Guten Abend!
ich kann mir das einfach nicht vorstellen, dass im dialekt
(damit meine ich jetzt nicht grossstädtischen dialekt mit
anglizismen vermengt) solche worte aus entfernten sprachen
eingewandert sein sollen. mein gestriger gesprächspartner war
ein 80-jähriger bauer, der sicher noch nicht weiter als bis
wien gereist ist (ich meine das jetzt nicht negativ!). wie
sollte bei ihm eine fremdsprache einfliessen?
hast du beispiele für „englische“ dialektworte? (die von dir
angeführten wendungen kenne ich, die sind für mich „normal“)
Die sind auch nicht gemeint, sondern solche:
Wir sprechen die Wörter so aus, wie sie geschrieben sind, in der Bedeutung sind sie wie in der Übersetzung- also:
just - gerade noch
foam -Schaum
umbrä (umbrella) - Schirm
haggln (haggle) - streiten, zanken
keel (kennel) - kleine Holzrinne
alway(s) - immer
froadig (froward) - frech, eigensinnig
Momentan fallen mir nicht mehr Beispiele ein.
Umgekehrt sprechen wir die Wörter „englisch“ aus:
mice - „Mais“ - Mäuse, me - „mi“- mich …aber das gibt es in vielen deutschen Dialekten, sind halt doch ziemlich nah verwandt, Englisch und Deutsch.
Du wirst lachen, aber ich nutze diese Ähnlichkeiten im Englischunterricht in der Volksschule, wo in den ersten 3 Jahren ja nur gesprochen wird. Diese Eselsbrücken halten!
Ich bin sicher, dass auch noch aus anderen Regionen Beispiele kommen.
Mit Italienisch ließe sich das Spiel noch fortsetzen, und auch mit slawischen Sprachstämmen.
Der Dialekt ist eine bunte, interessante Sache!
Und mårgn tua i Oa farm!
Schene Griaß va da Leni!