Ssawe-i?

hallöchen alle,

gestern habe ich dieses wort „ssa|we-i“ (scharfes s zu beginn, flaches e wie in steg, danach ein hochgezogenes i) zu ersten mal gehört. erst mehrmaliges nachfragen brachte die übersetzung: es heisst „warum“. „ssawe-i host da des denkt?“

kennt dieses dialektwort noch jemand und hat wer eine idee, wie so ein wort entstanden sein kann?

warum = zu was? (za wos?), weswegen (dafür gibts mm keinen dialektausdruck), … ???

Hallo Antennaria,

ich diagnostiziere: österreichisch, also ganz schlampig ausgesprochenes, Englisch!

So why?

nach dem Muster: Sauwott, sääss rädd sääck!

Fritz

neiiiiiin - nie!
hallo fritz,

niemals glaube ich das. das war ein ganz alter mann aus dem tiefsten waldviertel, dem würde kein englisches wort über die lippen kommen. ich überlege gerade, ob es vielleicht mti dem nahen tschechischen zu tun haben könnte?

(ich habe ja auch extra die aussprache dazugeschrieben, das e-i wurde keinesfalls wie ai-i gesprochen)

Servus Antennaria!

hallöchen alle,

gestern habe ich dieses wort „ssa|we-i“ (scharfes s zu beginn,
flaches e wie in steg, danach ein hochgezogenes i) zu ersten
mal gehört. erst mehrmaliges nachfragen brachte die
übersetzung: es heisst „warum“. „ssawe-i host da des denkt?“

Bei uns heißt es „a wee“ (e nasal gespr.)

kennt dieses dialektwort noch jemand und hat wer eine idee,
wie so ein wort entstanden sein kann?

Da hat Fritz vermutlich Recht, bei uns gibt’s viele „schlampige“ Englischwörter im Dialekt.
Man könnte ja einmal so eine Sammlung starten?

warum = zu was? (za wos?), = a wee?

weswegen = wegn wås ?
wofür = fi wås?
wozu = za wås?
woher = va wo? va wås? (causal)

Gruß Helene

servus leni,

ich kann mir das einfach nicht vorstellen, dass im dialekt (damit meine ich jetzt nicht grossstädtischen dialekt mit anglizismen vermengt) solche worte aus entfernten sprachen eingewandert sein sollen. mein gestriger gesprächspartner war ein 80-jähriger bauer, der sicher noch nicht weiter als bis wien gereist ist (ich meine das jetzt nicht negativ!). wie sollte bei ihm eine fremdsprache einfliessen?

hast du beispiele für „englische“ dialektworte? (die von dir angeführten wendungen kenne ich, die sind für mich „normal“)

gestern habe ich dieses wort „ssa|we-i“
übersetzung: es heisst „warum“. „ssawe-i host da des denkt?“

Hallo, Antennaria,
ich glaube auch nicht an Fritzens Ausflug ins Englische.
Ich höre daraus „so, wie“ - ein einfach umgedrehtes „wieso“. Ich meine mich zu erinnern, dass im Egerländer Dialekt ähnliche Silbenvertauschungen vorkommen.

Gruß Eckard.

Guten Abend!

ich kann mir das einfach nicht vorstellen, dass im dialekt
(damit meine ich jetzt nicht grossstädtischen dialekt mit
anglizismen vermengt) solche worte aus entfernten sprachen
eingewandert sein sollen. mein gestriger gesprächspartner war
ein 80-jähriger bauer, der sicher noch nicht weiter als bis
wien gereist ist (ich meine das jetzt nicht negativ!). wie
sollte bei ihm eine fremdsprache einfliessen?

hast du beispiele für „englische“ dialektworte? (die von dir
angeführten wendungen kenne ich, die sind für mich „normal“)

Die sind auch nicht gemeint, sondern solche:
Wir sprechen die Wörter so aus, wie sie geschrieben sind, in der Bedeutung sind sie wie in der Übersetzung- also:

just - gerade noch
foam -Schaum
umbrä (umbrella) - Schirm
haggln (haggle) - streiten, zanken
keel (kennel) - kleine Holzrinne
alway(s) - immer
froadig (froward) - frech, eigensinnig
Momentan fallen mir nicht mehr Beispiele ein.

Umgekehrt sprechen wir die Wörter „englisch“ aus:
mice - „Mais“ - Mäuse, me - „mi“- mich …aber das gibt es in vielen deutschen Dialekten, sind halt doch ziemlich nah verwandt, Englisch und Deutsch.
Du wirst lachen, aber ich nutze diese Ähnlichkeiten im Englischunterricht in der Volksschule, wo in den ersten 3 Jahren ja nur gesprochen wird. Diese Eselsbrücken halten!
Ich bin sicher, dass auch noch aus anderen Regionen Beispiele kommen.
Mit Italienisch ließe sich das Spiel noch fortsetzen, und auch mit slawischen Sprachstämmen.
Der Dialekt ist eine bunte, interessante Sache!

Und mårgn tua i Oa farm!
Schene Griaß va da Leni!

just - gerade noch
foam -Schaum
umbrä (umbrella) - Schirm
haggln (haggle) - streiten, zanken
keel (kennel) - kleine Holzrinne
alway(s) - immer
froadig (froward) - frech, eigensinnig
Momentan fallen mir nicht mehr Beispiele ein.

Tut mir leid, aber trotz all dieser schoenen Beispiele glaube ich das nicht, dass sawe-i was mit English zu tun hat.

Mir ist auch die bedeutung „Warum“ nihct ganz klar -
Warum hast Du Dir das gedacht ?

oder heisst es gar :

Sag, wie hast Du Dir das gedacht ?

???

Guten Abend!

NGuhndachau.

ich kann mir das einfach nicht vorstellen, dass im dialekt
(damit meine ich jetzt nicht grossstädtischen dialekt mit
anglizismen vermengt) solche worte aus entfernten sprachen
eingewandert sein sollen. mein gestriger gesprächspartner war
ein 80-jähriger bauer, der sicher noch nicht weiter als bis
wien gereist ist (ich meine das jetzt nicht negativ!). wie
sollte bei ihm eine fremdsprache einfliessen?

Andersrum wird ein Schuh draus : Die Einwanderer in Amerika brachten ihre Muttersprache und damit auch ihren einheimischen Dialekt mit. Im Laufe der Zeit schliffen sich die Worte ab, und die Aussprache wurde, mehr oder weniger, anglifiziert. Und wir fragen uns heute, welcher Engländer Österreichisch, bayrisch oder was auch immer als Fremdsprache hatte …
Ihr könnt ja mal anhand des folgenden Satzes herausfinden, wo ich herkomme :
„Do hodd hä emme gesprochen, es könnte emme je drussen vor der Hußdähre de Wäsche wäschen, un hä däde err dann de Drallje rebberieren, die de Wänsde emme rungenierd honn.“
Gruß kw

Rätselonkel :wink:

Ihr könnt ja mal anhand des folgenden Satzes herausfinden, wo
ich herkomme :
„Do hodd hä emme gesprochen, es könnte emme je drussen vor der
Hußdähre de Wäsche wäschen, un hä däde err dann de Drallje
rebberieren, die de Wänsde emme rungenierd honn.“
Gruß kw

Dass du jetzt auch hier noch deine Rätsel postest!!!

Ich tipp mal:
Saarland?

Servus
Uschi :wink:

Ach! 's Uschi!

Dass du jetzt auch hier noch deine Rätsel postest!!!

Me duhd dune, was me können duhd.

Ich tipp mal:
Saarland?

Näh, doh lichste gladdewech drnäwen.

Servus

Machs moh guhd.

Uschi :wink:

kw

ich würde jetzt 'mal ganz waghalsig tippen, dass die Ems nicht gar zu weit entfernt ist??

Näh …

ich würde jetzt 'mal ganz waghalsig tippen, dass die Ems nicht
gar zu weit entfernt ist??

Kalkudda äß weider wech, das stimmed.
kw

Z’weng wee …
Hallo Antennaria,

das „ssawe-i“ erinnert mich an das „z’weng wee“ (= wegen was?
Oder genau genommen: wegen warum?) meiner Grossmutter. Sie kam
aus der Znaimer Gegend. Ich kann dir das etymologisch auch
nicht schluessig erklaeren. Die Sprache in dieser Region war
naturgemaess ein bisschen mit dem Tschechischen vermischt. Aber
mir kommt das ssawe-i deines Waldviertlers ein bisschen wie eine
Verkuerzung des Ausdrucks vor, der in der Heimat meiner
Grossmutter ueblich war.