Spritzgussteile schräge

Hallo
Wenn ein Spritzgussteil spritzgegossen wird, muss es ja um wieder vernünftig Ausgeworfen werden zu können, Schrägen an Gewissen Stellen aufweien (Wandschrägen).
Ich würde mal gerne Wissen um wieviel Grad es sich handelt (zb 0,5°-2°) und wo nach sich die größe der Schrägen bzw Grad richtet.
Also in meinem Fall habe ich einen Hohlzylinder mit einer Trennebene der nicht länger als 40 mm ist.
Vielen Dank im Vorraus

Hallo Held
Grundsätzlich muss kein Teil angeschrägt sein, um aus der Maschine wieder herauszukommen.
Jedes vernünftig konstruierte Spritzwerkzeug verfügt über entsprechend angebrachte und dimensionierte Auswerfer.
Die Schrumpfung der meisten Kunststoffe ist erheblich, die Elastizität hoch und die Oberflächenhaftung gering.
Bei manchen Teilen werden sogar noch geringe Hinterschnitte in einem Stück gespritzt und wieder ausgedrückt.
Aber auch bei Metallen kann man durch günstige Teilung der Formen die Wandungen gerade halten.
Gruß
Rochus

Hallo

Entformschrägen sind eher an Tiefziehteilen zu finden als an Spritzgußteilen (Spritzgusswerkzeuge haben meist entsprechende Auswerfer). Eigentlich sind sie nicht unbedingt nötig, aber sie erhöhen erheblich die Prozesssicherheit eines Teils. Die Ausformschräge hat in der Regel 2-3 Grad (je nach Bauteilgeometrie).

Horst

Hallo Rochus und Andere,

Grundsätzlich muss kein Teil angeschrägt sein, um aus der
Maschine wieder herauszukommen.

Jaain

Jedes vernünftig konstruierte Spritzwerkzeug verfügt über
entsprechend angebrachte und dimensionierte Auswerfer.

richtig, aber auch hier gibt es Grenzen.

Die Schrumpfung der meisten Kunststoffe ist erheblich, die
Elastizität hoch und die Oberflächenhaftung gering.

Diese Punkte treffen nur auf einfache Kunststoffe zu. Technische Artikel werden meist aus hochfesten und oft Faser-verstärkten Kunststoffen hergestellt.

Da der Fragesteller nur sehr spärliche Angaben gemacht hat… hier mal ein Beispiel aus meiner Praxis:
Auch ein Hohlzylinder ca. 30 mm Innen-Durchm. und ca. 50 mm Höhe. Wandstärke ca. 4 mm. Entformschräge möglichst unter 0,1 mm. Material: Glasfaserverstärktes Makrolon.
Schon von Anfang an wurde ein Ringauswerfer (Auswerferplatte) eingeplant. In der Praxis gab es trotzdem kaum lösbare Probleme.
Angefangen damit, dass das Werkzeug auf eine grössere Maschine umgerüstet werden musste, da die Auswerferkraft nicht ausreichte.
Beim Auswerfen stauchte sich das Teil bis ausserhalb der Toleranz. Nur mit gefühlvollem Abgleich der Parameter (Kühl-Temperatur, Kühlzeit usw.) wurde ein akzeptabler Prozess erreicht.
Gruß, Edi

Hallo Edi
Das ist ja alles richtig, was Du sagst, aber beim UP ging es um —tätääää - SPRITZGUSS – tusch !
Aber >Deine Hinweise werden sicher in der einen oder anderen Art verwertbar sein.
Gruß
Rochus