Ss oder ß

Hi,
wie ist es richtig: Schlosspark oder doch noch Schloßpark?
Freundliche Grüße
Martin

Kommt darauf an …
… wie du es aussprichst:

Schloohspark = Schloßpark
Schlosspark = Schlosspark

Genau wie bei Straße.
Oder Maße vs. Masse.

Gruß

Stefan

Hallo,

wie ist es richtig: Schlosspark oder doch noch Schloßpark?

da hilft ein Blick in den Duden.

Gruß
Kreszenz

Vielen Dank.
Martin

Moin, Martin,

falls es den Schloßpark schon vor der NDR als Straßenbezeichnung gab, dann bleibt sie so, wie sie war.

Gruß Ralf

Hallo,

kommt auf die Kommune an.

Gruß,
Kronf

Moin, Kronf,

kommt auf die Kommune an.

die Kommune, die sich ohne Not eine Straßennamensänderung antut, möchte ich sehen.

Gruß Ralf

Hallo.
Auf den Bussen unseres Ortes steht: „Schluss mit Ruß“.
Wer schaut da noch durch? Wo ist die versprochene Vereinfachung?
Mit freudigem Gru ss oder Gru ß
Jochen

Guten Abend,

Auf den Bussen unseres Ortes steht: „Schluss mit Ruß“.
Wer schaut da noch durch? Wo ist die versprochene
Vereinfachung?

Ist doch ganz einfach.
Schluss (kurzes U) mit Ruß (langes U).
Wo ist das Problem?

MfG
GWS

1 „Gefällt mir“

Moin, Jochen,

Wer schaut da noch durch?

ich.

Wo ist die versprochene Vereinfachung?

Als Knäblein zart war mir immer schleierhaft, warum „Mit Gruß und Kuß“, aber „Busserl“ geschrieben werden musste. War das einfacher?

Abgesehen davon: Diese Regelung ist m.E. die einzige durchdachte der ganzen NDR. Vor allem die völlig verunglückten Versuche, Schreibungen auf Wortstämme zurückzuführen - hat sich etwa jemals ein Stengel zur Stange ausgewachsen? Da könnte man ja meinen, Bohnen wüchsen an Bohnenstangen.

Gruß Ralf

3 „Gefällt mir“

Moin,

Wo ist die versprochene Vereinfachung?

Da ist keine.

Abgesehen davon: Diese Regelung ist m.E. die einzige
durchdachte der ganzen NDR.

Aber unnötig war sie trotzdem. Jeder, der Silben klatschen kann, konnte nach der alten Regel ss/ß richtig setzen. Das war genauso simpel wie die kurz/lang-Regel jetzt.
Aber immerhin hat man hier nichts verschlimmbessert.

Gruß

Kubi

Hallo Kubi,

Aber unnötig war sie trotzdem. Jeder, der Silben klatschen
kann, konnte nach der alten Regel ss/ß richtig setzen. Das war
genauso simpel wie die kurz/lang-Regel jetzt.

Ich weiß jetzt nicht, ob ich zu blöd zum Silbenklatschen bin oder die alte Rechtschreibung falsch im Kopf hab, oder einfach auf dem Schlauch stehe…

Man schrieb doch auch früher schon „müssen“ mit ss, oder? Woher weiß man denn beim Silbenklatschen, dass es müs-sen heißt, statt mü-ßen? Klingt doch fast wie die Mu-se, oder? Ich müßte (sic!) dann ja erst wissen, dass man müssen mit ss schreibt, um zu wissen, wie die Silben getrennt werden.

Gruß
M.

1 „Gefällt mir“

Moin,

Man schrieb doch auch früher schon „müssen“ mit ss, oder?

Genau.

Woher weiß man denn beim Silbenklatschen, dass es müs-sen
heißt, statt mü-ßen?

Weil man müs-sen sagt beim klatschen und nicht mü-ßen. Wenn das s über die Silbengrenze reicht, schrieb man „ss“, sonst „ß“.

Klingt doch fast wie die Mu-se, oder?

Das ist ein stimmhaftes s und fällt ohnehin nicht unter die Regel. Und die Fälle, wo ein stimmloses s nur als „s“ geschrieben wird, waren weder damals noch heute mit der Regel erfaßbar.

Ich
müßte (sic!)

Ich schreibe auch weiter „alt“ :smile:

dann ja erst wissen, dass man müssen mit ss
schreibt, um zu wissen, wie die Silben getrennt werden.

Das sollte mich wundern. Selbst kleine Kinder trennen silbisch schon müs-sen und nicht mü-ßen.

Gruß

Kubi

Danke Kubi,

Das ist ein stimmhaftes s und fällt ohnehin nicht unter die
Regel. Und die Fälle, wo ein stimmloses s nur als „s“
geschrieben wird, waren weder damals noch heute mit der Regel
erfaßbar.

Ich komm aus Bayern, da wird nicht zwischen stimmhaft und stimmlos unterschieden. :wink:

Ich
müßte (sic!)

Ich schreibe auch weiter „alt“ :smile:

Ich nur ausnahmsweise (Das hätt ich jetzt auch beinahne mit ß geschrieben)

dann ja erst wissen, dass man müssen mit ss
schreibt, um zu wissen, wie die Silben getrennt werden.

Das sollte mich wundern. Selbst kleine Kinder trennen silbisch
schon müs-sen und nicht mü-ßen.

Hm… Interessant. Gibts dazu irgendwelche Belege, Statistiken? Wie kommen Kinder auf die Idee müs-sen zu sagen, wenn man doch eigentlich nur ein s hört?

(Bin wohl tatsächlich zu blöd zum Silbenklatschen…)

Gruß
M.

1 „Gefällt mir“

Nochmal Tach,

Ich komm aus Bayern, da wird nicht zwischen stimmhaft und
stimmlos unterschieden. :wink:

Ich sprach ja auch nur von Deutsch :wink:

Ich schreibe auch weiter „alt“ :smile:

Ich nur ausnahmsweise (Das hätt ich jetzt auch beinahne mit ß
geschrieben)

Neu nehme ich nur für „offiziell“.

Das sollte mich wundern. Selbst kleine Kinder trennen silbisch
schon müs-sen und nicht mü-ßen.

Hm… Interessant. Gibts dazu irgendwelche Belege,
Statistiken? Wie kommen Kinder auf die Idee müs-sen zu sagen,
wenn man doch eigentlich nur ein s hört?

Das weiß ich auch nicht. Aber meine Erfahrung zeigt, daß es fast alle richtig machen.

Bis denn,

Kubi

die Regel
Hallo,
Ich kanns nicht glauben (oder bin blind), dass noch niemand die einfache Regel genannt hat:

Nach kurzem Selbstlaut kommt ss : eine ganze Masse
nach langem Selbstlaut kommt ß: eine Maß (Bier)

Eine der wenigen Regeln, die nach der Reform konsequenter und einfacher sind als vorher.

Die Regeln „doppelter Konsonant nach kurzem Selbstlaut“ zieht sich durch die ganze Rechtschreibung:
Mutter, Penner, Tasse, Schippe… klaro?

Bixie

Hallo

Nach kurzem Selbstlaut kommt ss : eine ganze Masse
nach langem Selbstlaut kommt ß: eine Maß (Bier)

Leider grad das falsche Beispiel für die richtig zitierte Regel. Die bairische Mass Bier wird auch kurz gesprochen. Ansonsten – ohne Bier – ist es natürlich das Maß. :wink:

Liebe Grüsse (aus der Eidgenossenschaft, deshalb auch hier ohne Eszett…)
dodeka

1 „Gefällt mir“

Hallo.
Als ich in Spanien auf dem Camnino war, habe ich auch davon geschieben, wie ich hin und wieder in einer Bar ein Franziskaner Weizenbier gefunden habe. Hmm - Schaum vom Mund abwische.
Ein Freund hat mich gemahnt, mehr zu beten und weniger Bier zu trinken.
Ich habe geantwortet: Beten und Bier trinken, aber alles in Ma ss en.
Auf der spanischen Tastatur gibt es eben nicht unser deutsches „ß“.
Gruß
El Peregrino

Bitteschön:

http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruher-St…

Gruß,
Kronf

Hey Kubi,

danke nochmal für deine Antwort.

Hm… Interessant. Gibts dazu irgendwelche Belege,
Statistiken? Wie kommen Kinder auf die Idee müs-sen zu sagen,
wenn man doch eigentlich nur ein s hört?

Das weiß ich auch nicht. Aber meine Erfahrung zeigt, daß es
fast alle richtig machen.

Irgendwie lässt mich das noch nicht ganz los. Magst du deine Erfahrung genauer beschreiben? (Bist du Lehrer?)

Mich würde interessieren, wie sich das Klatschen von „müssen“ anhört, wenn Kinder das automatisch machen? Setzen die wirklich ab, sodass man zwei s hört? Oder ist das eher ein fließender Übergang mit einer Art langgezogenem s?

Gruß
M.

(Hoffe, das ist jetzt nicht zu sehr off topic…)