Hallo!
Unser Holzhaus liegt direkt neben den Bahngleisen, das ganze Haus wackelt, wenn Züge vorbeifahren. Sollten wir auf Fliesen im Badezimmer verzichten?
Ein Handwerker hat uns zu kleinen Fliesen auf dem Boden und ungefliesten Wänden geraten - aber bewegt sich der Boden nicht sogar mehr?
Worauf muss auf der Vorarbeit beim Fliesen geachtet werden?
Vielen Dank im Voraus, Martina
hi,
gibt es denn Risse in Boden und/oder Mauerwerk? oder sind die schon sehr flexibel gebaut - aus holz etwa.
Kleine Fliesen haben den Vorteil der vielen Fugen, darin bauen sich Spannungen besser ab.
Großformatiges Feinsteinzeug ist aber deutlich Flexibler, als es eine Wand je sein könnte. Von den reinen Erschütterungen her sehe ich kein größeres Problem.
Boden und Wände könnte man zusätzlich noch entkoppeln, um die Schwingungen zu dämpfen.
grüße
lipi
Hallo,
was stand denn da oben ??
Unser Holzhaus liegt direkt neben den Bahngleisen
Hallo,
ob Bahnstrecke oder Hauptverkehrsstraße , Erschütterungen gibt es überall und das ist kein Problem.
Wichtig ist der Untergrund, auf dem die Fliesen aufgebracht werden, dieser muss tragfähig sein.
Bei Fachwerk kommt es auf die Größe der Gefache an, ob man fliesen kann oder nicht.
Bei Leichtbauwänden auf einer Holzunterkonstruktion ist das kein Problem.
In beiden Fällen sollte man aber auf wandhohe Fliese verzichten damit ein Feuchtigkeitsaustausch aus der Wand heraus stattfinden kann.
hi,
das hab ich tatsächlich überlesen.
Sachen gibt’s.
grüße
lipi
Hallo Martina,
das sollte kein Problem sein.
Wichtig ist nur, dass ihr einen Profi ran lasst, der sich damit wirklich auskennt.
Wenn es sich wirklich nur um Vibration handelt ist es kein Problem. Wenn es allerdings eine starke Bewegung gibt, dann schon.
Notfalls könnte man auch z.B. vom Boden entkoppeln mit Trockenestrich auf einer ausgleichsschüttung. Dann wäre es überhaupt kein Problem mehr.
An den Wänden hingegen mache ich mir eher weniger sorgen.
Da sollte eigentlich alles entkoppelt sein.
Viele Grüße
Marcel