Sprachliche Reaktion gesucht!

Hallo zusammen!

ich bis wieder:smile:)

ich bin auf der Suche nach einer sprachlichen Reaktion auf Komplimente und zwar nach der Ablehnung bzw. Zurückweiseung von Komplimenten. Ich wäre euch sehr sehr dankbar, wenn ihr mir solche Reaktionen nennen könnest. Die Hauptsache ist, dass der Ausdruck geläufig ist. Ich meine, dass es sich bei diesem Ausdruck um einen ständig wiederholten Ausdruck handeln soll. Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Hilfe!

Beste Grüße
Hussein

Hallo Hussein!

ich bis wieder:smile:)

ich bin auf der Suche nach einer sprachlichen Reaktion auf
Komplimente und zwar nach der Ablehnung bzw. Zurückweiseung
von Komplimenten.

Also wenn mir jemand „Keine Ursache” sagt, dann sage ich darauf verbal nichts mehr, sondern lächele nur noch zurück! Das ist dann meine non-verbale Reaktion!

Meinst du etwa etwas anderes mit Zurückweisung? Das könnte verbalisiert etwa „du mich auch” heißen, auch wenn von Arschlecken gar nicht die Rede war, würde das dann entsprechend verstanden.

Hey Hussein, dein Magister- oder Doktor-Thema ist wirklich spannend! Du machst das, mit deinem Ansatz, uns W-W-W-Nutzer als Versuchskaninchen zu gebrauchen, auch gut so! Weiter arbeiten!

Gruß Gernot

Hallo Gernot,

vielen Dank für deinen Beitrag!

Du machst das, mit deinem Ansatz, uns W-W-W-Nutzer
als Versuchskaninchen zu gebrauchen, auch gut so! Weiter
arbeiten!

Nein!, Informanten, Ratgeber bzw. Berater

Beste Grüße
Hussein

Hallo Hussein,

warum sollte jemand ein (ernstgemeintes) Kompliment zurückweisen?

Man dankt. fertig.

Ok, vielleicht ist es ein Mensch, der sich, seinen Fähigkeiten oder seinem Talent nicht vertraut. Da wird jeder Mensch mit seinen eigenen Worten abwiegeln.

Eine oft gebrauchte bzw. gesellschaftlich anerkannte oder gar formelhafte Redewendung gibt es meines Wissens nicht.

Mein Tipp: Probiere es doch aus! Was antworten Deine Bekannten auf Komplimente???

Viele Grüße
Maralena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Gernot,

ich bin auf der Suche nach einer sprachlichen Reaktion auf
Komplimente und zwar nach der Ablehnung bzw. Zurückweiseung
von Komplimenten.

Also wenn mir jemand „Keine Ursache” sagt,

ist „Keine Ursache“ denn eine gängige Reaktion auf ein Kompliment?

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo, Hussein,

ich bin auf der Suche nach einer sprachlichen Reaktion auf
Komplimente und zwar nach der Ablehnung bzw. Zurückweiseung
von Komplimenten.

Du meinst, wenn jemand auf Dein Kompliment mit einem Satz reagiert wie: „Ach nein, es ist doch gar nichts Besonderes“?

Da wären Antworten denkbar wie „Doch, doch - sieht wirklich gut aus“ oder „Nun sei mal nicht so bescheiden“ - eine feste Formel gibt es jedenfalls nicht.

Kennst Du übrigens http://home.arcor.de/constapel/GrzegaFrameset-1.htm -> http://home.arcor.de/constapel/ErgebnisseInhalt.htm ?

Gruß
Kreszenz

Hallo Hussein,

Nein!, Informanten, Ratgeber bzw. Berater

you are welcome, honestly!

Gruß Gernot

1 Like

Hallo Hussein,

das ist etwas schwieriger als sonst, da es imho sehr davon abhängt, welcher Art das eben gemachte Kompliment ist.

Spontan fällt mir nur „Nicht der Rede wert!“ ein (im Zusammenhang mit Gefälligkeitstätigkeiten).

Bei Komplimenten, die sich auf das äußere Erscheinungsbild beziehen, dürfte die Reaktion imho eher keine gebräuchliche Floskel sein, sondern sich konkret auf das jeweilige Kompliment beziehen.

Beste Grüße

=^…^=

Hallo Maralena!

vielen Dank für deinen Beitrag!

warum sollte jemand ein (ernstgemeintes) Kompliment
zurückweisen?

Ich denke,dass manche Leute die Annahme eines Kompliments für Eingenlob halten. Aus diesem Grund denke ich werden sie so indirekt abgelehnt. Ich denke die Ablenung kommt nicht alleine als Reaktion auf das Kompliment vor, sondern in Verbindung mit einer Bagatellisierung des Komplimentsgegenstandes. Wie die Äußerung von Kreszens
„Ach nein, es ist doch gar nichts Besonderes“

Hier denke ich, dass der erste Teil „Ach nein“ als eine indirekte Ablehnung anzusehen ist und der zweite Teil „es ist doch gar nichts besonders“ als Bagatellisierung des Komplimentsgegenstand.

Kennst du vielleicht noch weitere solche Äußerungen?

Ich bedanke mich für die interessante Diskussion!

Beste Grüße
Hussein

Danke! Hast du noch weitere für mich!
Hallo Kreszenz!

vielen herzlichen Dank für den informativen Beitrag! das war sehr hilfreich! ja genau das meine ich.

Du meinst, wenn jemand auf Dein Kompliment mit einem Satz
reagiert wie: „Ach nein, es ist doch gar nichts Besonderes“?

Ich denke, die Ablehnung kommt als Reaktion auf ein Kompliment nicht alleine, wie es dein Beispiel zeigt. Es kommt also eine Ablehnung „Ach nein“ und eine Bagatellisierung des Komplimentsgegenstandes „es ist dich gar nicht besonders“

Ich brauche noch ähnliche Floskel, wenn es gibt. Ich denke,dass dein Beispiel „Ach nein, es ist doch gar nicht besonders“ ziemlich fest. Ich meine, es wiederholt sich in der Kommunikation. Ich wäre sehr dankbar für weitere Beispiele!

Beste Grüße
Hussein

Hallo =^…^=

vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag!

Bei Komplimenten, die sich auf das äußere Erscheinungsbild
beziehen, dürfte die Reaktion imho eher keine gebräuchliche
Floskel sein, sondern sich konkret auf das jeweilige
Kompliment beziehen.

Ja, das stimmt! Ich denke, es gibt daher sehr feste Äußerungen. Man hat mir die Äußerung „Ach nein, das ist doch gar nichts besonderes“ Ich denke, dass eine solche Äußerung ziemlich fest und wiederholt sich in der Interaktion. Hast du für mich auch solche?

Komplimente sind sehr unterschiedlich im Hinblick auf den Komplimentgegenstand. Ich wollte nur noch fragen, welche Arten von Komplimenten man mit einer Äußerung wie „Ach nein, das ist doch gar nichts besonders“ erwidern kann.

Beste Grüße
Hussein

Moin Hussein,

nun habe ich mir alle Antworten durchgelesen - eine Form der „Bagatellisierung“ oder Abweisung eines Kompliments wurde noch nicht erwähnt, nämlich das Gegenkompliment.
Hinz: „Mensch Kunz, das hast Du toll hingekriegt.“
Kunz: „Und ich bewundere immer wieder, wie Du das und das schaffst.“

Dazu ein Beispiel aus eigener Erfahrung: ein Anstreicher strich in unserem Haus die Fenstersprossen. Ich bewunderte ihn, weil er das ohne Abkleben mit Tesakrepp und ohne Kleckern schaffte.
Daraufhin sagte er: „So ist das nun mal. Ich kann anstreichen, und Sie können Französisch.“ (Das hatte er wegen der Gespräche mit meiner frz. Frau mitbekommen)
Den Satz halte ich für dermaßen genial, dass ich ihn wohl nie vergessen werde.

Und wie die anderen schon sagten: eine feste Floskel gibt es wohl nicht.

Pit

Hallo, Hussein!

Ich brauche noch ähnliche Floskel, wenn es gibt. Ich
denke,dass dein Beispiel „Ach nein, es ist doch gar nicht
besonders“ ziemlich fest. Ich meine, es wiederholt sich in der
Kommunikation. Ich wäre sehr dankbar für weitere Beispiele!

Eine weniger direkte Ablehnung eines Kompliments, jedoch eine Relativierung:

„Deine Lauch-Creme-Suppe schmeckt ganz hervorragend!“

"Danke, aber …

… beim letzten Mal war sie besser."
… die von Claudia ist noch viel cremiger."

Beste Grüße

Elli

Schmeichler!
Hallo Kreszenz,

ist „Keine Ursache“ denn eine gängige Reaktion auf ein
Kompliment?

Nein, gängig ist das nur als Reaktion auf eine Dankesbekundung, die aber im Einzelfall durchaus auch in Form eines Kompliments erfolgen kann.

Aber ich gebe dir Recht: in dem Zusammenhang käme „keine Ursache” wahrscheinlich auch ähnlich ironisch rüber wie „sie mich auch”!

@Hussein:
Ein schlichtes „I-wo!”, „Ach was!” oder „Geh!” (dialektal auch „Geh weiter!” oder „Geh fort!”) weist ein Kompliment wahrscheinlich am elegantesten zurück, ohne dass man gleich beleidigend wird.

Mit einem „Sie Schmeichler!” hingegen buhlt man ja fast schon um weitere Komplimente, denn hier wird wiederum das Schimpfwort zu einem Kompliment ironisiert.

Wenn man ein Kompliment wirklich barsch (und damit beleidigend) zurückweisen will, käme „Du Schleimer!”, „Du Schranze!”, „Was soll die Schleimerei?” oder „Willst dich wohl einschleimen?” in Betracht. Dann war das Verhältnis aber wohl schon vorher zerrüttet.

Gruß Gernot

1 Like

Hallo, Hussein!

Möglich (und geläufig) sind auch Reaktionen wie:

„Sie übertreiben!“ („Du übertreibst!“)
oder
„Zuviel des Lobes!“

Beste Grüße

Elli

Servus,

ein Klassiker dazu stammt aus Goethes Faust I. Der Spruch ist so bekannt, dass man ihn zumindest in Kleinbürgertum und Bürgertum eine gängige Wendung nennen kann:

Faust, ein Schürzenjäger wie sein Autor, macht einen mit einem Kompliment oberflächlich kaschierten Annäherungsversuch bei Gretchen:

„Mein schönes Fräulein, darf ich’s wagen, meinen Arm und Geleit Euch anzutragen?“,

den sie beantwortet mit:

„Bin weder Fräulein, weder schön, kann ungeleit nach Hause geh’n.“

Offen bleibt dabei, ob „Fräulein“ hier den sozialen Stand oder die Jungfernschaft bezeichnet. Die Konstruktion „weder - weder“ sollte nur in diesem Zitat verwendet werden, sie war schon zu Goethes Zeiten eigentlich nicht richtig und er hat sie verwendet, um die Silbe zu haben, die ihm sonst („weder - noch“) zum Vers gefehlt hätte.

Schöne Grüße

MM

Hallo, Hussein,

Ich denke, die Ablehnung kommt als Reaktion auf ein Kompliment
nicht alleine, wie es dein Beispiel zeigt. Es kommt also eine
Ablehnung „Ach nein“ und eine Bagatellisierung des
Komplimentsgegenstandes „es ist dich gar nicht besonders“

Ich brauche noch ähnliche Floskel, wenn es gibt.

weitere Floskeln des Abwehrens/Kleinredens von Komplimenten wären z. B.

  • (wenn sie sich auf das Äußere - Kleidung, Frisur etc. - beziehen:smile:
    „Ach, das ist doch ein ganz altes Teil / wollte ich eigentlich schon zur Altkleidersammlung geben!“,
    „Ist das nicht zu jugendlich/altbacken/farbenfroh/…für mich?“,
    „Bin ich nicht zu klein/dick/alt/… dafür?“,
    „Naja - bei meinen O-Beinen/überflüssigen Pfunden/… hilft das auch nicht viel.“ usw.

  • (wenn sie sich auf eine Leistung beziehen:smile:
    „Das war doch bloß ein Zufallstreffer.“,
    „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.“,
    „Aber lang nicht so gut/schön/… wie bei XY.“,
    Eigentlich sollte es ganz anders aussehen/schmecken/…“ usw.

Gruß
Kreszenz

1 Like

Vielen Dank!
Hallo!

danke für deinen Beitrag! und auch für das Beispiel!

Beste Grüße
Hussein

Vielen Dank!
Hallo Elli,

vielen vielen Dank! Ja genau, das brauche ich!

Beste Grüße
Hussein

Vielen Dank!
Hallo Pit,

vielen herzlichen Dank für die interessanten Infos!. Das ist auch sehr hilfreich. Danke!

Gruß
Hussein