich halt der Begriff Main- oder Motherboard mehr durchgesetzt als Hauptplatine, wobei auch das kein deutsches Wort wäre. Und RAM ist griffiger als Arbeitsspeicher. Usw.
Man kann natürlich sowohl CD-Player sagen als auch CD-Spieler, es bleibt jedoch die CD als Compact Disc übrig und ich kenne niemanden, der dafür eine andere Bezeichnung hätte.
Desweiteren sind, wie ich finde, manche deutschen Begriffe ein wenig altbacken. Die Zeitschrift Men’s Health (gibt’s die noch?) hätte sicher keinen großen Erfolg als „Männergesundheit“ gehabt.

[…]

Es geht ja nicht nur um die groben Klopper, sondern auch
darum, daß - wie erwähnt - auch die deutsche Grammatik von
englischen Elementen durchsickert wird.

Da gebe ich dir allerdings uneingeschränkt Recht. Auch mich nerven tierisch „Sinn machen“, „ich erinnere dies und jenes“, „in 2006“ und was es da sonst noch alles an sprachlichen Sünden gibt.

Beide Bücher von Bastian Sick habe ich und liebe sie.

Auch die in vielen Fällen englische Werbebotschaft für
Produkte und Dienstleistungen verfehlen i.d.R. ihr Ziel, weil
sie einfach nicht verstanden werden. Das wird sich wieder
legen. Buche es einfach unter Zeitgeist ab.

Der Zeitgeist dreht seine Runden schon seit über zehn Jahren.

Das finde ich nicht so dramatisch lange. Vieles würde meiner Meinung nach gar nicht erst entstehen, wenn mehr Deutsche Englisch sprächen. Mancher Schwachsinn hätte dann keine Chance mehr.

Viele Grüße
WoDi

Das Automobil und das Telefon (ist zwar bis auf „mobil“
Griechisch aber da gilt doch dasselbe) waren garantiert NICHT
bei der Entstehung der deutschen Sprache schon dabei. Trotzdem
ist mir noch kein Sprachpurist begegnet, der diese Wörter
ausmerzen und stattdessen lieber „Selbstfahrzeug“ und
„Fernsprecher“ hören will. Auch französische Ausdrücke wie
Frisör werden nicht moniert. Der Hairdesigner jedoch schon.

Auch diese Fremdwörter wären durch deutsche Ausdrücke ersetzbar.

Ach seien wir doch ehrlich: Es geht hier nicht um die
„Reinhaltung der deutschen Sprache“ sondern um
Englischfeindlichkeit, welche ihren Ursprung in
Amerikafeindlichkeit und Hegemonialneid haben.

Wer ist denn schuld, daß der Detusche heute Hegemonialneid empfindet? Sicherlich in nicht geringem Maß der Amerikaner (dabei kann er sich im Übrigen bei Stalin bedanken, sonst wäre er es, der heute Hegemonialneid empfinden würde).
Aber wir sind hier ja bei der Innenpolitik und nicht bei Außenpolitik oder Geschichte. Tatsache ist, daß die Mehrheit der noch üblichen lateinischen und französischen Begriffe im Deutschen Dinge bezeichnen, für die es keine aus dem germanischen Grundstock der deutschen Sprache geschaffenen Entsprechungen gibt. Die Mehrzahl der Fremdwörter aus der englischen Sprache ist dagegen überflüssig wie ein Geschwür. Mit den französischen Wörtern war es einmal so ähnlich, von diesen haben sich die meisten überflüssigen aber wieder aus dem Sprachgebrauch verflüchtigt.

Diese Sprachreinhaltungsaposteln und Sprachakademien gibt es
in JEDEM Land.

Das spielt keine Rolle. Bestimmte Eindeutschungen von Fremdwörtern werden automatisch wegen der Entstehungsumstände oder dem Entstehungszeitraum mit dem 3. Reich in Verbindung gebracht, ohne daß erst lange darüber nachgedacht wird, ob dies mit dem Sachverhalt in Verbindung steht.

Hallo Datafox,
ich lebe in Deutschland. Nicht in Österreich, nicht in der Türkei, nicht in Israel, nein in Deutschland. Und hier ist Deutsch meines Wissens nach immer noch Amtssprache. Und das ist auch der Knackpunkt, worauf auch das Ausgangsposting nach meinem Verständnis zielt.
Ich habe Probleme damit, dass Werbung nur in Englisch ist (Beispiel: Douglas „come in and find out“ wird von 85% der Bevölkerung richtig verstanden, und das ist noch der bekannteste englische Slogan; die Quelle dazu kann ich Dir auch gerne raussuchen)
Ich habe Probleme damit, wenn Homepages bekannter deutscher Unternehmen fast zu einem Drittel aus Anglizismen bestehen (Beispiel Deutsche Post)
Und stell Dir vor, dass meine Eltern beide in der Schule kein Englisch gelernt haben. Und denen nützt auch kein MTV oder ähnliches im Orginal nicht, weil sie so einen Schrott nicht schauen.
Grüße
Almut

Wer ist denn schuld, daß der Detusche heute Hegemonialneid
empfindet?

Auf diese Schiene möchte ich nicht, aber mir fiele da ein bestimmter Name ein.

Tatsache ist, daß die Mehrheit
der noch üblichen lateinischen und französischen Begriffe im
Deutschen Dinge bezeichnen, für die es keine aus dem
germanischen Grundstock der deutschen Sprache geschaffenen
Entsprechungen gibt. Die Mehrzahl der Fremdwörter aus der
englischen Sprache ist dagegen überflüssig wie ein Geschwür.

Wie würdest du die folgenden Begriffe germanisieren:

Interview
Party
OK
Club
Baby

„Kleinkind“ hat eben eine andere Nuance als „Baby“, und ein „Rundfunkzwiegespräch“ klingt wie in an Abspännen von Nazifilmen, wo statt Regie „Aufführungsleitung“ steht.

Mit den französischen Wörtern war es einmal so ähnlich, von
diesen haben sich die meisten überflüssigen aber wieder aus
dem Sprachgebrauch verflüchtigt.

Dasselbe wird mit Englisch auch passieren!

Wir sind einer Meinung, was „Denglisch“ angeht, nämlich die Angebersprache von Leuten, die selber gar kein Englisch können. Vor allem auch in der Werbung anzutreffen „come in and find out“, „bodybag“ und andere Schenkelklopfer. DIE werden hoffentlich dann verschwinden, wenn diese Leute Englisch lernen.

Gruß
dataf0x

ich lebe in Deutschland. Nicht in Österreich, nicht in der
Türkei, nicht in Israel, nein in Deutschland. Und hier ist
Deutsch meines Wissens nach immer noch Amtssprache.

In keinem der genannten Länder ist Englisch Amtssprache.

Ich habe Probleme damit, wenn Homepages bekannter deutscher
Unternehmen fast zu einem Drittel aus Anglizismen bestehen
(Beispiel Deutsche Post)

Was den Kunden gefällt, wird eben gemacht. Witzig finde ich diese seltsame Mischung aus zwei völlig entgegengesetzten Ansichten: Einerseits verlangt die (junge) Kundschaft möglichst viel Englisch (auch wenn es falsch ist), andererseits wettert man dagegen. Ein natürlicher Umgang mit der EIGENEN Sprache fehlt.

Und stell Dir vor, dass meine Eltern beide in der Schule kein
Englisch gelernt haben. Und denen nützt auch kein MTV oder
ähnliches im Orginal nicht, weil sie so einen Schrott nicht
schauen.

Man sollte das Synchronisieren abschaffen, dann würde JEDER Englisch können (wie in der Türkei und Israel).

Gruß
dataf0x

Hallo Datafox,
wie schaffen es dann die Franzosen, ihre Sprache von solchen Anglizismen frei zu halten?
Grüße
Almut

ich lebe in Deutschland. Nicht in Österreich, nicht in der
Türkei, nicht in Israel, nein in Deutschland. Und hier ist
Deutsch meines Wissens nach immer noch Amtssprache.

In keinem der genannten Länder ist Englisch Amtssprache.

Habe ich auch nicht behauptet, aber ich denke mal, dass in einigen der genannten Ländern mehr Englisch geprochen wird, als in Deutschland.

Ich habe Probleme damit, wenn Homepages bekannter deutscher
Unternehmen fast zu einem Drittel aus Anglizismen bestehen
(Beispiel Deutsche Post)

Was den Kunden gefällt, wird eben gemacht. Witzig finde ich
diese seltsame Mischung aus zwei völlig entgegengesetzten
Ansichten: Einerseits verlangt die (junge) Kundschaft
möglichst viel Englisch (auch wenn es falsch ist),
andererseits wettert man dagegen. Ein natürlicher Umgang mit
der EIGENEN Sprache fehlt.

*lol*, der war gut. Sagen wir doch besser, dass die Werbung denkt, sie weiss, was dem Kunden gefällt.

Und stell Dir vor, dass meine Eltern beide in der Schule kein
Englisch gelernt haben. Und denen nützt auch kein MTV oder
ähnliches im Orginal nicht, weil sie so einen Schrott nicht
schauen.

Man sollte das Synchronisieren abschaffen, dann würde JEDER
Englisch können (wie in der Türkei und Israel).

Gruß
dataf0x

Naja, ich muss mir den meisten amerikanischen Schrott weder synchronisiert, noch im Orginal antun. Und die Sendungen, die meine Eltern schauen (Musikantenstadl und Konsorten) gibt es ja nur in Deutsch. Und ich glaube nicht, dass man die Fähigkeit mit einer Fremdsprache umzugehen, aus dem Fernsehen lernt.
Grüße
Almut

wie schaffen es dann die Franzosen, ihre Sprache von solchen
Anglizismen frei zu halten?

Tun sie das? was heißt Wochenende auf Franzäsisch?

Gruß
dataf0x

Hallo Datafox,
jaaa, Du hast Recht. Auf französisch heisst Wochenende Week-end. Und? Worauf ich hinauswollte, ist folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Loi_Toubon
Und das gibt es doch meines Wissens nur in Frankreich.
Grüße
Almut

Habe ich auch nicht behauptet, aber ich denke mal, dass in
einigen der genannten Ländern mehr Englisch geprochen wird,
als in Deutschland.

Du meinst die Türkei oder Israel? Zumindest kann man in diesen Ländern mit Englisch problemlos eine Reise antreten. In manchen europäischen Ländern ist das problematisch. Darunter Deutschland.

*lol*, der war gut. Sagen wir doch besser, dass die Werbung
denkt, sie weiss, was dem Kunden gefällt.

LOL du glaubst im Ernst, ein Unternehmen wie Douglas würde Millionen für Werbung ausgeben, die nicht erwiesenermaßen funktioniert?

Naja, ich muss mir den meisten amerikanischen Schrott weder
synchronisiert, noch im Orginal antun. Und die Sendungen, die
meine Eltern schauen (Musikantenstadl und Konsorten) gibt es
ja nur in Deutsch.

Das ist doch schon ein starker Indikator für die Weltoffenheit.

Und ich glaube nicht, dass man die
Fähigkeit mit einer Fremdsprache umzugehen, aus dem Fernsehen
lernt.

Du glaubst es zwar nicht, aber das macht nichts. Ich WEISS es. Wie glaubst du lernt man denn sonst eine Fremdsprache (außerhalb des betreffenden Landes) - etwa in der Schule? LOL

Gruß
dataf0x

http://de.wikipedia.org/wiki/Loi_Toubon

„Demnach sind alle französischen Unterhaltungsmusikprogramme verpflichtet, mindestens 40 Prozent französischsprachige Lieder zu senden. Die Hälfte dieser Lieder muss wiederum „von neuen Talenten oder neuen Produktionen“ stammen.“

Die armen Künstler, daß sie auf Planwirtschaft und Zwangsbeglückung angewiesen sind. Wahrscheinlich zahlen sie dafür auch noch Steuern. LOL das ist zu köstlich.

„So ist beispielsweise der Gebrauch englischer Werbesprüche (ohne französische Übersetzung) unter Strafe gestellt.“

Meine Überlegung über Frankreich als Reiseland ist in diesem Moment auf Null gesunken. Gibt es derartige Regelungen auch gegen Arabisch?

Gruß
dataf0x

Habe ich auch nicht behauptet, aber ich denke mal, dass in
einigen der genannten Ländern mehr Englisch geprochen wird,
als in Deutschland.

Du meinst die Türkei oder Israel? Zumindest kann man in diesen
Ländern mit Englisch problemlos eine Reise antreten. In
manchen europäischen Ländern ist das problematisch. Darunter
Deutschland.

*lol*, der war gut. Sagen wir doch besser, dass die Werbung
denkt, sie weiss, was dem Kunden gefällt.

LOL du glaubst im Ernst, ein Unternehmen wie Douglas würde
Millionen für Werbung ausgeben, die nicht erwiesenermaßen
funktioniert?

Zur Kenntnis:
http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/meldungen…

Naja, ich muss mir den meisten amerikanischen Schrott weder
synchronisiert, noch im Orginal antun. Und die Sendungen, die
meine Eltern schauen (Musikantenstadl und Konsorten) gibt es
ja nur in Deutsch.

Das ist doch schon ein starker Indikator für die
Weltoffenheit.

Und ich glaube nicht, dass man die
Fähigkeit mit einer Fremdsprache umzugehen, aus dem Fernsehen
lernt.

Du glaubst es zwar nicht, aber das macht nichts. Ich WEISS es.
Wie glaubst du lernt man denn sonst eine Fremdsprache
(außerhalb des betreffenden Landes) - etwa in der Schule? LOL

Gruß
dataf0x

Naja, ich habe Russisch 12 Jahre und Englisch 9 Jahre in der Schule gelernt. Und ich kann sogar Russisch und Englisch sprechen.
Vielleicht waren die Schulen im Osten nur einfach besser…
Grüße
Almut

Zur Kenntnis:
http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/meldungen…

Ein neuer Trend. Verschwinden wird es wohl nicht. „Ich liebe es“ von MAcdonalds ist übrigens ein schlechtes Beispiel. Der Gag dieses Spruches ist ja gerade, daß er in allen Sprachen übersetzt wird (siehe auf den Plastikbechern).

Naja, ich habe Russisch 12 Jahre und Englisch 9 Jahre in der
Schule gelernt. Und ich kann sogar Russisch und Englisch
sprechen.
Vielleicht waren die Schulen im Osten nur einfach besser…

Was bedeutet „sprechen können“ für dich? Für mich bedeutet es, ein Gespräch zu einem beliebigen Alltagsthema führen zu können (nicht aber Fachsprache, das ist eine andere Anforderung). Wenn du die Sprache nie hörst, wie willst du das nach Jahren schaffen? Ich kann mir das kaum vorstellen.

Die Aussage „Logisch kann ich Englisch, habe ich in der Schula ja gelernt“ hatte ich von sooooooo vielen gehört, und als es dann soweit war, war nur Schweigen!

Gruß
dataf0x