Hallo,
für den 100m-Sprint musst Du Deine Sprintschnelligkeit verbessern: Auf ein bestimmtes Signal (= Startschuss) heißt es, in kürzester Zeit zu reagieren und durch zyklische Laufbewegung die 100m in höchstmöglicher Geschwindigkeit zu bewältigen. Zu den leistungsbestimmenden Faktoren des Sprints zählt auch die Grundlagenausdauer. Das heißt, ein sportartspezifisches Ausdauertraining ist nicht nur nicht schädlich, sondern sogar ein unabdingbarer Bestandteil des Sprinttrainings.
Zusätzlich muss man für den Sprint seine Sprintkraft nebst Schnelligkeitsausdauer trainieren.
Die Schnelligkeitsausdauer trainierst Du, indem Du Strecken läufst, die ca. 20 % länger sind als die jeweilige Wettkampfstrecke und/oder indem Du Strecken unter erschwerten Bedingungen bewältigst, z.B.
- Hügelläufe
- Tempowechsel
- Treppenlaufen
- Aquajogging
- Läufe mit Widerstand (z.B. Theraband)
Die Sprintkraft trainierst Du, wie folgt:
- Steigerungsläufe
- kurze Antritte
- Maximalkrafttraining (Beinpresse, Kniebeuge, Leg-Curl, Beinstrecker - aber nur in der wettkampffreien Zeit, weil das Verletzungsrisiko zu groß ist.)
Und vergiss nicht, Deine Reaktionsschnelligkeit durch verschiedene Starts (Hoch- und Tiefstart, aus der Bauchlage etc.) zu trainieren!
Gruß Pat