Stahlkugel bohren?

Moin!

Wie in /t/federstahldraht-schmieden/5261983

Ich habe mir 1,5mm-Stahlkugeln, 0,7mm- und 1,5mm-Bohrer bestellt. Mit meiner Kleinbohrmaschine im Bohrständer habe ich ein Eisenstück mit 0,7mm durchbohrt und mit 1,5mm auf 1mm Tiefe gesenkt. In diese Mulde habe ich eine Stahlkugel und darauf ein zweites Eisenstück gelegt und beide Eisenstücke zusammengespannt. Damit war die Kugel eingespannt und ich hatte gleichzeitig eine Führung für den Bohrer. Nun versuchte ich, ein 0,7mm-Sackloch in die Kugel zu bohren, um eine solche Kugel auf ein Drahtende zu kleben. Fünf titanbeschichtete HHS-Bohrer später zeigte sich gerade mal eine Mulde in der Kugel.

So wird das also nix. Hat jemand eine Idee, ob es Bohrer gibt, mit denen meine Aussichten auf Erfolg steigen?

Alternativ: Gibt es 1,5mm-Kugeln aus einem weicheren Material, das nicht rostet bzw. anläuft, dem zu erwartenden Druck aber zumindest mittelfristig standhält? Durch Alu oder Kupfer dürfte sich der Federstahl über kurz oder lang durcharbeiten. Messing könnte klappen, ist nur leider nicht silberfarben…

Besten Dank vorab!

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo,

So wird das also nix. Hat jemand eine Idee, ob es Bohrer gibt,
mit denen meine Aussichten auf Erfolg steigen?

TIN- oder TIALN- beschichtete Bohrer eignen sich nicht dafür, gehärteten Stahl zu Bohren.
Da wirst du schon einen Hartmetallbohrer brauchen.

Beispiel:
http://www.watterott.com/Hartmetallbohrer-07mm

Alternativ: Gibt es 1,5mm-Kugeln aus einem weicheren Material,
das nicht rostet bzw. anläuft, dem zu erwartenden Druck aber
zumindest mittelfristig standhält?

Welcher Druck ist denn zu erwarten?

Vielleich schilderst du mal was du damit vor hast. Vielleicht gibts ja eine einfachere Lösung der Aufgabe.

Gruß,
Woody

Hallo Tichtex

…Fünf titanbeschichtete HHS-Bohrer später zeigte sich gerade mal eine Mulde in der Kugel…So wird das also nix. Hat jemand eine Idee,

Benötigst Du unbedingt eine gehärtete Kugel für Deinen Zweck?

Sonst bohr ein Stück Flacheisen an, lege die Kugel in die so entstandene Mulde und erwärme das Eisen mit der Kugel, bis es kirschrot glüht. Dann lass das Eisen mit der Kugel langsam abkühlen. Anschließend sollte die Kugel weich genug sein, dass sie mit einem HSS-Bohrer gebohrt werden kann.

Gruß merimies

Hallo,

Damit war die Kugel eingespannt und ich
hatte gleichzeitig eine Führung für den Bohrer. Nun versuchte
ich, ein 0,7mm-Sackloch in die Kugel zu bohren, um eine solche
Kugel auf ein Drahtende zu kleben. Fünf titanbeschichtete
HHS-Bohrer später zeigte sich gerade mal eine Mulde in der
Kugel.

So wird das also nix. Hat jemand eine Idee, ob es Bohrer gibt,
mit denen meine Aussichten auf Erfolg steigen?

Wie schon gesagt könntest du es mit HM-Bohrer versuchen.
Aber nur wenn du schon ein bisschen Erfahrung mit diesen harten,aber auch sehr empfindlichen,schnell brechenden Bohrern hast.

Bei einer 0,7mm Bohrung,lass es lieber.

Messing könnte klappen, ist nur leider nicht silberfarben…

daran solls nicht liegen,lass sie Hartverchromen was die Kugel auch gegen Abrieb resistent macht.

Viele Grüße
Markus

Hallo

Ich glaub, solche Kugeln gibts nur für Kugellager und sind deshalb niemals ausreichend weich.
Man wird die auch nicht so einfach weich kriegen und schon gar nicht so einfach mittig (nur mit Bohrvorrichtung) bohren.

Man sieht schon mal Typen, die mit einem Hartmetallbohrer eine Feile bohren, die Feile ist dabei jedoch ganz schön warm.

Also wäre mein Tip:
Nimm den Draht und erhitze ihn durch elektrische Entladung.
Je nach verwendeter Spannung sollte eine kleine Eisenkugel am Drahtende anschmelzen.
Das Eisen sprüht dabei etwas und das Eisen ist weich, weil der Kohlenstoff zuerst verbrennt.

Eine harte Stahlkugel kann man erodieren, was aber nichts für die Heimpraxis ist, flach anschleifen, um eine ebene Fläche fürs Bohren zu erhalten.
Das Weichglühen ist nicht so einfach, weil die Temperaturabsenkung nur ganz langsam erfolgen darf. Eventuell kann man entkohlen(Glühen, bis Kohlenstoffunken kommen).

MfG
Matthias

Hi,

eigentlich ist es kein Problem.

Drehmaschine, 1,5mm Spannzange, zentrieren und bohren, wenn die Kugel weich ist.

Ob Du die Kugeln durch ausglühen weich bekommst? Einfach mal in der Flamme glühen, einige Zeit Temperatur halten. Auf eine Stahlplatte legen, Tuch drüber, Schutzbrille auf, und ein beherzter Schlag mit dem Hammer. Ist die Kugel flach, geht es auch mit dem bohren.

Soll die Kugel die Härte behalten, käme Laserbohren in Frage, da mal die Gelben Seiten befragen.

Da Du mit der Anwendung hinter dem Berg hältst ist es ein stochern im Nebel. Keine Ahnung wie hart es sein muss, keine Ahnung wie fest die Kugel sein muss, denn nur geklebt hält da nicht. Im Bereich Schmuck gibt es Kugeln mit Draht aus Silber. Es soll sogar Perlen geben die schon eine Bohrung haben, habe ich mir sagen lassen.

Q-Gruß

Moin!

Benötigst Du unbedingt eine gehärtete Kugel für Deinen Zweck?

Nein, ich habe nur keine anderen bekommen. Ich versuche mal, zu beschreiben, wozu das ganze gut sein soll:

Es soll die Feder eines Federbügels meiner Brille angefertigt werden. Die besteht aus einem gut 5cm langen, gebogenen Federstahldraht, der auf der einen Seite im Bügel fixiert und auf der anderen durch eine Führung etwa 5mm neben dem Scharnier sein Gegenlager in einer Pfanne am Gestell findet. Da sich ein dünnes Drahtende in oder gar durch die Pfanne arbeiten würde, ist der Abschluß kugelförmig ausgearbeitet.

Sicher würde es auch genügen, das Ende abzuplatten, also spielen optische Gründe auch eine Rolle.

Die Verbindung wird nur auf Druck belastet. Abfallen soll die Kugel bei eingeklapptem Bügel natürlich auch nicht. Ich werde es heute mal mit Glühen und Hammerprobe versuchen.

Natürlich wäre es viel einfacher, eine neue Feder bei Rodenstock zu bestellen, was mein Optiker auch versucht hat - sowas ist bedauerlicherweise nicht mehr lieferbar. Mein Optiker wollte sich bei einer Firma erkundigen, mit der er zusammenarbeitet. Auf Nachfrage tat er das dann auch und nannte mir einen Preis von € 15,- pro Feder, zu dem die Firma sowas anfertigen würde. Ich hab’ auch zwei Federn bestellt, mein Optiker wollte sich melden, wenn sie angekommen seien (etwa 3 Wochen, das ist jetzt zwei Monate her). Weil ich schlicht keine Lust habe, meinem Optiker hinterherzulaufen, will ich es jetzt eben selbst machen.

Auf meine Nachfrage per eMail reagierte Rodenstock übrigens erst gar nicht.

Nun steh’ ich also da, bin beim Schmieden gescheitert und will nun gebohrte Kugeln an das Drahtende kleben.

Munter bleiben… TRICHTEX - der jetzt glühen geht

Moin!

Nimm den Draht und erhitze ihn durch elektrische Entladung.
Je nach verwendeter Spannung sollte eine kleine Eisenkugel am
Drahtende anschmelzen.

Ein Schweißgerät müßte also her? Gut, da frage ich mal im Freundes- und Bekanntenkreis, irgendwer wird sowas schon haben, wenn es mit den Kugeln nichts wird.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Messing könnte klappen, ist nur leider nicht silberfarben…

daran solls nicht liegen,lass sie Hartverchromen was die Kugel
auch gegen Abrieb resistent macht.

Ist nur noch die Frage, wo ich 1,5mm-Messingkugeln herbekommen kann…

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Welcher Druck ist denn zu erwarten?

Es handelt sich um die Feder eines Brillenbügels. Am Bügelende „messe“ ich mit der Küchenwaage eine Federkraft von 0,7N. Der Bügel ist 120mm lang, das Federende 5mm vom Scharnier entfernt. Das Hebelgesetz liefert mir eine Kraft von knapp 17N, die die Feder auf die Kugel ausübt.

Vielleich schilderst du mal was du damit vor hast. Vielleicht
gibts ja eine einfachere Lösung der Aufgabe.

Ja, klar, meinen Optiker immer und immer wieder in den Allerwertesten treten, bis er sich wirklich mal drum kümmert :wink: Die € 30,- für zwei Federn werde ich auch locker erreichen, wenn ich nur lang genug 'rumprobiere.

Ich bin natürlich ein Freund einfacher Lösungen, aber ein Gegner davon, Dingen hinterherlaufen zu müssen… Deshalb versuche ich ja, es selbst zu machen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo,

Für den Preis, den Dir der Optiker genannt hat, kriegst Du schon fast eine komplette Fassung bei einem anderen, der mit F beginnt und mit N endet, inklusive Flexscharnier!

Gruss von Julius

Moin!

Für den Preis, den Dir der Optiker genannt hat, kriegst Du
schon fast eine komplette Fassung bei einem anderen, der mit F
beginnt und mit N endet, inklusive Flexscharnier!

Nur leider keine mit W-Steg. Und gerade den habe ich sehr zu schätzen gelernt. Ich würde gar nicht über eine Reparatur nachdenken, wenn ich eine ähnliche Brille bekommen könnte.

Und um dieses gute Stück handelt es sich: http://www.optikhorn.de/koll2550.htm

Munter bleiben… TRICHTEX

Servus!
Titan beschichteter Bohrer schön und gut.
War es ein Markenprodukt oder so Baumarkt?
Ich nehme für solche Dinge HSS-Co (Cobalt) Bohrer,vom Großhändler (Anschrift bei Anfrage erhältlich)
Ich mußte mehrere Löcher in Edelstahl bohren-ich hab gedacht ich bohre in Butter.Bohrer wurde auch nicht heiß…HSS-Co.Einfach nur SUPER.
Gruß Frieder

Hallo
Nein, ein Schweißgerät würde den Draht sofort verdampfen.
Ein Eisenbahntrafo mit Überhitzungsschutz oder sowas etwas stärker reicht schon.
Es soll dann nur einen ganz kleinen Lichtbogen geben.
MfG

1 Like

Moin!

War es ein Markenprodukt oder so Baumarkt?

Ich habe die Bohrer bei ebay erstanden, ich vermute mal, die Qualität wird nicht unbedingt überragend sein.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Ein Eisenbahntrafo mit Überhitzungsschutz oder sowas etwas
stärker reicht schon.

Welche Stromstärke wäre dafür wohl erforderlich? Mein Labornetzteil liefert 0…30V/2A, das wird vermutlich zuwenig sein. Eine Autobatterie vielleicht?

Es soll dann nur einen ganz kleinen Lichtbogen geben.

Na, da experimentiere ich doch gern mal.

Munter bleiben… TRICHTEX

Na dann…
Hallo,

… ist das Problem natürlich nicht mit einer anderen Brille gelöst! Ein ungewöhnlicher Designansatz für ein einrastendes Brillenscharnier. Erinnert stark an eine Stecknadel - vielleicht liesse sich eine Stahlstecknadel umfunktionieren - Kopf zur Kugel formen, Schaft federhart nach Zurechtbiegen?

Gruss von Julius

Moin!

Ein ungewöhnlicher Designansatz für ein einrastendes
Brillenscharnier.

Wenn man Fa. Rodenstock glauben schenken darf, haben die den Federbügel erfunden - und so sah die Erfindung in den 60ern aus.

Erinnert stark an eine Stecknadel - vielleicht liesse sich eine
Stahlstecknadel umfunktionieren - Kopf zur Kugel formen, Schaft
federhart nach Zurechtbiegen?

Tatsächlich habe ich anfangs nach Kugelkopfstecknadeln gesucht, allerdings keine in ausreichender Länge gefunden. Erste Versuche mit „normalen“ Stecknadeln ergaben dann aber, daß der Nadelstahl zu hart ist, was mich dann zu der Versuchsreihe mit Federstahldraht führte.

Den wiederum habe ich in der gewünschten Stärke (0,6mm) im Anglerbedarf (sog. „Spinnerstäbe“) gefunden. Schmiedeversuche waren erfolglos und inzwischen habe ich es aufgegeben, die Stahlkugeln bohren zu wollen. In dieser Woche versuche ich, mittels Autobatterie den Draht im Lichtbogen aufzuschmelzen. Wenn sich dabei ein tropfen- oder gar kugelförmiges Drahtende ausbildet, womöglich sogar etwa in der gewünschten Größe…

Vielleicht tut’s auch ein Hartlottropfen oder ich finde jemanden, der mir die Kugeln bohren kann, noch gibt’s ein paar Möglichkeiten.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

eigentlich ist es kein Problem.

Hinbekommen habe ich es immer noch nicht…

Ob Du die Kugeln durch ausglühen weich bekommst?

Zumindest etwas weicher. Eine unbehandelte und eine geglühte Kugel habe ich mit dem Hammer traktiert. Abgeplattet wurden beide, die geglühte etwas platter. Bohren ließ sie sich allerdings immer noch nicht.

Soll die Kugel die Härte behalten, käme Laserbohren in Frage,
da mal die Gelben Seiten befragen.

Da tauchen ein paar Zahnärzte auf.

Im Bereich Schmuck gibt es Kugeln mit Draht aus Silber.

Und sogar aus Edelstahl (Piercings), nur (natürlich) nicht im erforderlichen Durchmesser.

Es soll sogar Perlen geben die schon eine Bohrung haben, habe
ich mir sagen lassen.

Die Wischerdüsen der Scheibenwaschanlagen von Autos habe ich auch schon in Augenschein genommen. Die sind zwar auch zu groß, aber wenn ich die abschleife…

Irgendwie muß sowas herstellbar sein, blöd ist dabei nur, daß ich eben nur über „Hausmittel“ (Bleistiftbrenner, Kleinbohrmaschine, Bohrstativ, Lötkolben, Kleinschraubstock etc.) verfüge.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hey, ich würde mal auf http://www.profibohrer.de/shop/ gucken.Da gibt es alles mögliche für unterscheidlichste Bohrer, Aufsätze, etc…
Habe sehr gute Erfahrungen. Super schnelle Lieferung und die Ware hat eine gute Qualität.

LG Stefan